Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Halle

Lagerhalle: Wohnung draus machen – Lohnt sich das?

Von Gregor Fuchs | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Lagerhalle: Wohnung draus machen – Lohnt sich das?”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/lagerhalle-zur-wohnung-umbauen

Die Umwandlung einer Lagerhalle in Wohnraum kann eine reizvolle Option sein. Ob sich ein solches Projekt finanziell lohnt, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, die dieser Artikel detailliert beleuchtet.

Lagerhalle zum Wohnen
Lagerhallen können zu modernen Wohnungen umgebaut werden

Realisierung und Wirtschaftlichkeit: Lohnt sich der Umbau überhaupt?

Die Wirtschaftlichkeit eines Umbaus einer Lagerhalle zu einer Wohnung hängt stark von diversen Faktoren ab:

  • Objektlage: In Ballungsgebieten ist Wohnraum stark nachgefragt und erzielt hohe Preise. Eine zentrale Lage führt oft zu höherer Wirtschaftlichkeit, während peripheres Gelände weniger attraktiv sein kann.
  • Fördermöglichkeiten: Diverse Förderprogramme, etwa von der KfW-Bank und dem BAFA, bieten Kredite und Zuschüsse. Diese Programme orientieren sich an dem Energiestandard Ihres Projekts und unterscheiden sich in Höhe und Bedingungen.
  • Erschließungskosten: Die Kosten für Wasser-, Abwasser- und Stromanschlüsse sowie Kommunikationsleitungen sind zu berücksichtigen. Diese können je nach Infrastruktur beträchtlich variieren.
  • Nutzungsdauer: Je länger Sie die umgebaute Wohnung nutzen möchten, desto rentabler ist der Umbau im Vergleich zu einem Abriss und Neubau. Kurzfristige Betrachtungen könnten zu falschen Schlüssen führen.
  • Marktsituation: Die zu erwartenden Mieteinnahmen oder der Wiederverkaufswert sind entscheidende Faktoren. Wohnraum kostet in der Regel weniger Miete als Gewerberaum, doch die hohe Nachfrage nach Wohnraum kompensiert dies oft.

Lesen Sie auch

  • keller-ausbauen-genehmigung

    Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?

  • keller-ohne-genehmigung

    Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen

  • schuppen-ausbauen

    Schuppenausbau: So gelingt Ihr Projekt Schritt für Schritt

Beachten Sie auch zukünftige Trends im Wohnungsmarkt und mögliche Veränderungen in der Stadt- oder Regionalplanung, die den Wert Ihrer Immobilie beeinflussen könnten. Ein professioneller Kosten-Nutzen-Plan, erstellt durch Fachkräfte, ist hier unverzichtbar, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Schritt für Schritt: Der Weg zur Traumwohnung

Sobald die grundlegenden Fragen geklärt und grünes Licht für Ihr Umbauprojekt gegeben sind, geht es an die konkrete Planung. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Sicherheitsüberprüfungen durchführen: Lassen Sie eine gründliche Prüfung der baulichen und technischen Gegebenheiten Ihrer Lagerhalle durchführen. Ein Bauingenieur kann feststellen, ob die Struktur tragfähig ist und welche Anpassungen erforderlich sind.
  2. Brandschutz und Wärmedämmung planen: Ihre Pläne müssen den aktuellen Brandschutzbestimmungen und energetischen Standards entsprechen. Dies kann zusätzliche Maßnahmen wie den Einbau von Brandschutztüren und umfassende Wärmedämmung erfordern.
  3. Erschließung sicherstellen: Überprüfen Sie, ob Ihre Lagerhalle an die notwendigen Versorgungsleitungen (Wasser, Abwasser, Strom, Telekommunikation) angeschlossen ist. Planen Sie gegebenenfalls die Erschließungskosten mit ein und beauftragen Sie die entsprechenden Fachleute.
  4. Fördermöglichkeiten nutzen: Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme, die den Umbau finanziell unterstützen können. Programme von der KfW-Bank oder dem BAFA sind speziell für den Umbau von Gewerbe- zu Wohnimmobilien konzipiert.
  5. Professionelle Hilfe einholen: Beziehen Sie Fachleute wie Architekten und Bauingenieure frühzeitig in Ihr Projekt ein. Diese unterstützen Sie bei der Detailplanung und stellen sicher, dass alle baurechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
  6. Gestaltung und Raumnutzung planen: Überlegen Sie, wie die Räume aufgeteilt werden sollen. Achten Sie dabei auf eine funktionale Raumaufteilung, guten Lichteinfall und ausreichende Belüftung.
  7. Materialien auswählen: Wählen Sie Baumaterialien aus, die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Kriterien entsprechen. Achten Sie auch auf ökologische und nachhaltige Materialien, um ein gesundes Wohnklima zu schaffen.
  8. Umbaumaßnahmen durchführen: Beginnen Sie mit den Umbauarbeiten, sobald alle Planungen abgeschlossen und Genehmigungen eingeholt sind. Überwachen Sie den Baufortschritt und klären Sie bei Bedarf offene Fragen mit den Bauleitern und Handwerkern.
  9. Endabnahme und Einzug vorbereiten: Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen erfolgt eine Endabnahme durch die Baubehörde. Planen Sie rechtzeitig Ihren Umzug und richten Sie sich in Ihrer neuen Traumwohnung ein.

