Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Kupfer-Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Markus Schneider | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Kupfer-Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kupfer-dachrinne-loeten

Kupferdachrinnen erfordern fachgerechtes Löten für dauerhafte Dichtheit. Dieser Artikel beschreibt Hart- und Weichlöten, einschließlich Materialwahl, Vorbereitung und Sicherheitshinweisen.

kupfer-dachrinne-loeten
Eine Kupferdachrinne sieht edel aus

Wie löte ich eine Kupferdachrinne?

Um eine Kupferdachrinne professionell zu löten, ist das Hartlöten in der Regel die bevorzugte Methode. Es sorgt für eine stabile und wetterfeste Verbindung. Alternativ kann auch Weichlöten angewendet werden, jedoch mit geringerer Stabilität und zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen.

Lesen Sie auch

  • dachrinne-loeten

    Dachrinnen hart- oder weichlöten

  • alu-dachrinne-loeten

    Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt

  • dachrinnen-verbinden

    Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien

Benötigte Materialien und Werkzeuge

  • Gaslötkolben oder Brenner (Propangas- oder Acetylen-Instrumente)
  • Dünnes Schleifpapier
  • Kupferlegierungslot (z.B. Kupfer-Phosphor-Produkte)
  • Schutzkleidung wie Handschuhe und Schutzbrille
  • Bindniete (falls Weichlöten gestattet ist)
  • Flussmittel (bei Bedarf)

Vorbereitung

  1. Reinigung und Schleifen: Schleifen Sie die Enden der Kupferdachrinnen gründlich mit feinem Schleifpapier, um Schmutz und Oxidationen zu entfernen. Ein sauberer Untergrund ist entscheidend für das erfolgreiche Verbinden der Lötstellen.
  2. Ausrichtung: Richten Sie die Rinnenelemente so aus, dass sie etwa 10 mm überlappen, und der Spalt maximal 0,5 mm beträgt, um den Kapillareffekt zu fördern.
  3. Flussmittel auftragen: Tragen Sie, falls benötigt, Flussmittel auf die vorbereiteten Verbindungsstellen auf. Dies verbessert die Haftung und verhindert die Oxidation.

Hartlötvorgang

  1. Erhitzen: Beginnen Sie am oberen Ende der Dachrinne und erhitzen Sie mit dem Schweißbrenner, bis das Kupfer rot glüht.
  2. Lot auftragen: Halten Sie das Kupferlot an den erhitzten Spalt, sodass es schmilzt und durch den Kapillareffekt in den Spalt gezogen wird.
  3. Abschnittsweise arbeiten: Arbeiten Sie abschnittsweise von oben nach unten, bis die gesamte Rinne verlötet ist.
  4. Abkühlen lassen: Lassen Sie die Naht vollständig abkühlen, um eine stabile und dichte Verbindung zu gewährleisten.

Weichlötvorgang

  1. Vorbereiten: Bereiten Sie die Rinnenelemente wie beschrieben vor und verwenden Sie bleifreies Lötzinn (Sn97Cu3).
  2. Flussmittel anwenden: Tragen Sie Flussmittel auf die zu lötenden Stellen auf.
  3. Erhitzen und Lot auftragen: Nutzen Sie einen Gas-Lötkolben und erhitzen Sie die Naht. Tragen Sie das Lötzinn gleichmäßig auf und führen Sie den Lötkolben mit konstantem Druck entlang der Naht.
  4. Nieten einsetzen: Sichern Sie die Verbindung nach dem Abkühlen mit Blindnieten, um die Stabilität zu erhöhen.

Sicherheitshinweise

Beim Löten von Kupferdachrinnen sind Sicherheit und Vorsicht unerlässlich. Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:

  1. Belüftung sicherstellen: Arbeiten Sie immer in gut belüfteten Bereichen, um die Ansammlung giftiger Dämpfe zu verhindern.
  2. Schutzkleidung tragen: Tragen Sie Sicherheitsbrille, hitzebeständige Handschuhe und nicht entflammbare Kleidung.
  3. Gefahren durch Chemikalien und Gase: Bewahren Sie Chemikalien und Gasflaschen sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
  4. Brandgefahren vermeiden: Halten Sie einen Feuerlöscher griffbereit und vermeiden Sie das Richten der Flamme auf brennbare Materialien.
  5. Umgang mit Gasbrennern: Öffnen Sie das Sauerstoffventil bei Acetylen-Sauerstoff-Brennern erst nach dem Entzünden der Acetylenflamme, um Verpuffungen zu vermeiden. Kontrollieren Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit.
  6. Handhabung von Werkzeugen: Nur erfahrene Heimwerker sollten Lötkolben und Schweißbrenner verwenden. Bei Unsicherheiten ist professionelle Hilfe empfehlenswert.

