Kupferrohre: Die richtige Verbindungstechnik
Wenn Sie Kupferrohre verlegen möchten, stehen Ihnen mehrere Verbindungstechniken zur Auswahl. Jede Methode hat ihre speziellen Vor- und Nachteile. Die drei gängigsten Techniken sind Löten, Stecken und Pressen.
Löten
Löten ist eine traditionelle Technik, die eine dauerhafte und dichte Verbindung gewährleistet. Hierfür benötigen Sie:
- Propangas-Lötgerät und Zündvorrichtung
- Rohrschneider
- Lötdraht und Lötpaste
Vorgehensweise:
- Schneiden Sie die Kupferrohre mit einem Rohrschneider auf die gewünschte Länge. Vermeiden Sie das Absägen der Rohre, um Gratbildung zu minimieren.
- Entgraten Sie die Rohrenden sorgfältig.
- Tragen Sie gleichmäßig Lötpaste auf die zu verbindenden Stellen auf.
- Erhitzen Sie die Verbindungsstelle mit dem Lötgerät gleichmäßig.
- Führen Sie den Lötdraht zu, bis die Verbindungsstelle vollständig gefüllt ist.
Stecken
Steckfittings bieten eine einfache und schnelle Alternative zum Löten und erfordern keine speziellen Werkzeuge.
Vorgehensweise:
- Schneiden Sie die Rohre mit einem Rohrabschneider zu.
- Entgraten Sie die Rohrenden gründlich.
- Stecken Sie das Fitting mit einer leichten Drehbewegung auf das Rohr, bis es hörbar einrastet. Diese Verbindung kann auch unter Putz verlegt werden.
Pressen
Pressfittings sind ideal für unlösbare Verbindungen und ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Installation.
Vorgehensweise:
- Schneiden Sie die Rohre mit einem Rohrabschneider ab.
- Entgraten Sie die Rohrenden gründlich.
- Schieben Sie den Pressfitting auf das Rohr.
- Verpressen Sie die Verbindung mit einer speziellen Presszange.
Tipps und Hinweise
- Verwenden Sie nur für Trinkwasser zugelassene Rohre und Fittings.
- Berücksichtigen Sie, ob die Rohre sichtbar oder unter Putz verlegt werden sollen.
- Erstellen Sie vor der Montage einen Plan für den Rohrverlauf.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtheit der Verbindungen, besonders bei Lötnähten.
Montage von Kupferrohren: Aufputz, Unterputz, Vorwand
Nachdem Ihre Kupferrohre verbunden sind, wählen Sie die geeignete Montagetechnik. Zur Auswahl stehen die Aufputzmontage, die Unterputzmontage und die Vorwandinstallation.
Aufputzmontage
Bei der Aufputzmontage werden die Rohre sichtbar an der Wandoberfläche montiert. Sie befestigen die Rohre mithilfe von Rohrschellen direkt auf den Putz. Diese Methode ist besonders einfach und schnell umzusetzen, ideal für nachträgliche Installationen oder schnelle Lösungen.
Unterputzmontage
Die Unterputzmontage versteckt die Rohre in der Wand und bietet eine ästhetisch ansprechendere Lösung. Hierfür werden Mauerschlitze in die Wand gestemmt, in die die Rohre gelegt werden. Verwenden Sie ausschließlich unlösbar verbundene Rohre wie gelötete und gepresste Verbindungen.
Vorwandinstallation
Bei der Vorwandinstallation werden die Rohre hinter einem speziellen Vorwandelement montiert. Diese Methode eignet sich besonders für Badsanierungen und schafft eine saubere, elegante Lösung. Die Rohre und weitere sanitäre Elemente wie Waschbecken und WC werden an dem Vorwandelement befestigt.
Zusätzliche Hinweise zur Verlegung von Kupferrohren
Beachten Sie folgende Aspekte, um eine funktionale und langlebige Installation sicherzustellen:
Wärmedehnung beachten: Kupferrohre dehnen sich bei Wärme stärker aus als Stahlrohre. Planen Sie daher ausreichend Platz ein, insbesondere bei der Verlegung im Estrich oder in Sockelleisten.
Biegeradien korrekt einhalten: Verwenden Sie Rohrbiegegeräte, um exakte Biegeradien zu erreichen und Knicke zu vermeiden.
Verbindungstechniken richtig anwenden:
- Hartlöten eignet sich für Betriebstemperaturen bis 250°C.
- Weichlöten ist bis maximal 110°C geeignet.
- Pressen und Stecken sind einfach zu handhaben und erfordern keine hohen Temperaturen.
Korrosionsschutz: Achten Sie bei Lötverbindungen auf die Verwendung geeigneter Flussmittel und Lötzinn.
Wasserqualität: Verwenden Sie Kupferrohre nicht bei einem pH-Wert des Wassers unter 7,3. Kupferrohre eignen sich für Wassertemperaturen bis 90°C.
Fließrichtung markieren: Markieren Sie die Fließrichtung von Wasserleitungen sichtbar, um die Installation und zukünftige Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Erdung von Metallrohren: Sorgen Sie dafür, dass alle installierten Metallrohre ordnungsgemäß geerdet sind, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
Durch die Beachtung dieser Hinweise gewährleisten Sie eine effiziente und langlebige Kupferrohrinstallation.