Durch sorgfältige Planung und Beachtung dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihr Umbauprojekt reibungslos verläuft und der Traum von der umgebauten Lagerhalle Wirklichkeit wird.

Artikelbild: asbe/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
schuppen-ausbauen
Schuppenausbau: So gelingt Ihr Projekt Schritt für Schritt
Außentreppe Baugenehmigung
Außentreppe: Baugenehmigung notwendig? Regeln & Kosten
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen
baugenehmigung-innenausbau
Innenausbau: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
holzunterstand-baugenehmigung
Holzunterstand: Baugenehmigung – Wann brauche ich sie?
grenzbebauung-abriss-neubau
Grenzbebauung: Abriss und Neubau rechtssicher planen
holzunterstand-grenzbebauung
Holzunterstand an der Grenze: Was ist baurechtlich erlaubt?
garagendach-erneuern-baugenehmigung
Garagendach erneuern: Brauche ich eine Baugenehmigung?
schuppen-umbauen
Schuppen-Umbau: So planen Sie Ihr Traumprojekt richtig
Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
schuppen-ausbauen
Schuppenausbau: So gelingt Ihr Projekt Schritt für Schritt
Außentreppe Baugenehmigung
Außentreppe: Baugenehmigung notwendig? Regeln & Kosten
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen
baugenehmigung-innenausbau
Innenausbau: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
holzunterstand-baugenehmigung
Holzunterstand: Baugenehmigung – Wann brauche ich sie?
grenzbebauung-abriss-neubau
Grenzbebauung: Abriss und Neubau rechtssicher planen
holzunterstand-grenzbebauung
Holzunterstand an der Grenze: Was ist baurechtlich erlaubt?
garagendach-erneuern-baugenehmigung
Garagendach erneuern: Brauche ich eine Baugenehmigung?
schuppen-umbauen
Schuppen-Umbau: So planen Sie Ihr Traumprojekt richtig
Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
schuppen-ausbauen
Schuppenausbau: So gelingt Ihr Projekt Schritt für Schritt
Außentreppe Baugenehmigung
Außentreppe: Baugenehmigung notwendig? Regeln & Kosten
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen
baugenehmigung-innenausbau
Innenausbau: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
holzunterstand-baugenehmigung
Holzunterstand: Baugenehmigung – Wann brauche ich sie?
grenzbebauung-abriss-neubau
Grenzbebauung: Abriss und Neubau rechtssicher planen
holzunterstand-grenzbebauung
Holzunterstand an der Grenze: Was ist baurechtlich erlaubt?
garagendach-erneuern-baugenehmigung
Garagendach erneuern: Brauche ich eine Baugenehmigung?
schuppen-umbauen
Schuppen-Umbau: So planen Sie Ihr Traumprojekt richtig
Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.