Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Küche

Küche renovieren - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 9. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Küche renovieren - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 09.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kueche-renovieren-kosten

Die Kosten für die Renovierung einer Küche liegen durchschnittlich zwischen 4.000 und 10.000 EUR, können aber im Einzelfall je nach Umfang der Renovierung sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

kueche-renovieren-kosten
Wer viel Eigenarbeit leistet, kann die Kosten der Küchenrenovierung deutlich senken
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Küche renovieren
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Küche renovieren
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Küche renovieren

Beispielsituation:

  • Küche, Länge 4,50 m
  • Raumgröße 20 m²
  • Küchenfolierung durch Fachbetrieb inkl. Arbeitsplatte
  • Wände farbig streichen (Malerbetrieb)
  • neuer Esstisch + Stühle
  • neues Buffet
  • neue Fensterbekleidung

Lesen Sie auch

  • Küche neu gestalten

    Küche umbauen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Küche verschönern

    Küche renovieren – das können Sie tun

  • kuechenfronten-austauschen-kosten

    Küchenfronten austauschen - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Küchenfolierung 1.650 EUR
Wände streichen 1.550 EUR
Küchenmöbel 1.890 EUR
Gesamtkosten 5.090 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Renovierung der Küchenzeile
  • Küchenrenovierung (Raum)
  • Zusätzliche Arbeiten

Renovierung der Küchenzeile

Um eine allzu altbacken wirkende Küchenzeile wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das bedeutet nicht immer automatisch den Neukauf einer Küchenzeile – eine ältere Küche lässt sich auch mit geringerem Kostenaufwand aufmöbeln, mit etwas Geschick kann man sie auch in eine echte Traumküche verwandeln.

Küchenfronten austauschen. Bei vielen Systemküchen aus dem Möbelhaus kann man oft nach Jahren noch passende Küchenfronten kaufen. Der Kauf neuer Fronten ist dann ein sehr einfaches Mittel zur grundlegenden Küchenrenovierung, montieren kann man die Ersatz-Fronten mit etwas Geschick auch selbst.

Als Alternative kann man – bei besonders hochwertigen Küchen – die Fronten auch gegen maßgefertigte, neue Fronten austauschen lassen. Die Anfertigung der Fronten und auf Wunsch auch die Montage übernehmen spezialisierte Dienstleister.

Welche Kosten in beiden Fällen zu rechnen sind, können Sie in unserem Artikel Küchenfronten austauschen: Kosten nachlesen.

kueche-renovieren-kosten


Schon das Austauschen der Küchenfronten verleiht der Küche ein vollkommen neues Antlitz

Küchenfronten bekleben (lassen). Wie fast alle anderen Möbel lassen sich auch Küchenfronten folieren. Für hochwertige Folien muss gewöhnlich mit Kosten zwischen 30 und 50 EUR je lfd. Meter gerechnet werden. Besondere Folienausführungen und Designs können auch noch teurer sein.

Das Selbstfolieren der Frontteile und des Küchenaufbaus ist mit etwas Geschick durchaus möglich, wer die Arbeiten von einem Fachbetrieb ausführen lässt, muss gewöhnlich mit Kosten zwischen 30 und 80 EUR je lfd. Meter rechnen. Das (zusätzliche) Folieren der Arbeitsplatte ist gewöhnlich teurer, dabei ist mit Arbeitskosten von gewöhnlich zwischen 100 und 150 EUR je lfd. Meter zu rechnen, bei höherem Aufwand noch mehr.

Küchenfronten streichen (lassen). Küchenfronten und Küchenaufbau lassen sich auch streichen – für ein optisch perfektes Ergebnis sollte man diese Arbeiten aber dem Fachbetrieb überlassen. Welche Preise für den Anstrich der Küche zu rechnen sind, können Sie detailliert in unserem Artikel Küche lackieren: Kosten nachlesen.

