Was ist Kunstschiefer?
Kunstschiefer ist eine künstlich hergestellte Alternative zu Naturschiefer, die häufig für Dachdeckungen und Fassadenverkleidungen verwendet wird. Diese Nachbildungen bestehen aus modernen Materialien wie Faserzement, glasfaserverstärktem Kunststoff oder Kunstharz. Unterschiede in der Materialzusammensetzung bieten entscheidende Vorteile gegenüber natürlichem Schiefer.
Ein herausragendes Merkmal von Kunstschiefer ist die Möglichkeit, die Platten in verschiedenen Formen, Farben und Oberflächenstrukturen zu produzieren. Dies ermöglicht eine vielseitige Gestaltung und kann das Erscheinungsbild von Naturschiefer täuschend echt nachahmen.
Darüber hinaus ist Kunstschiefer leichter als traditionelle Schieferplatten, was den Transport und die Verarbeitung erheblich erleichtert. Diese Gewichtseinsparung macht Kunstschiefer auch zu einer attraktiven Option in Bereichen, wo das Gewicht eine kritische Rolle spielt. Gleichzeitig bleibt die Witterungsbeständigkeit weitgehend erhalten, was es zu einer langlebigen und kostengünstigen Lösung macht.
Wenn Sie sich für Kunstschiefer entscheiden, profitieren Sie von einer modernen und preiswerten Alternative, die gleichzeitig einen hohen ästhetischen Anspruch erfüllt. Das flexible Material bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, was es zu einer interessanten Wahl für eine Vielzahl von Bauprojekten macht.
Material und Herstellung von Kunstschiefer
Kunstschiefer ist eine preisgünstige und vielseitige Alternative zu Naturschiefer, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt wird. Hauptbestandteile können Faserzement, glasfaserverstärkter Kunststoff oder Kunstharz sein.
Materialien
- Mixtur aus Zement und Kunstfasern: Diese Variante besteht aus einer Mischung von Zement, Wasser und Kunstfasern. Faserzement ist für seine Stabilität und das geringe Gewicht bekannt, was den Transport und die Verarbeitung erleichtert. Diese Platten werden häufig für Dacheindeckungen und Fassadenverkleidungen genutzt.
- Mit Glasfasern verstärkte Kunststoffmatrix: Hierbei werden Glasfasern in eine Kunststoffmatrix integriert, was zu einer hohen Festigkeit und Witterungsbeständigkeit führt. Diese Art von Kunstschiefer ist besonders für Fassadenverkleidungen geeignet.
- Duroplastische Kunstharzplatten: Kunstharzplatten bestehen aus duroplastischen Kunststoffen, die in Formen gepresst und anschließend gehärtet werden. Diese Platten bieten eine glatte Oberfläche und erlauben eine Vielzahl von Designs.
Herstellungsverfahren
Die Herstellung von Kunstschiefer erfolgt industriell und beinhaltet verschiedene Verfahren je nach Material:
- Hatschek-Technik: Bei Faserzementplatten kommt oft das Hatschek-Verfahren zum Einsatz, bei dem die Faserzementmischung auf ein Transportband aufgetragen und durch Walzen auf die gewünschte Dicke gebracht wird.
- Formpressen: Glasfaserverstärkter Kunststoff und Kunstharz werden meist im Pressverfahren gefertigt. Das Material wird in Formen gepresst und anschließend gehärtet, um die endgültige Festigkeit und Form zu erhalten.
Diese Herstellungsverfahren sorgen dafür, dass Kunstschiefer in diversen Farben und Formen erhältlich ist, wodurch nahezu unbegrenzte Gestaltungsoptionen möglich sind. Dank der industriellen Produktion können die Platten zudem kostengünstig hergestellt und angeboten werden.
Moderne Kunstschieferplatten enthalten kein Asbest mehr, was ihre Handhabung und Entsorgung wesentlich sicherer macht.
Einsatzgebiete von Kunstschiefer
Kunstschiefer ist ein vielseitig einsetzbares Material, das aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften in zahlreichen Bereichen Verwendung findet. Wesentliche Anwendungsgebiete sind:
- Dachdeckung: Kunstschiefer eignet sich hervorragend für Dacheindeckungen aufgrund seines geringen Gewichts und seiner hohen Witterungsbeständigkeit. Dies ermöglicht eine einfache Verarbeitung und bietet gleichzeitig eine attraktive ästhetische Optik.
- Fassadengestaltung: Fassaden können mit Kunstschieferplatten verkleidet werden, was nicht nur einen modernen Look verleiht, sondern auch hohen Schutz gegen Witterungseinflüsse bietet. Die Vielfalt in Form und Farbe ermöglicht eine individuelle Gestaltung.
