Kostenbeispiel: Kühlschrank-Reparatur
Beispielsituation:
- Kleinreparatur durch Elektrofachbetrieb
- durchschnittlicher Reparaturaufwand
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 45 EUR |
Ersatzteilkosten | 42 EUR |
Arbeitskosten | 84 EUR |
Gesamtkosten | 171 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Schadensbild und Schadensausmaß
- Ersatzteilkosten
- Anfahrtskosten
- Arbeitskosten
Schadensbild und Schadensausmaß
Die Anzahl der möglichen Schäden bei einem Kühlschrank ist – wegen der einfachen Funktionsweise des Geräts – eher begrenzt. Dennoch kann eine Reparatur im Einzelfall sehr teuer werden.
Kleinschäden. Zu den typischen Kleinschäden gehören nicht mehr funktionierende (porös gewordene) oder gerissene Dichtungen. Daneben sind auch Schäden an der Kühlschrankbeleuchtung, am Türgriff, Schäden an den Einlegeböden oder ein massiv verstopfter Kondensatablauf typische Kleinschäden am Kühlschrank.
Komplexere Schäden. Am schwerwiegendsten ist sicher ein Schaden am Kühlkompressor selbst, aber auch Schäden am Anlauf-Relais, am Klixon (Bi-Metall-Schalter) oder am Thermostat erfordern aufwendigere Reparaturen. Im Gegensatz zu einem beschädigten Kompressor gelten sie allerdings noch als häufig wirtschaftlich reparierbar.
Auslaufende Kühlflüssigkeit (Undichtigkeiten im Kühlsystem) deutet meist ebenfalls darauf hin, dass es sich um einen Schaden handelt, der sich kaum mehr wirtschaftlich reparieren lässt.
Ersatzteilkosten
Die Kosten für Ersatzteile liegen von Modell zu Modell etwas unterschiedlich. Zudem unterscheiden sie sich deutlich, je nachdem, welche Ersatzteile benötigt werden.
Kostengünstige Ersatzteile. Kleinere Ersatzteile bewegen sich kostenmäßig meist zwischen 20 und 60 EUR.
Größere Ersatzteile. Wird ein neuer Kühlkompressor als Ersatzteil benötigt, liegen die Kosten in einem völlig anderen Bereich, gewöhnlich kostet ein neuer Kühlkompressor zwischen 100 und 200 EUR.
Anfahrtskosten
Je nachdem, wer mit der Reparatur beauftragt wird, können bereits sehr unterschiedliche Kosten für Anfahrt und Fehlersuche anfallen. Kühlgeräte werden von den jeweiligen Werkskundendiensten, Elektrofachbetrieben und freien Hausgeräte-Reparaturservices repariert.
Werkskundendienste. Die meisten Werkskundendienste verlangen hohe Pauschalen für die Anfahrt und die Diagnose des Fehlers sowie die Erstellung eines Kostenvoranschlags. Gewöhnlich bewegen sich die Kosten zwischen 80 und 120 EUR. Sie müssen auch dann bezahlt werden, wenn das Kühlgerät nicht mehr repariert wird – etwa weil sich eine Reparatur wirtschaftlich nicht lohnt.
Elektrofachbetrieb. Elektrofachbetriebe verlangen bei einem Reparatureinsatz übliche Anfahrtskosten, wie bei anderen Arbeiten auch. Die Fehlersuche wird als Arbeitskosten nach dem jeweiligen Stundensatz abgerechnet. Übliche Stundensätze bei Elektrofachbetrieben liegen zwischen 50 und 100 EUR pro Stunde.
Freie Hausgeräte-Reparaturservices. Freie Reparaturdienstleister verlangen besonders im näheren regionalen Umfeld oft nur geringe Kosten für die Anfahrt und die Erstellung eines Kostenvoranschlags. Gewöhnlich bewegen sich solche Kostenpauschalen zwischen 20 und 60 EUR. Je nach Dienstleister können aber auch andere Verrechnungsmethoden zum Einsatz kommen (z. B. wie beim Elektrofachbetrieb).
Arbeitskosten
Die anfallenden Arbeitskosten richten sich nach dem individuell gegebenen Arbeitsaufwand für die Reparatur. Beim Austausch eines Kühlkompressors ist beispielsweise nicht nur mit hohen Ersatzteilkosten, sondern zusätzlich auch mit einem beträchtlichen Zeitaufwand für die Durchführung der Reparatur zu rechnen.
Werkskundendienste. Die Verrechnung kann entweder zeitbasiert oder nach einem individuellen Punktesystem für die einzelnen Arbeiten erfolgen. Hochgerechnet ergeben sich dann häufig Arbeitskosten von 100 – 200 EUR pro Arbeitsstunde.
