Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kühlschrank

Kühlschrank mit Kellerfach: Das müssen Sie wissen

Von Oliver Zimmermann | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Kühlschrank mit Kellerfach: Das müssen Sie wissen”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kuehlschrank-keller

Ein Kühlschrank mit Kellerfach ermöglicht die optimale Lagerung von Obst, Gemüse und Getränken, die keine kalten Temperaturen vertragen. Erfahren Sie, welche Lebensmittel besonders profitieren, wie Sie das Fach optimal nutzen und welche Hersteller und Modelle es gibt.

Kühlschrank aufstellen
Ein Kühlschrank verbraucht weniger Strom, wenn die Außentemperatur geringer ist

Was ist ein Kellerfach und welche Vorteile bietet es?

Ein Kellerfach ist ein spezielles Fach in Ihrem Kühlschrank, das eine einstellbare Temperatur zwischen 6 und 14 Grad Celsius bietet. Diese Temperatur ist niedriger als die Raumtemperatur, jedoch höher als in einem typischen Kühlschrankfach. Das Kellerfach eignet sich hervorragend für die Aufbewahrung bestimmter Lebensmittel und Getränke, die eine moderate Kühlung benötigen.

Lesen Sie auch

  • gefrierschrank-aufstellen

    Gefrierschrank aufstellen: So geht’s richtig & sicher

  • Kühlschrank Installation

    Kühlschrank aufstellen: So finden Sie den idealen Platz

  • gefrierschrank-im-keller

    Gefrierschrank im Keller: Die richtige Klimaklasse wählen

Vorteile eines Kellerfachs:

  • Optimale Lagerbedingungen: Es bietet ideale Bedingungen für Lebensmittel wie Kartoffeln, Zwiebeln und verschiedene Getränke, die bei zu kalter Lagerung an Geschmack und Qualität verlieren könnten.
  • Bequemlichkeit: Die Möglichkeit, direkt in der Küche auf oft verwendete Lagerbestände zugreifen zu können, ohne den Weg in einen externen Keller auf sich zu nehmen.
  • Platzersparnis: Durch die Integration des Kellerfachs als große Schublade unterhalb des Kühlschrankes wird der vorhandene Raum effizienter genutzt.
  • Flexibilität: Die einstellbare Temperatur ermöglicht die Lagerung einer Vielzahl unterschiedlicher Lebensmittel.
  • Bessere Organisation: Die Trennung von normal gekühlten und moderat gekühlten Lebensmitteln erleichtert die Übersicht und vermeidet Verwechslungen.

Ein Kellerfach ist somit eine wertvolle Ergänzung für Haushalte, die Wert auf eine effiziente und qualitative Lagerung frischer Lebensmittel legen.

Welche Lebensmittel eignen sich für das Kellerfach?

Das Kellerfach im Kühlschrank ist besonders geeignet für Lebensmittel, die kühl gelagert werden müssen, aber keine tiefen Temperaturen vertragen. Es bietet optimale Bedingungen für viele Obst- und Gemüsesorten sowie weitere empfindliche Lebensmittel.

Gemüse:

  • Kartoffeln: Lagern Sie diese bei etwa 12 Grad Celsius, um das Austreiben und die Zuckerumwandlung zu verhindern.
  • Zwiebeln: Sie bleiben in einer kühlen, dunklen Umgebung länger haltbar und treiben weniger schnell aus.
  • Tomaten und Zucchini: Beide Sorten bewahren bei Temperaturen um die 12 Grad Geschmack und Festigkeit.
  • Karotten und Süßkartoffeln: Diese sind bei den gleichen Bedingungen vor Schimmelbildung und Qualitätsverlust geschützt.
  • Ingwer: Bei Temperaturen zwischen 12 und 14 Grad bleibt Ingwer länger frisch und scharf.

Obst:

  • Südfrüchte: Früchte wie Mango, Papaya und Ananas bevorzugen kellerähnliche Temperaturen und bleiben saftig und aromatisch.
  • Äpfel: Lagern Sie Äpfel separat von anderen Früchten, da sie das Reifegas Ethylen abgeben, welches andere Früchte schneller reifen lässt.