Arbeitsplatte austauschen lassen. Eine neue Küchenarbeitsplatte kann die Gesamtoptik einer älteren Küche oft schon sehr wirksam verändern. Welche Kosten für den Austausch der Arbeitsplatte durch den Fachbetrieb zu rechnen sind, erfahren Sie detailliert in unserem Artikel Küchenarbeitsplatte austauschen: Kosten. Mit welchen Kosten Sie für eine neue Arbeitsplatte rechnen müssen, zeigen wir ausführlich in unserem Artikel Arbeitsplatte in der Küche: Preis.

Einbaugeräte erneuern. In vielen Fällen kann es eine gute Idee sein, veraltete Einbaugeräte (Herd, Kühlschrank, Spülmaschine) zu erneuern. Gegebenenfalls hilft es bei der Küchenmodernisierung auch schon, nur das alte Kochfeld gegen ein modernes Glaskeramik-Kochfeld auszutauschen. Nimmt man den Austausch selbst vor, sollte unbedingt auf eine fachgerechte Abdichtung des Kochfelds geachtet werden.

Küchenrückwand neu gestalten. Der Fliesenspiegel, der an der Küchenrückwand als Spritzschutz dient, lässt sich sowohl folieren als auch neu streichen. Lässt man das Streichen vom Fachbetrieb durchführen, ist allerdings auch bei kleineren Rückwänden mit beträchtlichen Kosten zu rechnen, mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Fliesen streichen: Kosten. Gegebenenfalls muss dann auch die Farbe der Fliesenfuge angepasst werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Das Überkleben der Fliesen ist in jedem Fall die weniger aufwendige Alternative.

Küchenschränke neu aufteilen. In vielen Fällen entsprechend die Aufteilungen der Küchenschränke nicht (mehr) dem aktuellen Bedarf. Durch das Hinzufügen von neuen Einlegeböden und Innenausstattungen kann man den vorhandenen Stauraum deutlich besser nutzbar machen – und vielleicht in Zukunft auch die Dinge in den Küchenschränken unterbringen, die dort zuvor nicht Platz fanden.

Küchenrenovierung (Raum)

Neuer Bodenbelag. Alte und ausgetretene Bodenbeläge kann man oft auch kostengünstig ersetzen, etwa indem man selbst neues Feuchtraumlaminat verlegt, die Materialpreise sind in diesem Fall noch relativ kostengüsntig. Das ist natürlich nur eine Möglichkeit, den vorhandenen Bodenbelag zu erneuern.

Fliesenböden (neu) zu verlegen ist etwas teuer, lohnt sich wegen der Langlebigkeit von hochwertigen Fliesenböden (gewöhnlich 30 – 50 Jahre) langfristig fast immer. Welche Kosten Sie für den neuen Fliesenboden vom Fachbetrieb rechnen müssen, erfahren Sie ausführlich in unserem Artikel Fliesen legen: Kosten pro m².

Ein neuer Fliesenboden lässt sich dabei sehr häufig auch problemlos auf einem alten Fliesenboden verlegen – das nennt sich Fliese-auf-Fliese-System. Durch den Einsatz spezieller, besonders dünner Renovierungsfliesen bleibt die Aufbauhöhe des Bodens dabei auch im Rahmen, und man erspart sich das teure Entfernen des alten Fliesenbelags.

kueche-renovieren-kosten


Die Fliesenform hat einen Einfluss auf die Verlegungskosten

Wände streichen. Die Wände lassen sich auch problemlos in Eigenregie neu streichen. Welche Kosten beim Streichen durch den Fachbetrieb anfallen, können Sie ausführlich in unserem Artikel Zimmer streichen: Kosten nachlesen.

Aufwendigere Wandgestaltungen, wie etwa eine Steinwand im Innenbereich oder das Fliesen der Wände verursachen dann natürlich deutlich höhere Kosten.

Küchenmöbel erneuern. Neue Küchenmöbel, wie etwa ein neuer Esstisch samt Stühlen, Küchenschränke und Buffets oder auch nur einfache Wandregale, können viel dazu beitragen dass die Küchenmodernisierung gelingt – und auch der Nutzwert der Küche im Rahmen der Küchenrenovierung noch einmal erhöht wird.

