Verschmutzte Kunststoffmöbel – Die besten Reinigungsmethoden
Kunststoffmöbel verschmutzen im Freien relativ schnell. Doch mit den richtigen Methoden lassen sich auch hartnäckige Verunreinigungen problemlos entfernen. Hier sind einige Tipps zur Reinigung Ihrer Kunststoffmöbel, je nach Verschmutzungsgrad und -art:
- Milch und Wasser: Mischen Sie Milch und Wasser im Verhältnis 1:1, um eine einfache und wirkungsvolle Reinigungsmischung zu erstellen. Tragen Sie diese mit einem weichen Tuch auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie die Mischung kurz einziehen. Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Möbel gründlich ab.
- Natronpaste: Für starke Verschmutzungen eignet sich Natron. Mischen Sie Natron mit etwas Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf die verschmutzten Stellen auf. Lassen Sie die Paste einige Minuten einwirken und schrubben Sie sie dann vorsichtig mit einer weichen Bürste. Spülen Sie abschließend mit klarem Wasser ab und trocknen Sie die Möbel.
- Spezielle Kunststoffreiniger: Für hartnäckigen Schmutz gibt es spezielle Reiniger im Handel, die auf Kunststoff abgestimmt sind. Diese Mittel enthalten oft Substanzen, die nicht nur reinigen, sondern auch eine schützende Schicht bilden. Achten Sie hierbei auf die Anweisungen des Herstellers bezüglich Einwirkzeit und Entfernung des Reinigungsmittels.
- Schmutzradierer: Ein leicht befeuchteter Schmutzradierer kann erstaunliche Ergebnisse erzielen. Reiben Sie die verschmutzten Stellen sanft ab. Diese Methode ist besonders effektiv gegen dunkle Flecken und Verfärbungen.
- Essigpaste: Eine Paste aus Essig und Backpulver kann ebenfalls zur Reinigung verwendet werden. Tragen Sie die Mischung auf und lassen Sie sie etwa 10 Minuten einwirken. Danach spülen Sie die Möbel gut ab und trocknen sie, um Wasserflecken zu vermeiden.
Prüfen Sie vor der Anwendung einer dieser Methoden stets an einer unauffälligen Stelle, wie das Material reagiert, um Beschädigungen zu vermeiden. Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Möbel und beugt Verunreinigungen vor.
Hartnäckige Flecken und Vergrauungen entfernen
Kunststoffmöbel im Garten sind häufig starken Witterungseinflüssen ausgesetzt, die zu hartnäckigen Flecken und Vergrauungen führen können. Hier sind einige effektive Methoden, um diese zu beseitigen:
- Essiglösung: Mischen Sie Haushaltsessig und Wasser im Verhältnis 1:5. Tragen Sie die Lösung mit einem weichen Tuch auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Anschließend reinigen Sie die Möbel mit klarem Wasser und trocknen sie ab.
- Vollwaschmittel: Feuchten Sie etwas Vollwaschmittel an und tragen Sie es mit einem Mikrofaserlappen auf die betroffenen Stellen auf. Die in dem Waschmittel enthaltenen Bleichmittel und optischen Aufheller helfen, Verfärbungen zu beseitigen. Spülen Sie nach der Reinigung gründlich mit Wasser nach und trocknen Sie die Oberfläche.
- Natron oder Backpulver: Mischen Sie Natron oder Backpulver mit wenig Wasser zu einer Paste. Tragen Sie die Paste auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Reiben Sie anschließend mit einem weichen Tuch über die betroffenen Stellen und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach.
- Zahnpasta: Tragen Sie Zahnpasta ohne Schleifpartikel auf ein feuchtes Tuch auf und reiben Sie sanft über die Flecken. Spülen Sie danach gründlich mit Wasser und trocknen Sie die Möbel.
Vermeiden Sie grobe Scheuerschwämme oder Scheuermittel, um die Oberfläche Ihrer Möbel nicht zu beschädigen. Lösungsmittelhaltige Produkte können dem Kunststoff ebenfalls schaden und ihn brüchig machen.
Matter Kunststoff – So bringen Sie ihn wieder zum Glänzen
Outdoor-Kunststoffmöbel sind oft starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, wodurch ihre Oberfläche matt und stumpf wirken kann. Hier sind einige Maßnahmen, um den Glanz zurückzubringen:
Hausmittel zur Glanzwiederherstellung
- Pflanzenöl und Essig: Mischen Sie Pflanzenöl und Essig zu gleichen Teilen. Tragen Sie diese Mischung mit einem weichen Tuch auf den matten Kunststoff auf und reiben Sie sie gleichmäßig ein. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken und polieren Sie die Oberfläche anschließend mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
- Soda-Paste: Mischen Sie Soda mit etwas Wasser zu einer stichfesten Paste. Verteilen Sie die Paste auf den matten Stellen und arbeiten Sie sie mit einem weichen Schwamm in kreisenden Bewegungen ein. Nach einigen Minuten Einwirkzeit spülen Sie die Möbel gründlich mit Wasser ab und trocknen sie gründlich.
Verwendung von Autopolitur
Autopolitur ist ebenso eine effektive Möglichkeit, um den Glanz wiederherzustellen:
- Zunächst reinigen Sie die Möbel gründlich von Schmutz und Staub.
- Tragen Sie eine dünne Schicht Autopolitur gleichmäßig auf die Kunststoffoberfläche auf.
- Verwenden Sie ein weiches, sauberes Tuch, um die Politur in kreisenden Bewegungen einzureiben und überschüssige Politur zu entfernen.
- Polieren Sie die Oberfläche, bis der Kunststoff wieder glänzt.
Diese Behandlung stellt nicht nur den Glanz wieder her, sondern schützt die Möbel auch vor neuer Verschmutzung. Wiederholen Sie den Polierprozess nach Bedarf, um die Schutzfunktion zu erhalten.
Vorbeugung und Pflege
Regelmäßige Vorbeugung kann die Lebensdauer Ihrer Kunststoffmöbel erheblich verlängern und die Notwendigkeit intensiver Reinigungen reduzieren. Hier einige Maßnahmen zum Schutz Ihrer Möbel:
- Abdeckung bei Nichtbenutzung: Verwenden Sie wasserfeste Planen oder Schutzhüllen, um Ihre Gartenmöbel vor Witterungseinflüssen wie Sonne, Regen und Schnee zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Möbel vor dem Abdecken vollständig trocken sind, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Luftzirkulation sicherstellen: Sorgen Sie dafür, dass unter der Abdeckung Luft zirkulieren kann. Dies verhindert Kondensation und die Entstehung von Feuchtigkeitsschäden.
- Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Staub und lose Verschmutzungen mit einem Handbesen oder einem feuchten Tuch, um zu verhindern, dass sich Schmutz festsetzt.
- Saisonale Pflege: Reinigen Sie die Möbel gründlich zu Beginn der Gartensaison und bevor Sie sie im Herbst wieder einlagern. Dies erleichtert die Pflege und verhindert, dass Ablagerungen entstehen, die schwer zu entfernen sind.
- Lagerung im Winter: Lagern Sie die Möbel an einem trockenen und geschützten Ort wie einem Keller, Dachboden oder der Garage. Wenn dies nicht möglich ist, decken Sie die Möbel gut ab und stellen Sie sie an einen windgeschützten Ort.
Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen bleibt die Oberfläche Ihrer Kunststoffmöbel länger sauber und sie behalten ihren ursprünglichen Glanz. Regelmäßige Pflege und gezielte Schutzmaßnahmen tragen zur dauerhaften Erhaltung der Funktionalität und des Erscheinungsbildes Ihrer Gartenmöbel bei.