Weitere Lebensmittel:

  • Butter: Sie bleibt streichfähig, ohne zu weich oder zu hart zu werden.
  • Eier und Olivenöl: Halten Sie beide bei etwa 12 Grad ideal konserviert, ohne Qualitätsverlust.

Getränke:

  • Bier und Weißwein: Beide profitieren von den moderaten Temperaturen und sind direkt genussfertig.
  • Säfte: Säfte bleiben länger frisch und geschmackvoll.

Hinweise:

  • Temperaturüberwachung: Stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Kellerfach den Anforderungen der Lebensmittel angepasst ist.
  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie regelmäßig auf Schimmelbildung oder andere Veränderungen, um die Qualität zu erhalten.
  • Vorbereitung zum Verzehr: Nehmen Sie Obst und Gemüse rechtzeitig aus dem Kellerfach, damit sie vor dem Verzehr Raumtemperatur erreichen.

Durch die richtige Nutzung des Kellerfachs verlängern Sie die Haltbarkeit empfindlicher Lebensmittel und bewahren deren Qualität.

Kühlschrank mit Kellerfach vs. Kühl-Gefrierkombination: Was ist besser?

Ob ein Kühlschrank mit Kellerfach oder eine Kühl-Gefrierkombination besser zu Ihrem Haushalt passt, hängt von Ihren Lagerbedürfnissen und Ihrem Kochverhalten ab. Beide Geräte haben spezifische Vorteile.

Vorteile eines Kühlschranks mit Kellerfach

  • Lagertemperatur: Das Kellerfach ermöglicht eine flexible Temperatureinstellung zwischen 6 und 14 Grad Celsius, optimal für Gemüse und Obst, die keine kalten Temperaturen vertragen.
  • Bequemer Zugriff: Ideal für Haushalte, die regelmäßig frische Lebensmittel benötigen, ohne den Gang in einen externen Keller.
  • Platzsparend: Ein Kühlschrank mit Kellerfach benötigt nicht mehr Platz als eine herkömmliche Kühl-Gefrierkombination und sorgt für eine kompakte Küchenorganisation.

Vorteile einer Kühl-Gefrierkombination

  • Vielseitigkeit: Kühl-Gefrierkombinationen bieten umfassendere Lagermöglichkeiten durch kombinierte Kühl- und Gefrierkapazitäten.
  • Platz für Tiefkühlkost: Ideal für Haushalte mit regelmäßigem Bedarf an Tiefkühlkost.
  • Energieeffizienz: Moderne Modelle sind oft sehr energieeffizient und helfen, Stromkosten zu sparen.

Kombinierte Nutzung

Für maximale Flexibilität können Sie einen Kühlschrank mit Kellerfach in der Küche und einen separaten Gefrierschrank an einem anderen Ort, z.B. im Keller, verwenden. So behalten Sie die Vorteile beider Geräte und optimieren Ihre Lagerungen und Zugriffe.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Ihre individuellen Lageranforderungen und den verfügbaren Platz.

Hersteller und Modelle

Viele Hersteller bieten Kühlschränke mit integriertem Kellerfach an, sowohl als Einbau- als auch als Standgeräte. Diese Modelle sind speziell darauf ausgerichtet, Lebensmittel unter optimalen Bedingungen zu lagern, ohne Platz für Tiefkühlkost zu opfern.

Wichtige Merkmale bei der Auswahl

Achten Sie bei der Auswahl eines Kühlschranks mit Kellerfach auf folgende Aspekte, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihre Anforderungen erfüllt:

  • Volumen und Anzahl der Fächer: Der Stauraum kann je nach Modell variieren. Einige Geräte bieten zudem eine flache Schublade für empfindliches Obst neben dem Kellerfach.
  • Temperaturregelung: Die Möglichkeit, die Temperatur im Kellerfach flexibel zwischen 6 und 14 Grad Celsius einzustellen, bietet Ihnen Lagerflexibilität.
  • Energiesparfunktionen: Geräte mit hohen Energieeffizienzklassen und Energiespareinstellungen reduzieren die Stromkosten.
  • Bedienkomfort: Stabile Auszugsschienen erleichtern den Zugang zu schwer beladenen Fächern.
  • Innenraumgestaltung: Verstellbare Einlegeböden und spezielle Lagerzonen unterstützen eine optimale Organisation der Lebensmittel.

