Arbeitsplatten aus Holz: Eigenschaften
Zu den klassischen Materialien für die Küchenarbeitsplatte gehört Holz in zahlreichen Ausführungen. Dazu gehören ebenfalls MDF- oder Spanplatten, die Massiv- oder Echtholzbeschichtungen besitzen. Zu den beliebtesten Holzarten für eine Küchenarbeitsplatten gehören zum Beispiel:
- Buche
- Teak
- Nussbaum
Der größte Vorteil an Holz ist der Ursprung. Es handelt sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der immer einzigartig wirkt. Aus diesem Grund wird eine Holzarbeitsplatte besonders gerne für den persönlichen Look verwendet. Ein weiterer Vorteil an Holz ist die angenehme Haptik, da es sich um ein lebendiges Material handelt. Wichtig bei der Auswahl einer Holzarbeitsplatte ist das Gewicht. Je nach ausgewählter Baumart müssen Sie mit einem deutlich höheren Gewicht rechnen.
Weiterhin ist bei Holz zu beachten, dass es unbedingt in regelmäßigen Abständen geölt oder imprägniert werden muss, wie es ebenfalls nach dem Abschleifen notwendig ist. Diese Behandlung schützt den Rohstoff vor Feuchtigkeit und Schmutz. Wenn Sie sich also nicht vor aufwendigen Pflegemaßnahmen scheuen und eine dynamische Optik bevorzugen, ist Holz wie geschaffen für Sie.
Arbeitsplatten aus Kunststoff: Eigenschaften
Bei den Kunststoff-Arbeitsplatten handelt es sich meist um Laminat, das in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Laminat besteht aus mehreren Schichten Zellstoff, das fest gepresst und mit einer Dekorfolie versehen wird. Danach folgt eine Schicht Kunstharz, die das gesamte Material versiegelt. Auf diese Weise entsteht ein wasserfestes und robustes Holzimitat für Ihre Küche.
Einer der größten Vorteile gegenüber echtem Holz ist das Gewicht. Laminat ist deutlich leichter und preisgünstiger, dafür aber nicht so ansprechend. Der Unterschied zum natürlichen Rohstoff ist erkennbar. Dafür lässt es sich leichter reinigen. Der größte Nachteil an Kunststoffarbeitsplatten für Ihre Küche ist die hohe Hitzeempfindlichkeit. Sie halten nur geringfügig zu hohe Temperaturen aus. Aus diesem Grund müssen Sie dauerhaft Untersetzer verwenden, wenn Sie zum Beispiel einen Topf abstellen wollen.