Der Fliesenspiegel ist nicht mehr gefragt
Der Fliesenspiegel in Küchen war über viele Jahre die Standardverkleidung der Küchenwand zwischen Oberschränken und Arbeitsplatte. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Gestaltungsansprüche an diesen Teil der Küchenwand sind stetig gewachsen. Es ist ein Bereich, der sich im Design perfekt individualisieren lässt.
Besonderheiten von Küchenrückwänden
Der markanteste Unterschied zum Fliesenspiegel ist die homogene Oberfläche. Die ist entweder glatt oder kann auch reliefartig ausgeprägt sein. Eigene Bildvorlagen, künstlerische Designs, unifarben oder bunt – es sind wirklich keine Grenzen mehr gesetzt. Auch bei den verwendeten Materialien ist die Vielfalt groß:
- Acrylglas (Plexiglas)
- Glas (ESG, Einscheibensicherheitsglas)
- Hochdrucklaminatplatten (HPL)
- Metalle wie Aluminium oder Edelstahl
- feuerfeste und hitzebeständige Kunststoffe
- andere Verbundwerkstoffe
- Küchenarbeitsplatten aus Pressspan, Holz, Stein usw.
Welches Material für die Küchenrückwand bei welcher Küche?
Wichtig ist bei den als Küchenrückwand verwendeten Materialien vor allem, welche hitzebeständig, feuerfest und gegen Feuchtigkeit und Wasserdampf widerstandsfähig sind. Daher kann auch nicht jedes dieser Materialien gleichermaßen verwendet werden.
Acrylglas, bestimmte Kunststoffe und Verbundstoffe können beispielsweise nicht bei einer Gaskochplatte mit offener Flamme verwendet werden, da hier ein enormer Hitzerückstau entstehen und das Material nachhaltig schädigen kann.
Welche Befestigung der Küchenrückwand?
Beim Befestigen der Küchenrückwand gibt es ebenfalls verschiedene Lösungsansätze. Manche Materialien können an der Wand verklebt werden, andere werden gedübelt und geschraubt, es können Halterungen und Rahmenprofile installiert werden. Welches Verfahren angewandt werden kann, ist auch abhängig vom verwendeten Material.
Die Küchenrückwand aus Glas
Glas beispielsweise dehnt sich bei Wärme deutlich aus, weshalb Randfugen erhalten bleiben müssen. Zudem ist ESG-Glas zu schwer zum Kleben, da es in Stärken zwischen 6 und 8 mm verwendet werden sollte. Mehr zur Befestigung einer Küchenrückwand aus Glas gibt es hier.
Hochdrucklaminat (HPL) als vielseitige Lösung
Hochdrucklaminatplatten bieten enorm viel Freiheit bei der Gestaltung, da sie einfach bedruckt werden können mit modernen Drucktechniken. Alles, was für eine Küchenrückwand aus Laminat bei der Montage wichtig ist, haben wir hier zusammengefasst. Nach diesem Prinzip können Sie auch Küchenrückwände aus Acrylglas oder anderen Kunst- und Verbundstoffen befestigen.
Dasselbe Material wie die Küchenarbeitsplatte
In letzter Zeit wird immer häufiger dasselbe Material verwendet, aus dem auch die Küchenarbeitsplatte besteht. Das kann Stein wie Marmor, aber auch Pressspan sein. Der Nachteil bei Holzverbundwerkstoffen ist der größere Pflegeaufwand, da das Holz auch als Verbundstoff sehr empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert. Und die entsteht in der Küche bekanntlich dauerhaft durch den Dampf.