Laminat Hersteller
In Deutschland gibt es zahlreiche Hersteller, die eine breite Palette an Laminatböden anbieten. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre individuelle Spezialisierung und hochwertige Produktpalette aus. Hier eine Auswahl bedeutender Hersteller:
- SWISS KRONO TEX GmbH & Co. KG: Als Schweizer Unternehmen bieten sie Laminatböden mit verschiedenen Dekoren und Nutzungsklassen an und verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Produktion von hochwertigen Bodenbelägen.
- Deutsche Hersteller: Unternehmen wie Janser GmbH, MeisterWerke Schulte GmbH und Holz Tusche GmbH & Co. KG sind seit vielen Jahrzehnten etabliert. Sie sind bekannt für ihre robusten und ästhetisch ansprechenden Laminatprodukte und bieten ein breites Spektrum an Farben und Mustern.
- Kronoflooring GmbH: International anerkannt, bietet dieses Unternehmen eine umfangreiche Auswahl an Laminatböden, die sowohl für private als auch gewerbliche Bereiche geeignet sind. Ihre Stärke liegt in der Vielfalt der Dekore und der Authentizität der Holzoptiken.
Diese Hersteller bieten eine Vielzahl an Laminatarten an, die jeweils spezifische Bedürfnisse hinsichtlich Optik, Belastbarkeit und Einsatzmöglichkeiten erfüllen. Achten Sie darauf, dass jeder Hersteller seine eigenen Produktlinien und Entwicklungen hat, die die Qualität und Gestaltungsmöglichkeiten der Laminatböden beeinflussen.
Laminat Farben und Raumwirkung
Durch die Wahl der richtigen Laminatfarbe kann die Raumwirkung maßgeblich beeinflusst werden. Helle Farben wie Ahorn oder Eiche verleihen Räumen eine optische Vergrößerung und schaffen eine freundliche Atmosphäre. Besonders in kleineren Räumen oder dunklen Wohnbereichen sorgen sie für mehr Licht und Offenheit. Möbel in warmen Tönen und natürliche Materialien wie Holz und Rattan harmonieren hervorragend mit hellen Laminatböden und erzeugen ein einladendes Gesamtbild.
Dunkle Farben wie Nussbaum oder Wenge hingegen schaffen ein Gefühl von Geborgenheit und Eleganz. Diese sind ideal für große Räume, die behaglicher und strukturierter wirken sollen. Ein stilvoller Kontrast entsteht durch die Kombination mit hellen Wandfarben und Accessoires.
Grautöne im Laminat wirken modern und zeitlos und integrieren sich leicht in minimalistische Einrichtungsstile. Schwarzes Laminat kann sehr elegant und edel wirken, erfordert jedoch eine geschickte Abstimmung mit der übrigen Raumgestaltung.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Laminatfarbe stets die Größe, Funktion und vorhandene Einrichtung des Raumes, um das gewünschte Ambiente und die optimale Raumwirkung zu erzielen.
Laminat Dekore: Holzoptik und mehr
Laminatböden bieten eine beeindruckende Vielfalt an Dekoren, die weit über herkömmliche Holzoptiken hinausgehen und verschiedene Wohnstile unterstützen.
Holzdekore
Beliebt sind Holzdekore, da sie die natürliche Wärme und Gemütlichkeit von Holzböden nachbilden. Zur Auswahl stehen:
- Buchendekor
- Eiche in verschiedenen Ausführungen (z.B. gekälkt, rauchig)
- Nussbaum
- Ahorn
Diese Dekore sind in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich, von hell bis dunkel. Moderne Drucktechniken sorgen für eine täuschend echte Holzoptik, die durch speziell geprägte Oberflächenstrukturen verstärkt wird.
Stab- und Formatvarianten
Die Vielfalt der Stile zeigt sich auch in der Anzahl der Stäbe pro Diele. Eine Landhausdiele hat einen einzigen Stab über die gesamte Länge, während 2-Stab- und 3-Stab-Dielen ein charakteristisches Schiffsbodenmuster erzeugen. Multistab- und Fineline-Laminat bieten eine besonders feine Struktur mit vielen schmalen Stäben.
Stein- und Fliesenoptik
Neben Holz stehen auch Stein- und Fliesenoptiken zur Verfügung, die sich besonders für Küchen und Badezimmer eignen:
- Authentische Steindekore mit passenden Oberflächenstrukturen
- Fliesenoptiken für eine moderne Anmutung
Außergewöhnliche und individuelle Dekore
Für besondere Akzente gibt es ausgefallene Dekore wie Oberflächen mit Schriftzügen, Aufdrucken oder im Used-Look. Einige Hersteller bieten zudem individuelle Designs an, die nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden können.
Laminat Nutzungsklassen: Von gering bis hoch
Laminatböden werden in Nutzungsklassen eingeteilt, die ihre Widerstandsfähigkeit für verschiedene Einsatzbereiche kennzeichnen.
Private Nutzung
- Nutzungsklasse 21: Geeignet für Räume mit geringer Beanspruchung, wie Gästezimmer oder Schlafzimmer.
