Welche Möglichkeiten gibt es, eine Lampe zu filzen?
Das Filzen von Lampen bietet zahlreiche Möglichkeiten für kreative Lichtobjekte. Sie können sowohl bestehende Lampen umgestalten als auch neue Lampenschirme aus Filz herstellen. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, abhängig davon, welche gestalterischen Ziele Sie verfolgen.
Filz-Lampenschirme gestalten:
- Nassfilzen auf Schablonen: Diese Methode eignet sich hervorragend, um neue Lampenschirme zu kreieren. Filzwolle wird hierbei auf einer Schablone bearbeitet, die der gewünschten Form des Lampenschirms entspricht. Es eröffnen sich vielfältige Gestaltungsoptionen, von geschlossenen, runden Schirmen bis hin zu offenen, blütenartigen Strukturen.
- Trockenfilzen mit Filznadeln: Beim Trockenfilzen werden Wollfasern mit speziellen Filznadeln verfestigt. Diese Technik ermöglicht präzises und detailreiches Arbeiten, ideal für filigrane Verzierungen oder kleinere Lampenschirme. Sie können dabei verschiedene Farben und Materialien wie Seide oder Perlen hinzufügen, um individuelle Akzente zu setzen.
Bestehende Lampen umgestalten:
- Ummantelungstechniken: Um eine vorhandene Lampe neu zu gestalten und optisch aufzuwerten, können Sie den bestehenden Schirm mit Filz ummanteln. Dies verleiht der Lampe nicht nur einen einzigartigen Look, sondern verbessert auch die Raumakustik und das Raumklima.
- Dekorative Akzente setzen: Bestehende Filz-Lampenschirme lassen sich durch Trockenfilzen weiter verzieren, zum Beispiel mit Filzapplikationen, bestickten Elementen oder gefilzten Blumen.
Innovative Nutzung von Materialien:
- Verwendung von Alltagsgegenständen: Kreative Lampenschirme lassen sich auch aus umfilzten Alltagsgegenständen wie Marmeladengläsern gestalten. Dies führt zu besonders originellen Lichtobjekten.
- Luftballon-Technik: Eine einfache Methode für runde, geschlossene Lampenschirme ist das Nassfilzen auf einem Luftballon. Nach dem Aushärten und Trocknen wird der Ballon entfernt und eine Öffnung für die Lampenfassung hineingeschnitten.
Durch das Variieren der Techniken und Materialien können Sie einzigartige und persönliche Lampen schaffen, die jedem Raum eine besondere Atmosphäre verleihen. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Filzwollarten, Farben und Zusätzen, um Ihre kreativen Vorstellungen zum Leben zu erwecken.
Methode 1: IKEA-Lampe mit Filz ummanteln (Hohlkörper-Technik)
- Materialien vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Ihnen flüssige Seife, heißes Wasser, Luftpolsterfolie, eine Unterlage, grüne Merinowolle (Kammzug), eine Sprühflasche, verschiedene Farben Maulbeerseide, 20 g weiße Merinowolle (Vlies) und eine Folie zur Verfügung stehen.
- Schablone anfertigen: Schneiden Sie eine Schablone aus Folie in der Form Ihres Lampenschirms aus. Die Schablone sollte leicht schräg verlaufende Seiten und abgerundete Ecken haben.
- Erste Wollschicht: Verteilen Sie 10 g Merinowolle auf die Noppenfolie mit den Noppen nach oben. Besprühen Sie die Wolle gleichmäßig mit heißem Seifenwasser, decken Sie sie mit der Folie ab und drücken Sie die Wolle vorsichtig an.
- Zweite Wollschicht: Legen Sie die restlichen 10 g Merinowolle auf die Schablone, befeuchten Sie sie erneut und ziehen Sie die überstehende Wolle straff über die Kanten, sodass die Schablone vollständig bedeckt ist.
- Anfilzen: Fixieren Sie die Wollfasern mit leichten, kreisenden Bewegungen an der Schablone. Filzen Sie von den Rändern zur Mitte hin, um eine gleichmäßige Verfilzung zu erreichen.
- Einlage des Musters: Verzieren Sie den Filz mit grünen Kammzug- und Maulbeerseiden-Strängen. Befeuchten Sie diese erneut und filzen Sie das Muster leicht an. Wiederholen Sie den Vorgang auf der Rückseite.
- Filzen zur Stabilität: Filzen Sie weiter, bis der Filz fest ist. Überstehende Fasern sollten nicht sichtbar sein.
- Schablone entfernen: Schneiden Sie vorsichtig entlang der unteren Kante das Filzobjekt auf und entfernen Sie die Schablone.
- Anpassung an den Lampenschirm: Schieben Sie den Filzüberzug über den Lampenschirm und filzen Sie ihn direkt auf dem Schirm weiter, bis er optimal anliegt. Behalten Sie dabei den Filz stets feucht.
- Reinigung und Trocknung: Spülen Sie den gefilzten Schirm gründlich mit klarem Wasser aus, wringen Sie ihn sanft aus und ziehen Sie den Filz zum Trocknen erneut über den Lampenschirm.
- Abschließende Verzierung: Nach dem Trocknen können Sie weitere Verzierungen aus Seide hinzufügen. Ziehen Sie kleine Seidenbüschel ab und fixieren Sie diese mit einer Filznadel präzise auf dem Filz.
Methode 2: Freie Gestaltung mit Filznadel
Diese Methode bietet Ihnen viel kreativen Spielraum bei der Gestaltung Ihrer Filzlampe. Sie können Formen, Farben und Verzierungen frei kombinieren und filigrane Details ausarbeiten.
- Materialauswahl und Vorbereitung: Besorgen Sie sich Filzwolle in den gewünschten Farben, Schafwolle für die Basis und feinere Wollsorten wie Merinowolle für detaillierte Arbeiten. Als Verzierungen eignen sich Seidenfasern, Perlen und andere dekorative Elemente.
- Arbeitsunterlage und Filznadel: Verwenden Sie eine geeignete Arbeitsunterlage wie einen Filzschwamm oder eine Schaumstoffmatte und spezielle Filznadeln, die die Wollfasern miteinander verfilzen.
- Grundform erstellen: Formen Sie aus der Filzwolle eine grobe Grundstruktur des Lampenschirms. Diese Form kann völlig frei gestaltet werden, von rund bis blütenartig.
- Wollschichten aufbauen: Verfestigen Sie die Grundform Schicht für Schicht mit der Filznadel. Arbeiten Sie gleichmäßig, um eine einheitliche Struktur zu erzielen.
- Detailarbeit und Verzierung: Gestalten Sie filigrane Details wie Linien, Muster oder kleine Motive in der Oberfläche. Nutzen Sie feinere Wollstränge, um diese Elemente präzise einzuarbeiten.
- Anbringen von Verzierungen: Fixieren Sie zusätzliche Dekorationselemente wie Seidenfäden oder Perlen mit der Filznadel nach Belieben auf dem Lampenschirm.
- Feinschliff und Abschluss: Überprüfen Sie die gesamte Oberfläche des Lampenschirms, beheben Sie Ungleichmäßigkeiten und verfestigen Sie alle Bereiche gründlich.
- Befestigung am Lampengestell: Befestigen Sie den fertigen Lampenschirm an einem passenden Lampengestell. Achten Sie darauf, dass er gut und sicher sitzt und die Proportionen zum Gestell passen.
Mit dieser freien Gestaltungstechnik können Sie ein individuelles Lichtobjekt schaffen, das Ihren Vorstellungen entspricht und Ihrem Wohnraum eine besondere Note verleiht.