- Wandverkleidungen im Innendesign: Im Innenbereich wird Kunstschiefer als Akzentmaterial für Wandverkleidungen, Kaminabdeckungen und sogar für Tisch- oder Arbeitsplatten in Küchen genutzt. Sein elegantes Erscheinungsbild macht ihn zu einer attraktiven Wahl für diverse Innenarchitekturprojekte.
- Gartenprojekte: Im Gartenbereich wird Kunstschiefer häufig zur Gestaltung von Gartenwegen, Beeteinfassungen oder als Verblendung für Trockenmauern genutzt. Er fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und verleiht dem Garten ein gepflegtes Aussehen.
Durch seine Beständigkeit und optische Vielseitigkeit bietet Kunstschiefer nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten und ist daher ein beliebtes Material in unterschiedlichen Bau- und Gestaltungsprojekten.
Vor- und Nachteile von Kunstschiefer
Wie jedes Baumaterial hat auch Kunstschiefer seine individuellen Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für oder gegen dieses Material berücksichtigt werden sollten.
Vorteile
- Kosten-Effizienz: Kunstschiefer ist im Vergleich zu Naturschiefer eine kostengünstigere Option und ermöglicht dadurch Einsparungen bei Bauprojekten.
- Witterungsresistenz: Diese Platten sind robust gegenüber Temperaturunterschieden und Witterungseinflüssen, was sie zu einer beständigen Wahl für Außenanwendungen macht.
- Vielseitige Designs: Kunstschiefer ist in zahlreichen Farben, Formen und Oberflächenstrukturen erhältlich, was ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit bietet. Diese Vielfalt erlaubt es, das Material an verschiedene architektonische Stile und persönliche Vorlieben anzupassen.
- Reduziertes Gewicht: Kunstschieferplatten sind leichter als Naturschiefer. Dies reduziert Transportkosten, erleichtert die Montage und verringert die Beanspruchung der Unterkonstruktion.
- Schmutzresistenz: Moderne Kunstschieferplatten sind weniger anfällig für Verschmutzungen und daher leichter zu reinigen.
Nachteile
- Lebenszyklus: Die Haltbarkeit von Kunstschiefer liegt mit etwa 25 bis 30 Jahren unter der von Naturschiefer, der bis zu 100 Jahre halten kann.
- Helioresistenz: Kunstschiefer kann bei langandauernder Sonneneinstrahlung ausbleichen, wodurch die ursprüngliche Farbintensität mit der Zeit verloren gehen kann.
- Sanierungsaufwand: Bei Beschädigungen sind Kunstschieferplatten schwieriger zu reparieren als ihre natürlichen Pendants, was zusätzliche Kosten und Aufwand verursachen kann.
- Weniger Naturnähe: Im Vergleich zu Naturschiefer wirkt Kunstschiefer weniger authentisch und natürlich, was bei bestimmten Projekten ein ästhetischer Nachteil sein kann.
- Schadstoffgefahr in alten Platten: In älteren Exemplaren können Schadstoffe wie Asbest enthalten sein, was besondere Vorsicht bei der Entsorgung erforderlich macht.
Formen, Farben und Oberflächen von Kunstschiefer
Kunstschiefer bietet eine bemerkenswerte Gestaltungsvielfalt in Form, Farbgebung und Oberflächenstruktur. Diese Flexibilität ermöglicht es, nahezu jeden ästhetischen Anspruch zu erfüllen.
Formen
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Formen, die sich an den traditionellen Schieferformen orientieren, jedoch mit modernen Akzenten:
- Rechteckige Module: Ideal für klare, geometrische Linien und einfache Verlegetechniken.
- Schuppenartige Module: Perfekt für eine klassische Schieferoptik, die besonders bei Dachdeckungen geschätzt wird.
- Hexagonale Module: Eignen sich für individuelle Gestaltungslösungen, die dem Gebäude ein einzigartiges Erscheinungsbild verleihen.
Farben
Farben spielen ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Auswahl von Kunstschiefer:
- Grau- und Anthrazittöne: Die klassischsten und am meisten verbreiteten Varianten, oft gewählt für ihre Ähnlichkeit zu Naturschiefer.
- Rottöne: Besonders beliebt in bestimmten Regionen Deutschlands, verleiht roter Kunstschiefer traditionellen Gebäuden eine spezielle Note.
- Grüntöne: Harmonisch und natürlich, ideal für ländliche Umgebungen und umweltnahe Bauprojekte.
Oberflächenstrukturen
Auch die Oberflächenbeschaffenheit variiert und trägt erheblich zum finalen Erscheinungsbild bei:
- Glattflächige Varianten: Verleihen eine moderne, minimalistische Optik, die sich gut für zeitgenössische Architektur eignet.
- Strukturiert-flächige Varianten: Erzeugen eine authentische, naturnahe Schieferstruktur und betonen die rustikale Ästhetik.
