Kostenbeispiel: Umkehrosmose Anlagen im Haushalt
Beispielsituation:
- 4-Personen-Haushalt
- Nutzungsdauer 10 Jahre
- Wasserverbrauch 2,5 l pro Person und Tag,
- Spülwasserverhältnis 1:3
- regionale Wasserkosten (Wasser+Abwasser: 5 EUR pro m³)
- problemloser Einbau mit geringem Aufwand
Posten | Preis |
---|---|
Anschaffung | 800 EUR |
Einbau/Anschluss | 350 EUR |
Wartung (jährlich) | 95 EUR |
Filterwechsel (jährlich) | 110 EUR |
Wasserkosten (10 Jahre) | 730 EUR |
Kosten jährlich | 393 EUR |
Kosten pro l Wasser | 2,7 Cent pro l |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Anschaffungskosten
- Einbaukosten
- Kosten im laufenden Betrieb
Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten für Umkehrosmose Anlagen können sich in einem sehr weiten Bereich bewegen, abhängig von der erforderlichen Dimensionierung und den Leistungsmerkmalen der Anlage (z. B. mehrstufige Filterung, besonders geringer Wasserverbrauch, etc.).
Bei günstigen Anlagen fehlen oft Keimsperre, leistungsfähige Vorfilter und ein Wasserstop. Bei sehr günstig angebotenen Anlagen fehlt häufig die (dringend empfehlenswerte) Keimsperre, auch die vorhandenen Vorfilter sind meist eher leistungsschwach (große Mikron-Zahl).
Beides schadet der Wasserqualität und auch der Lebensdauer der Membran, die besonders bei Billig-Geräten meist ohnehin qualitativ nur mittelmäßig ist (höherer Mikron-Wert, geringere Lebensdauer). Auch ein Wasserstop (Schutz vor Wasserschaden bei Undichtigkeit) ist bei kostengünstigen Anlagen meist nicht verbaut, was ein gewisses Sicherheitsrisiko im Betrieb bedeuten kann.
Durchschnittliche Kosten für Haushalts-Anlagen. In den meisten Fällen bewegen sich die Kosten für eine Anlage, die ausreichend groß für einen ganzen Haushalt dimensioniert ist, zwischen 300 und 1.500 EUR, je nach Anlagenausführung und Leistungsmerkmalen.
Kosten für hochwertige Modelle. Besonders hochwertige Modelle können auch bis zu 2.500 EUR kosten.
Einbaukosten
Die Kosten für den Einbau und Anschluss der Anlage richten sich nach den örtlichen Gegebenheiten im Einzelfall.
Von Einbaukosten zwischen 200 und 300 EUR sollte aber mindestens ausgegangen werden.
Kosten im laufenden Betrieb
Bei den Betriebskosten sind zu rechnen:
- Kosten für laufende Filterwechsel
- Wartungskosten
- Wasserverbrauch (zusätzlicher Verbrauch an Spülwasser)
- Stromkosten
Filterwechsel-Kosten. Die Kosten für den (meist jährlich notwendigen) Filterwechsel liegen je nach Art und Anzahl der verbauten Filter zwischen 50 und 150 EUR pro Jahr. Der Wechsel der Osmosemembran ist bei hochwertigen Modellen erst nach mehreren Betriebsjahren nötig, die Kosten dafür richten sich individuell nach dem jeweiligen Anlagenmodell.
Wartungskosten. Die Wartungskosten können mit 100 – 200 EUR pro Jahr bei umfassender, professioneller Wartung angesetzt werden, bei Abschluss eines Wartungsvertrags liegen die Kosten meist günstiger.
Wasserverbrauch. Der Spülwasserverbrauch ist abhängig von der entnommenen Wassermenge und dem sogenannten Spülwasserverhältnis. Pro Person im Haushalt kann ein durchschnittlicher Wasserverbrauch von rund 2,5 Litern Osmosewasser angenommen werden.
Bei einem Spülwasserverhältnis von 1 : 4 (4 Liter Spülwasser für 1 Liter gereinigtes Trinkwasser) beträgt der Wasserverbrauch pro Person und Tag damit 12,5 Liter.
Bei Wasserkosten von 3 – 8 EUR pro m³, je nach Region in Deutschland, entstehen damit Wasserkosten von 0,03 – 0,10 EUR pro Person und Tag.
Stromkosten. Die Stromkosten sind – auch auf ein Jahr gerechnet – bei den meisten Anlagen vernachlässigbar gering. Sehr leistungsfähige Anlagen, Anlagen mit integrierter Druckerhöhungspumpe und häufige Nutzung der Anlage können die Stromkosten aber geringfügig steigen lassen.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- 4-Personen-Haushalt
- Nutzungsdauer 10 Jahre
- Wasserverbrauch 3 l pro Person und Tag, Spülwasserverhältnis 1:6
- regionale Wasserkosten (Wasser+Abwasser: 7,4 EUR pro m³)
- aufwendiger Einbau
- Anpassungsarbeiten erforderlich beim Einbau
Posten | Preis |
---|---|
Anschaffung | 1.900 EUR |
Einbau/Anschluss | 550 EUR |
Wartung (jährlich) | 140 EUR |
Filterwechsel (jährlich) | 155 EUR |
Wasserkosten (10 Jahre) | 1.944,72 EUR |
Kosten jährlich | 734,47 EUR |
Kosten pro l Wasser | 2,8 Cent pro l |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Anlagen passend dimensionieren: zu groß dimensionierte Anlagen verursachen überhöhte Anschaffungskosten
- beim Kauf auf Stromverbrauch und Spülwasserverhältnis achten: deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Modellen im Handel achten
- Filterwechselkosten vergleichen: hohe Filterwechselkosten erhöhen die Kosten im laufenden Betrieb deutlich
- Wartungsvertrag abschließen: hohe Ersparnis bei den laufenden Wartungskosten möglich
FAQ
Was kosten Umkehrosmose Anlagen im Haushalt?
In unserem Beispiel kostet die Umkehrosmose-Anlage pro Jahr insgesamt 393 EUR (Nutzungsdauer 10 Jahre, Anschaffung und Einbau mit eingerechnet). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren bei den laufenden Kosten sind neben den Anschaffungs- und Einbaukosten besonders die laufenden Kosten: Filterwechselkosten, Wartungskosten, Spülwasserkosten und (in geringem Maß) die anfallenden Stromkosten für den Betrieb der Umkehrosmose Anlage. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man Anlagen korrekt dimensioniert und bereits bei Kaufentscheidungen auf die später anfallenden Betriebskosten achtet. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.