- Nutzungsklasse 22: Ideal für Räume mit mittlerer Nutzung, wie Wohn- und Esszimmer.
- Nutzungsklasse 23: Perfekt für stark frequentierte Bereiche wie Flure, Küchen oder Kinderzimmer.
Gewerbliche Nutzung
- Nutzungsklasse 31: Für leicht beanspruchte gewerbliche Räume wie kleine Büros oder Hotelzimmer.
- Nutzungsklasse 32: Für mittel beanspruchte Bereiche wie Arztpraxen und große Büros.
- Nutzungsklasse 33: Geeignet für intensiv genutzte gewerbliche Räume wie Empfangshallen und große Shops.
Je höher die Nutzungsklasse, desto robuster und langlebiger ist das Laminat. Dies schlägt sich auch in den Garantiebedingungen und Pflegeanforderungen nieder.
Laminat Größen und Abmessungen
Laminatböden sind in verschiedenen Abmessungen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Standardlängen liegen typischerweise zwischen 1282 mm und 1288 mm, die Breiten variieren von etwa 193 mm bis 198 mm. Diese Standardmaße erleichtern die Verarbeitung und gewährleisten ein harmonisches Erscheinungsbild.
Die Stärke der Dielen reicht häufig von 7 mm bis 10 mm. Dickere Dielen bieten höhere Robustheit und bessere Akustikeigenschaften, was besonders in stark frequentierten Räumen von Vorteil ist. Extrabreite Dielen können eine großzügige Raumwirkung erzeugen, während schmalere Dielen für kleinere Räume geeignet sind.
Auch die Länge der Dielen kann variieren. Längere Dielen von bis zu 2000 mm schaffen weniger Fugen und ein ruhigeres Erscheinungsbild, während kürzere Dielen flexibler verlegt werden können und eine parkettähnliche Optik bieten.
Laminat Verlegetechniken: Klick, Lock und kombiniert
Moderne Laminatböden werden heute überwiegend schwimmend und ohne Leim verlegt. Es gibt drei Hauptverlegetechniken: Klicksysteme, Locksysteme und kombinierte Systeme.
Klicksysteme
Diese Technik ist besonders beliebt bei Heimwerkern. Das Klicksystem ermöglicht es, die Dielen frontal ineinander zu schieben, was durch leichtes Klopfen einen festen Sitz gewährleistet. Das „Klick“-Geräusch signalisiert eine sichere Verbindung.
Locksysteme
Hierbei werden die Dielen in einem leichten Winkel von oben ineinandergesteckt und dann nach unten gedrückt, bis sie einrasten. Dies sorgt für eine stabile Verbindung und ist weniger fehleranfällig.
Kombinierte Systeme
Kombinierte Systeme nutzen die Vorteile beider Techniken. Die Stirnseite wird mit dem Klicksystem und die Längsseite mit dem Locksystem verbunden. Das erleichtert die Verlegung und stellt gleichzeitig die Stabilität sicher.
Vorteile der schwimmenden Verlegung
- Einfache und saubere Verlegung: Keine Kleberückstände, schnelle Installation und sofortige Nutzung.
- Flexibilität: Der Boden kann schnell entfernt und wieder verlegt werden.
- Schutz gegen Beschädigungen: Das Laminat wird vor Spannung und eventuellen Rissen geschützt.
Die Wahl der richtigen Verlegetechnik hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem handwerklichen Geschick ab.
Laminat Trittschalldämmung: Für Ruhe und Komfort
Laminatböden können beim Gehen störende Geräusche übertragen. Eine geeignete Trittschalldämmung ist daher unverzichtbar, um den Geh- und Trittschall zu minimieren.
Es stehen verschiedene Materialien zur Auswahl:
- Polyethylen (PE): Kostengünstig und leicht zu verlegen.
- Kork und Kokos: Umweltfreundliche Alternativen mit hervorragenden Dämmeigenschaften.
- Polystyrol und Gummi: Robust und mit hoher Trittschalldämmung.
- Filz und Holzfaserplatten: Gut geeignet, um Unebenheiten im Unterboden auszugleichen.
Schwerschaumdämmungen bieten durch ihre dichte Struktur eine exzellente Schallminderung. Besonders in Räumen mit hoher Feuchtigkeit oder auf mineralischen Untergründen sind Trittschalldämmungen mit integrierter Dampfbremse sinnvoll.
Eine Trittschalldämmung bringt zudem folgende Vorteile:
- Verbesserung der Elastizität: Erhöht den Gehkomfort und schont den Laminatboden.
- Ausgleich von Bodenunebenheiten: Vereinfachen die Verlegung und schützen den Boden.
- Werkzeugloser Einsatz: Moderne Dämmunterlagen lassen sich einfach ausrollen.
Für Räume mit hoher Feuchtigkeit sollten Sie auf Trittschalldämmungen mit Dampfbremse setzen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden und die Langlebigkeit Ihres Laminatbodens zu maximieren.