Auch die vorhandenen Fenster sollte man nicht vergessen: eine neue Fensterbekleidung kann die Gesamtoptik eines Raums oft deutlich verändern. Einen Kostenvergleich zwischen Plissees, Gardinen und Jalousien finden Sie in diesem Artikel.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Küche, Länge 4,50 m
  • Raumgröße 20 m²
  • Anfertigung neuer Fronten (maßgenau), Selbstmontage
  • Wände mehrfarbig gestalten (Malerbetrieb)
  • hochwertigen Fliesenboden verlegen (zuvor: Holzboden)
  • hochwertige neue Küchenmöbel
Posten Preis
Küchenfronten 2.370 EUR
Wandgestaltung 2.420 EUR
Fliesenboden 2.720 EUR
Küchenmöbel 3.450 EUR
Gesamtkosten 10.960 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Eigenleistungen in Betracht ziehen: z. B. Selbstfolieren der Küchenfronten, Verlegen eines neuen Bodenbelags in Eigenregie – für alle Arbeiten fällt dann nur der Materialpreis an
  • Neukauf in Betracht ziehen: kostengünstige Einbauküchen sind oft die einfachere Alternative (Einbauküche: Preise, Küchenmontage: Kosten)

Video: fachgerechte Folierung einer Küche im Landhausstil

FAQ

Was kostet es, eine Küche zu renovieren?

In unserem Beispiel kostet die Küchenrenovierung 5.090 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind der Umfang der Erneuerung (Küchenfronten, Bodenbelag, Küchenmöbel) und die gewählte Renovierungsmethode (Küchenfronten austauschen, lackieren, selbst folieren, Arbeitsplatte erneuern, etc.). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich besonders sparen, indem man möglichst viele Arbeiten bei der Küchenrenovierung in Eigenregie erledigt. Gegebenenfalls sollte man als Alternative auch den Neukauf einer kostengünstigen Einbauküche erwägen und die Gesamtkosten vergleichen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Zivica Kerkez/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche neu gestalten
Küche umbauen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
Küche verschönern
Küche renovieren – das können Sie tun
kuechenfronten-austauschen-kosten
Küchenfronten austauschen - Kosten & Preisbeispiele
neue-kuechenfronten-fuer-alte-kueche
Neue Küchenfronten für alte Küche – Was ist möglich?
kuechenschranktueren-erneuern
Küchenschranktüren erneuern: 4 einfache Methoden erklärt
diy-tipps-kuechenrenovierung
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren: Methoden & Kosten im Überblick
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten neu gestalten: So geht’s einfach und schnell
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenschränke Restauration
Küchenschränke restaurieren: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
Küche aufpeppen
Küche verschönern – das können Sie tun
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte austauschen: Der ausführliche Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche neu gestalten
Küche umbauen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
Küche verschönern
Küche renovieren – das können Sie tun
kuechenfronten-austauschen-kosten
Küchenfronten austauschen - Kosten & Preisbeispiele
neue-kuechenfronten-fuer-alte-kueche
Neue Küchenfronten für alte Küche – Was ist möglich?
kuechenschranktueren-erneuern
Küchenschranktüren erneuern: 4 einfache Methoden erklärt
diy-tipps-kuechenrenovierung
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren: Methoden & Kosten im Überblick
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten neu gestalten: So geht’s einfach und schnell
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenschränke Restauration
Küchenschränke restaurieren: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
Küche aufpeppen
Küche verschönern – das können Sie tun
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte austauschen: Der ausführliche Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche neu gestalten
Küche umbauen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
Küche verschönern
Küche renovieren – das können Sie tun
kuechenfronten-austauschen-kosten
Küchenfronten austauschen - Kosten & Preisbeispiele
neue-kuechenfronten-fuer-alte-kueche
Neue Küchenfronten für alte Küche – Was ist möglich?
kuechenschranktueren-erneuern
Küchenschranktüren erneuern: 4 einfache Methoden erklärt
diy-tipps-kuechenrenovierung
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren: Methoden & Kosten im Überblick
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten neu gestalten: So geht’s einfach und schnell
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenschränke Restauration
Küchenschränke restaurieren: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
Küche aufpeppen
Küche verschönern – das können Sie tun
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte austauschen: Der ausführliche Ratgeber
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.