Elektrofachbetrieb. Die Arbeitskosten werden nach den üblichen Stundensätzen (gewöhnlich zwischen 50 und 100 EUR pro Stunde) verrechnet. Dabei ist zu beachten, dass zur eigentlichen Arbeitsleistung auch der Zeitaufwand für die Fehlersuche noch hinzugerechnet werden muss.
Freie Hausgeräte-Reparaturservices. Die Stundensätze liegen bei diesen Dienstleistern häufig etwas geringer als bei Elektrofachbetrieben, gewöhnlich bewegen sie sich zwischen 40 und 80 EUR pro Stunde.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- aufwendige Reparatur durch Werkskundendienst (Anfahrt+Fehlersuche als Pauschale)
- hohe Ersatzteilkosten
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt/Diagnose | 95 EUR |
Ersatzteilkosten | 125 EUR |
Arbeitskosten | 176 EUR |
Gesamtkosten | 396 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Kleinreparatur durch freien Hausgeräteservice (innerhalb der Stadt)
- geringe Ersatzteilkosten
Posten | Preis |
---|---|
Kostenvoranschlag | 36 EUR |
Ersatzteilkosten | 28 EUR |
Arbeitskosten | 45 EUR |
Gesamtkosten | 109 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Wirtschaftlichkeit der Reparatur abwägen
- Schaden im Vorfeld möglichst eingrenzen
Wirtschaftlichkeit der Reparatur abwägen
Als grobe Richtlinie für die Wirtschaftlichkeit einer Kühlgeräte-Reparatur gilt:
Bei Geräten mit einem Alter von weniger als 5 Jahren sollten die Reparaturkosten möglichst nicht höher als 50 % der Neubeschaffungskosten (Neukauf) liegen, bei Geräten mit einem Alter über 5 Jahre möglichst nicht höher als 20 – 30 % der Neubeschaffungskosten.
Daneben sollte man auch noch weitere Faktoren in Betracht ziehen:
- Garantie (und gegebenenfalls Garantieverlängerung) beim Neugerät
- Schäden ziehen oft weitere Schäden nach sich (weitere Reparaturen könnten zeitnah erforderlich sein, auch durch Verschleiß und Abnutzung bei älteren Kühlgeräten)
- Klixon, Thermostat und Anlaufrelais gehören zu den hoch beanspruchten Teilen bei Kühlgeräten und werden bei älteren Geräten häufig defekt
- Geringere Stromkosten beim Neukauf eines modernen Geräts (alte Geräte verbrauchen aufgrund der Abnutzung häufig sehr viel Strom, besonders bei seltenem Abtauen, Neugeräte können als energiesparende Ausführung gewählt werden – z. B. neue Energieeffizenzklasse A, die alte A+++ Klasse ist jetzt C)
Schaden im Vorfeld möglichst eingrenzen
Bereits bevor man sich daran macht, einen Reparaturdienst zu suchen, sollte man den Kühlschrank gründlich auf seine Funktionstüchtigkeit prüfen:
- kühlt der Kühlschrank? (wenn nein: Anlaufrelais, Thermostat, Kühlkompressor, Klixon)
- kühlt der Kühlschrank unzureichend? (Türdichtung auf Schäden prüfen, Rippenkörper auf Verschmutzung prüfen, Funktionsfähigkeit des Gebläsemotors, defekte Abtauheizung)
- läuft der Kühlschrank an und stoppt dann wieder? (Klixon, Motor, Kühlsystem verstopft)
- hört der Kühlschrank nicht auf zu kühlen und gefrieren alle Lebensmittel im Inneren? (Thermostat, auch Undichtigkeit des Kühlsystems möglich, bei Vereisung häufig defekte Türdichtung)
- funktioniert die Beleuchtung? (Spannungsversorgung über Netzstecker ist in Ordnung, wenn nein Sicherungsdefekt möglich)
Einige Anleitungen zum Prüfen und Reparieren finden Sie hier:
- Thermostat prüfen
- Kühlschrankdichtung reparieren
- Kühlschrankdichtung wechseln
- Kühlschranklampe wechseln
- Kühlschrank undicht
- Kühlschrank läuft aus
FAQ
Was kostet eine Kühlschrank-Reparatur?
In unserem Beispiel kostet die Kühlschrank-Reparatur 171 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art des vorliegenden Schadens und die Kosten für die benötigten Ersatzteile sowie der individuell gegebene Aufwand (Arbeitszeit) für die Behebung des Schadens sowie die verrechneten Kosten für die Anfahrt und die Fehlersuche. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man bereits im Vorfeld versucht, den möglichen Schaden am Kühlschrank einzugrenzen und bereits im Vorhinein abwägt, ob eine Reparatur noch wirtschaftlich ist. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.