Durch diese Vielfalt in Form, Farbe und Oberflächenstruktur bietet Kunstschiefer nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die kreative Fassaden- und Dachgestaltung. Nutzen Sie diese Flexibilität, um Ihre Bauprojekte nach Ihren individuellen Vorstellungen zu realisieren.
Kosten von Kunstschiefer
Die Kosten von Kunstschiefer sind im Vergleich zu Naturschiefer deutlich günstiger, können jedoch je nach Material, Design und Herstellungsverfahren variieren. Im Allgemeinen liegen die Preise für Kunstschieferplatten zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Unterkonstruktion, das Befestigungsmaterial sowie die Verlegung. Die komplette Eindeckung eines Dachs mit Kunstschiefer kann damit zwischen 65 und 75 Euro pro Quadratmeter kosten, während Naturschiefer deutlich teurer ist und bei etwa 110 bis 120 Euro pro Quadratmeter liegt. Besonders bei umfangreichen Projekten können Sie durch die Wahl von Kunstschiefer signifikante Einsparungen erzielen.
Reinigung und Pflege von Kunstschiefer
Regelmäßige Reinigung und Pflege sind entscheidend für die Langlebigkeit und Erhaltung des ansprechenden Erscheinungsbildes von Kunstschiefer. Da das Material weniger empfindlich als Naturschiefer ist, sind Reinigung und Pflege entsprechend einfacher. Einige spezielle Hinweise sollten jedoch beachtet werden, um das Material nicht zu beschädigen.
1. Regelmäßiges Säubern:
Kehren Sie die Kunstschieferplatten oder spritzen Sie sie mit einem Gartenschlauch ab. Für eine intensivere Reinigung können Sie eine weiche Bürste und lauwarmes Wasser verwenden, um Schmutz und Ablagerungen schonend zu entfernen.
2. Beharrliche Verschmutzungen:
Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel, die für Kunstschiefer geeignet sind. Achten Sie darauf, Produkte ohne scharfe Chemikalien zu wählen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
3. Algen- und Moosbefall beseitigen:
Kontrollieren Sie regelmäßig auf Moos- und Algenbildung und verwenden Sie bei Bedarf spezielle Algen- und Moosentferner. Diese Produkte sind meist sanft zur Oberfläche und verhindern erneuten Bewuchs.
4. Schutzauftragung:
Um den Schiefer vor Schmutz und Flecken zu schützen, können Sie gelegentlich eine Imprägnierung auftragen. Diese bildet eine Schutzschicht, die das Eindringen von Flüssigkeiten verhindert. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Anwendung und Wiederholung der Imprägnierung.
5. Verzicht auf säurehaltige Mittel:
Vermeiden Sie säurehaltige Reinigungsmittel oder aggressive Chemikalien, da diese die Oberfläche des Kunstschiefers angreifen können. Hochdruckreiniger sollten nur mit Vorsicht eingesetzt werden, da zu hoher Druck die Platten beschädigen könnte.
Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Kunstschieferplatten lange Zeit ansprechend und funktional bleiben.
Entsorgung von Kunstschiefer
Die Entsorgung von Kunstschiefer erfordert besondere Aufmerksamkeit, da ältere Platten möglicherweise Asbest enthalten. Asbesthaltiger Kunstschiefer muss unter Einhaltung spezieller Vorschriften als Sondermüll entsorgt werden. Diese Vorschriften schreiben vor, dass der Abbau und die Entsorgung solcher Materialien nur durch qualifizierte Fachfirmen erfolgen dürfen. Schutzkleidung ist bei diesen Arbeiten zwingend erforderlich, und die Platten müssen für den Transport und die Entsorgung sicher verpackt und mit einem Transportschein versehen werden.
Falls Ihr Kunstschiefer asbestfrei ist, können Sie ihn als normalen Bauschutt entsorgen. Es ist jedoch ratsam, sich im Vorfeld bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder Recyclinghof zu erkundigen, um sicherzustellen, dass keine speziellen regionalen Vorschriften zu beachten sind.
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
- Asbestgehalt prüfen: Überprüfen Sie, ob der Kunstschiefer Asbest enthält, insbesondere bei älteren Platten.
- Sicherheitsmaßnahmen: Asbesthaltige Materialien dürfen nur von Fachbetrieben entfernt und entsorgt werden, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Sondermüllkategorie: Asbesthaltiger Kunstschiefer muss als Sondermüll entsorgt werden.
- Normale Bauschuttentsorgung: Asbestfreier Kunstschiefer kann im Bauschutt entsorgt werden, eventuell nach Rücksprache mit Entsorgungsstellen.
Durch Beachtung dieser Hinweise tragen Sie zur sicheren und verantwortungsbewussten Entsorgung von Kunstschiefer bei und schützen zugleich die Umwelt und Ihre Gesundheit.