Kann man Kunststofffenster streichen?
Ja, Kunststofffenster können gestrichen werden. Dies erfordert jedoch einige spezifische Vorbereitungsschritte und die richtigen Materialien, damit die Farbe gut haftet und langlebig ist. Reinigen Sie zunächst die Fensterrahmen gründlich, um Schmutz und Fett zu entfernen. Rauen Sie anschließend die Oberfläche mit feinem Schleifpapier oder einem Schleifvlies leicht an, um eine bessere Basis für die Haftung der Grundierung und des späteren Anstrichs zu schaffen.
Tragen Sie eine spezielle Grundierung auf, die für Kunststoff geeignet ist. Diese sorgt dafür, dass der Lack besser haftet und nicht abblättert. Nach der Trocknungszeit der Grundierung folgt der eigentliche Anstrich mit einem wetterfesten Lack. Arbeiten Sie dabei in mehreren dünnen Schichten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen und Blasenbildung zu vermeiden.
Fenster, die stark der Witterung ausgesetzt sind, sollten besonders sorgfältig behandelt werden. Verwenden Sie hochwertige Produkte, um Verfärbungen und Abplatzungen vorzubeugen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Materialien können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Kunststofffenster erheblich aufwerten.
Methode 1: Streichen mit Universallack und Grundierung
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Fensterrahmen gründlich mit einem geeigneten Reinigungsmittel und einem Schwamm. Entfernen Sie alle Abdeckungen der Lüftungsschlitze und schützen Sie die Fensterdichtungen und das Glas am Rand der Rahmen durch Abkleben mit Malerkrepp. Bauen Sie den Fenstergriff ab, um alle Stellen gut zu erreichen.
- Anschleifen und Entfetten: Rauen Sie die Oberfläche der Kunststofffenster leicht an, indem Sie Schleifvlies oder Schleifpapier mit einer Körnung von etwa 220 verwenden. Arbeiten Sie gleichmäßig, um die Haftung des Lacks zu verbessern, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Entfernen Sie anschließend den Schleifstaub und reinigen Sie die Rahmen mit Entfetter. Lassen Sie den Entfetter einwirken und wischen Sie die Fläche dann mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab.
- Grundieren: Tragen Sie eine für Kunststoff geeignete Grundierung mithilfe eines sauberen, angefeuchteten Pinsels gleichmäßig auf die vorbereiteten Oberflächen auf. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, was etwa 4 bis 8 Stunden dauern kann.
- Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete Grundierung leicht an, um eine optimale Verbindung zur Lackschicht zu gewährleisten. Verwenden Sie hierfür erneut Schleifvlies mit einer Körnung von 220 und säubern Sie danach die Fläche von Staub.
- Lackieren: Tragen Sie den Universallack in gleichmäßigen Bewegungen auf, vorzugsweise in zwei dünnen Schichten. Halten Sie zwischen den Schichten eine Trockenzeit von etwa 6 Stunden ein, um ein gleichmäßiges und haltbares Ergebnis zu erzielen. Streichen Sie auch die Abdeckungen der Lüftungsschlitze.
- Fertigstellen: Nach der vollständigen Trocknung der letzten Lackschicht montieren Sie die Abdeckungen und den Fenstergriff wieder. Entfernen Sie das Malerkrepp vorsichtig, um die frische Farbe nicht zu beschädigen. Lassen Sie die lackierten Oberflächen vollständig aushärten, bevor Sie die Fenster wieder normal nutzen. Halten Sie die Fenster während der Aushärtephase leicht geöffnet oder verwenden Sie Babypuder, um ein Verkleben zu verhindern.
Methode 2: Streichen mit Lack ohne separate Grundierung
- Vorbereiten der Oberfläche: Säubern Sie die Fensterrahmen gründlich, indem Sie alle fettigen Rückstände vollständig entfernen. Danach gründlich mit Wasser nachwischen und trocknen lassen. Ein Schleifen der Kunststoffrahmen ist dabei nicht erforderlich.
- Abkleben und Schützen: Kleben Sie sorgfältig alle Fensterteile ab, die keine Farbe abbekommen sollen. Decken Sie den Boden und die umgebenden Flächen mit einer Plane oder einem Abdeckvlies ab. Achten Sie darauf, auch die Dichtgummis vor Farbe zu schützen.
- Lackieren: Tragen Sie den Lack gleichmäßig in dünnen Schichten auf. In der Regel reichen zwei Schichten. Achten Sie auf eine Trockenzeit von etwa vier Stunden zwischen den Anstrichen. Für ein besonders gleichmäßiges Ergebnis können Sie eine Farbsprühpistole nutzen und den Lack mit etwa 10 Prozent Wasser verdünnen.
- Klebeband entfernen: Entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, bevor der Lack vollständig getrocknet ist. Falls der Lack bereits trocken ist, schneiden Sie den Lackfilm mit einem scharfen Cutter ein, um das Klebeband abzunehmen.
- Aushärten lassen: Lassen Sie den Lack mehrere Tage aushärten. Halten Sie das Fenster während dieser Zeit leicht geöffnet oder bestäuben Sie den Fensterfalz mit Babypuder, um ein Verkleben zu verhindern. Nach 10 bis 14 Tagen hat der Lack seine volle Robustheit erreicht.
Zusätzliche Tipps
Beachten Sie die Trocknungszeiten: Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten sollten jeweils ausreichend lange Trocknungszeiten eingehalten werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Außentemperatur und Feuchtigkeit: Achten Sie beim Lackieren auf die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Vermeiden Sie das Streichen bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung, um Verblassen oder Risse im Lack zu verhindern.
Schutzkleidung und Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie bei der Arbeit Handschuhe und eventuell eine Schutzbrille, um sich vor Farb- und Schleifstaub zu schützen. Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen oder im Freien, um die Einwirkung von Dämpfen zu minimieren.
Pflege nach dem Streichen: Lassen Sie den lackierten Rahmen mehrere Tage aushärten, bevor Sie die Fenster normal bedienen. Halten Sie das Fenster in der Aushärtungszeit leicht geöffnet oder bestäuben Sie die Kanten mit Babypuder, um ein Verkleben zu verhindern.
Regelmäßige Wartung: Um die Lebensdauer des neuen Anstrichs zu verlängern, sollten Sie die Kunststofffenster regelmäßig reinigen und auf Beschädigungen überprüfen. Kleine Kratzer oder Abplatzungen können so frühzeitig ausgebessert werden.
Mit diesen zusätzlichen Hinweisen sind Sie gut gerüstet, um Ihre Kunststofffenster erfolgreich zu streichen und in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!