Das richtige Werkzeug

Für das Löten von Kupferdachrinnen benötigen Sie eine gezielte Auswahl an Werkzeugen:

Grundausstattung

Schweißbrenner oder Lötlampe:

  • Für das Hartlöten eignet sich ein Schweißbrenner mit Propan, Acetylen oder Sauerstoff.
  • Für das Weichlöten verwenden Sie einen Gas-Lötkolben.

Gasflaschen: Achten Sie auf die richtige Gasflasche für Ihr Werkzeug.

Drahtbürste und Schleifpapier: Zur Reinigung und Vorbereitung der Lötstellen.

Flussmittel: Zur Unterstützung des Lötprozesses und Verhinderung von Oxidation.

Zusätzliche Werkzeuge und Sicherheitsausrüstung

  • Hitzebeständige Handschuhe und Schutzbrille: Zum Schutz Ihrer Hände und Augen.
  • Pinsel: Zum Auftragen des Flussmittels.
  • Stabile Arbeitsleiter: Bei Arbeiten am Dach.

Tipps für eine erfolgreiche Lötung

  • Überprüfen Sie alle Verbindungen gründlich auf Dichtigkeit.
  • Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen.
  • Haben Sie stets einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke griffbereit.

Das richtige Lot

Die Wahl des richtigen Lotes ist entscheidend für die Qualität der Verbindung Ihrer Kupferdachrinne:

  • Hartlöten: Verwenden Sie CuP284-Lot, das aus etwa 80 % Kupfer, 5 % Phosphor und 15 % Silber besteht und eine Schmelztemperatur von etwa 700 °C hat. Dank des Phosphoranteils ist kein zusätzliches Flussmittel nötig.
  • Weichlöten: Nutzen Sie bleifreies Lötzinn Sn97Cu3, das aus 97 % Zinn und 3 % Kupfer besteht. Die Schmelztemperaturen liegen zwischen 185 und 250 °C, was die Handhabung mit einem Gas-Lötkolben ermöglicht.

Durch die gezielte Auswahl des richtigen Lotes erreichen Sie sichere und dauerhafte Verbindungen.

Vorbereitung der Kupferrinne

Eine gründliche Vorbereitung ist essenziell für eine erfolgreiche Lötung:

  1. Reinigung und Schleifen: Schleifen Sie die Enden der Kupferrinne gründlich und wischen Sie den Schleifstaub ab.
  2. Prüfen der Überlappung: Stellen Sie sicher, dass die Kupferrinne etwa 10 mm überlappt und der Spalt nicht breiter als 0,5 mm ist.
  3. Spalt schließen: Bei zu großem Spalt verwenden Sie eine Zwinge, um die Segmente zusammenzupressen.
  4. Flussmittel auftragen: Tragen Sie bei Bedarf Flussmittel auf, um die Lötstellen vorzubereiten.

Diese sorgfältigen Vorbereitungsschritte tragen maßgeblich zur Stabilität und Dichtigkeit Ihrer Lötverbindung bei. Achten Sie dabei stets auf die Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen für optimale Ergebnisse.

Artikelbild: Sven Böttcher/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
dachrinnen-verbinden
Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
dachrinne-loeten-mit-heissluftfoen
Dachrinne löten: Mit Heißluftfön einfach reparieren
edelstahl-dachrinne-loeten
Edelstahl Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
kupfer-dachrinne-reinigen
Kupfer-Dachrinne reinigen: Anleitung und Tipps zur Pflege
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinne-material
Dachrinnen-Material: Welches ist das Richtige für Ihr Haus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
dachrinnen-verbinden
Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
dachrinne-loeten-mit-heissluftfoen
Dachrinne löten: Mit Heißluftfön einfach reparieren
edelstahl-dachrinne-loeten
Edelstahl Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
kupfer-dachrinne-reinigen
Kupfer-Dachrinne reinigen: Anleitung und Tipps zur Pflege
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinne-material
Dachrinnen-Material: Welches ist das Richtige für Ihr Haus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
dachrinnen-verbinden
Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
dachrinne-loeten-mit-heissluftfoen
Dachrinne löten: Mit Heißluftfön einfach reparieren
edelstahl-dachrinne-loeten
Edelstahl Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
kupfer-dachrinne-reinigen
Kupfer-Dachrinne reinigen: Anleitung und Tipps zur Pflege
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinne-material
Dachrinnen-Material: Welches ist das Richtige für Ihr Haus?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.