Praktische Funktionen

Einige Modelle sind mit speziellen Funktionen ausgestattet, die die Lagerung weiter optimieren:

  • Feuchtigkeitsregulierung: Eine Feuchtigkeitskontrollfunktion hilft, Gemüse länger frisch zu halten.
  • BioFresh-Fächer: Diese bieten eine besonders geeignete Umgebung für empfindliches Obst und Gemüse.

Platznutzung

Ein durchdachtes Kellerfach kann Ihre Lebensmittellagerung effizienter gestalten, ohne den Bedarf an zusätzlichen Geräten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Platz in Ihrer Küche begrenzt ist, Sie aber dennoch unterschiedliche Temperaturzonen benötigen.

Mit einem sorgfältig ausgewählten und genutzten Kühlschrank mit Kellerfach können Sie Ihren Alltag angenehmer gestalten und Ihre Lebensmittel länger frisch halten.

Artikelbild: Alekseyliss/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gefrierschrank-aufstellen
Gefrierschrank aufstellen: So geht’s richtig & sicher
Kühlschrank Installation
Kühlschrank aufstellen: So finden Sie den idealen Platz
gefrierschrank-im-keller
Gefrierschrank im Keller: Die richtige Klimaklasse wählen
Kühlschrank justieren
Kühlschrank ausrichten: Anleitung für optimale Leistung & Laufruhe
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank-Umgebungstemperatur: So steht er richtig
kuehlschranktemperatur-im-sommer
Welche Kühlschranktemperatur im Sommer einstellen?
Kühlschrank nach dem Transport
Kühlschrank in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kühlschrank einstellen
Kühlschranktemperatur: So hält Essen länger frisch
gefrierfach-temperatur
Gefrierfach-Temperatur: So lagern Sie Lebensmittel optimal
Kühlschrank transportieren
Kühlschrank kippen: Risiken & sicherer Transport
Kühlschrank bewegen
Kühlschrank umstellen: Anleitung für sicheren Transport & optimale Platzierung
kuehlschrank-anschliessen
Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gefrierschrank-aufstellen
Gefrierschrank aufstellen: So geht’s richtig & sicher
Kühlschrank Installation
Kühlschrank aufstellen: So finden Sie den idealen Platz
gefrierschrank-im-keller
Gefrierschrank im Keller: Die richtige Klimaklasse wählen
Kühlschrank justieren
Kühlschrank ausrichten: Anleitung für optimale Leistung & Laufruhe
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank-Umgebungstemperatur: So steht er richtig
kuehlschranktemperatur-im-sommer
Welche Kühlschranktemperatur im Sommer einstellen?
Kühlschrank nach dem Transport
Kühlschrank in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kühlschrank einstellen
Kühlschranktemperatur: So hält Essen länger frisch
gefrierfach-temperatur
Gefrierfach-Temperatur: So lagern Sie Lebensmittel optimal
Kühlschrank transportieren
Kühlschrank kippen: Risiken & sicherer Transport
Kühlschrank bewegen
Kühlschrank umstellen: Anleitung für sicheren Transport & optimale Platzierung
kuehlschrank-anschliessen
Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gefrierschrank-aufstellen
Gefrierschrank aufstellen: So geht’s richtig & sicher
Kühlschrank Installation
Kühlschrank aufstellen: So finden Sie den idealen Platz
gefrierschrank-im-keller
Gefrierschrank im Keller: Die richtige Klimaklasse wählen
Kühlschrank justieren
Kühlschrank ausrichten: Anleitung für optimale Leistung & Laufruhe
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank-Umgebungstemperatur: So steht er richtig
kuehlschranktemperatur-im-sommer
Welche Kühlschranktemperatur im Sommer einstellen?
Kühlschrank nach dem Transport
Kühlschrank in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kühlschrank einstellen
Kühlschranktemperatur: So hält Essen länger frisch
gefrierfach-temperatur
Gefrierfach-Temperatur: So lagern Sie Lebensmittel optimal
Kühlschrank transportieren
Kühlschrank kippen: Risiken & sicherer Transport
Kühlschrank bewegen
Kühlschrank umstellen: Anleitung für sicheren Transport & optimale Platzierung
kuehlschrank-anschliessen
Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.