Die richtige Vorbereitung ist entscheidend
Eine gründliche Vorbereitung des Raumes erleichtert die Entfernung des Korkbodens erheblich. Gehen Sie dabei wie folgt vor, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:
1. Raum leerräumen: Entfernen Sie alle Möbel und Gegenstände aus dem Raum, damit Sie ungehindert arbeiten können.
2. Schutzkleidung anlegen: Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung, Handschuhe, eine Schutzbrille und einen Mundschutz, um sich vor Staub und scharfen Werkzeugen zu schützen.
3. Werkzeuge bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit sind. Dazu gehören:
- Scharfes Messer
- Teppichstripper oder Scheuersaugmaschine
- Heißluftgebläse oder Föhn
- Breiter Spachtel
4. Boden begutachten: Überprüfen Sie die Art der Verlegung des Korkbodens (schwimmend oder verklebt) sowie gegebenenfalls den verwendeten Klebstoff.
5. Raum belüften: Lüften Sie den Raum gut, besonders wenn Sie Lösungsmittel oder andere chemische Hilfsmittel verwenden, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
6. Stromquellen sichern: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Stromquellen für Geräte wie Föhn oder Heißluftgebläse verfügbar sind.
Diese Schritte helfen Ihnen, den Prozess der Korkbodenentfernung effizient und sicher zu gestalten.
Schwimmend verlegten Korkboden entfernen – Schritt für Schritt
Das Entfernen eines schwimmend verlegten Korkbodens ist vergleichsweise einfach. Folgen Sie diesen Schritten:
- Sockelleisten abmontieren: Entfernen Sie die Sockelleisten vorsichtig. Nutzen Sie ein Brecheisen oder einen Spachtel, um Beschädigungen an der Wand zu vermeiden.
- Erste Diele lösen: Beginnen Sie an einer Raumecke und lösen Sie die erste Diele aus der Klickverbindung. Ein Spachtel oder flaches Werkzeug ist hierbei hilfreich.
- Fortfahren: Arbeiten Sie sich systematisch durch den Raum und heben Sie jede Diele nach und nach an. Achten Sie darauf, die Klickverbindungen intakt zu halten, falls Sie die Dielen wiederverwenden möchten.
- Trittschalldämmung entfernen: Entfernen Sie die unter den Korkdielen liegende Trittschalldämmung oder Dampfsperre, sobald die Dielen entfernt sind.
- Untergrund säubern: Reinigen Sie den Untergrund gründlich von Staub und eventuellen Rückständen, um ihn für einen neuen Belag vorzubereiten.
Durch sorgfältiges und präzises Vorgehen können Sie den schwimmend verlegten Korkboden ohne größeren Aufwand und Schäden am Untergrund entfernen.
Verklebten Korkboden entfernen – Zwei Methoden
Die Entfernung eines verklebten Korkbodens ist anspruchsvoller. Je nach Art des Klebstoffs unterscheiden sich die Methoden.
Methode 1: Wasserlöslichen Kleber entfernen
- Boden einschneiden: Schneiden Sie den Korkboden in regelmäßigen Abständen mit einem Cuttermesser ein, um ein tiefes Eindringen von Wasser zu ermöglichen.
- Wasser einwirken lassen: Befeuchten Sie den Boden großzügig mit Wasser und lassen Sie es gründlich einwirken. Ein Tapetendampfer kann hierbei hilfreich sein.
- Korkboden abkratzen: Beginnen Sie an einer Ecke und lösen Sie den Korkboden mit einem breiten Spachtel oder Tapetenstripper vom Untergrund ab.
- Klebereste entfernen: Entfernen Sie restlichen Kleber mit einem Spachtel und eventuell mit einem Lösungsmittel, wobei Sie den Raum gut lüften sollten.
Methode 2: Nicht-wasserlöslichen Kleber entfernen
- Mechanisches Vorgehen: Verwenden Sie einen Spachtel oder ein Brecheisen, um den Boden stückweise zu lösen.
- Maschinelle Unterstützung: Nutzen Sie Geräte wie einen Teppichstripper oder eine Scheuersaugmaschine, um den Boden effizient zu entfernen, ohne den Untergrund zu beschädigen.
- Chemische Behandlung: Hartnäckige Klebereste können mit Lösungsmitteln entfernt werden. Tragen Sie dabei Schutzkleidung und achten Sie auf die Anwendungshinweise.
Fachkraft in Anspruch nehmen
Falls die Entfernung des Korkbodens zu zeitaufwendig oder körperlich anstrengend erscheint, können Sie fachkundige Unterstützung in Betracht ziehen. Fachfirmen verfügen über spezialisierte Werkzeuge und die notwendige Erfahrung, um den Boden schnell und effizient zu entfernen. Sie minimieren das Risiko von Beschädigungen am Untergrund und kümmern sich auch um die fachgerechte Entsorgung des alten Bodenbelags.
Die Beauftragung eines fachkundigen Dienstleisters bietet mehrere Vorteile:
- Zeitersparnis: Fachkräfte arbeiten schneller und effizienter.
- Sicherheit: Experten tragen die richtige Schutzkleidung und verwenden Werkzeuge sachgemäß, was Unfälle verhindert.
- Qualität: Der Untergrund wird ideal für die Verlegung eines neuen Bodenbelags vorbereitet.
- Entsorgung: Profis übernehmen die umweltgerechte Entsorgung aller Materialien.
Informieren Sie sich im Vorfeld über die Kosten und Leistungen der verschiedenen Anbieter. Fragen Sie nach Pauschalpreisen oder Kostenvoranschlägen, um unnötige Überraschungen zu vermeiden. So wird die Renovierung zu einer stressfreien und zielführenden Angelegenheit.