Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

Laserschneiden - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 22. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Laserschneiden - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 22.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/laserschneiden-kosten-berechnen

Die Kosten für Laserschneiden liegen durchschnittlich zwischen 1 und 2 EUR pro Laserminute, die Gesamtkosten können aber je nach Art des Schnitts und beauftragtem Unternehmen stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

laserschneiden-kosten-berechnen
Die Kosten für Laserschneiden hängen u.a. von der Materialstärke ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Laserschneiden
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Laserschneiden
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Laserschneiden

Beispielsituation:

  • Zuschnitt eines Aluminiumrahmens (eloxiert)
  • außen 70 x 40 cm, innen 20 x 10 cm, gerader Schnittverlauf
  • Materialdicke: 1 mm
  • Material wird direkt vom Unternehmen bezogen

Lesen Sie auch

  • lasergravur-kosten

    Lasergravur - Kosten & Preisbeispiele

  • Sperrholz sägen

    Sperrholz schneiden: So gelingt’s sauber & präzise

  • siebdruckplatte-schneiden

    Siebdruckplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt präzise

Posten Preis
Materialkosten 19,47 EUR
Schnittkosten 25,90 EUR
Versand 7,20 EUR
Gesamtkosten 52,57 EUR

Kostenbestandteile

  • Schnittkosten
  • Rüstkosten
  • Zusatzkosten

Laserzuschnitte sind hochpräzise und bei vielen Materialien nahezu gratfrei möglich. Das macht das Laserschneiden zu einer heute häufig genutzten Schneidetechnik, besonders wenn hoch präzise Zuschnitte benötigt werden.

Schnittkosten

Die Schnittkosten teilen sich in die (technischen) Maschinenkosten und die auf den einzelnen Schnitt umgelegten Gemeinkosten. Aus beidem zusammen kalkulieren Unternehmen dann den Preis für eine „Laserminute“ (Schnittpreis). Durchschnittlich liegen die Schnittkosten aber bei rund 1 – 2 EUR für die Laserminute.

Maschinenkosten. Entscheidender Kostenfaktor für die Kalkulation der Maschinenkosten ist die benötigte Laufzeit der Schneidmaschine beim gewünschten Schnitt.

Wie lange der Laser schneidend arbeiten muss, hängt dabei von mehreren Parametern ab:

  • vom Material und der gegebenen Materialstärke
  • von der benötigten Schnittlänge
  • von der Komplexität des Schnitts
  • der Leistung der vorhandenen Laserschneidmaschine (leistungsfähige Maschinen benötigen nur ein Viertel der Zeit im Vergleich zu leistungsschwachen Schneidmaschinen)
  • der benötigten Schnittgenauigkeit (höhere erforderliche Genauigkeit bedeutet geringere Geschwindigkeit)

Aus den Betriebskosten der Laseranlage lässt sich dabei ein Maschinenstundensatz kalkulieren. Schnittdauer x Maschinenstundensatz ergibt dann die technischen Schnittkosten im Einzelfall.

laserschneiden-kosten-berechnen


Das Material ist ein wichtiger Kostenfaktor beim Laserschneiden

Gemeinkosten. Neben den technischen Schnittkosten werden auch noch die Gemeinkosten (Umlagekosten) mit berücksichtigt: das sind die Kosten für die Anschaffung, die Abnutzung und die laufende Wartung der Maschine, die Vorhaltung des Services und die allgemeinen Unternehmenskosten.

Wie hoch diese Umlagekosten ausfallen, hängt stark vom Unternehmen selbst und den vorhandenen Laserschneidmaschinen, ihrer Leistung und weiteren Gegebenheiten ab.

Rüstkosten

Bevor ein Schnitt gesetzt werden kann, muss die Laserschneidmaschine entsprechend umgerüstet und eingerichtet werden (Rüstkosten). Die benötigte Rüstzeit hängt dabei stark von der Art des durchzuführenden Schnitts ab. Sie wird mit entsprechenden Rüstkosten verrechnet, deren Höhe ebenfalls je nach Unternehmen unterschiedlich sein kann.

Wird eine höhere Stückzahl („Loszahl“) von Werkstücken mit dem exakt gleichen Schnitt benötigt, braucht zwischendurch nicht umgerüstet werden. Die Rüstkosten verteilen sich damit auf die gesamte Menge der Werkstücke und liegen somit pro Werkstück deutlich geringer als bei einem einzelnen Schnitt.

Zusatzkosten

Datei-Herstellung. Zusätzliche Kosten können anfallen, wenn dem Unternehmen keine geeignete DXF-Datei des Werkstücks zur Verfügung gestellt werden kann. In diesem Fall muss die Datei vom Unternehmen erst angefertigt werden – wofür zusätzliche Kosten in Rechnung gestellt werden. Sie richten sich nach dem individuellen Aufwand für die Herstellung der Schnittdatei.

Material. Wer beispielsweise Türschilder oder Ähnliches anfertigen lassen will, kann das Material dafür oft auch direkt beim Unternehmen beziehen. Zusätzlich fallen dann neben den reinen Schnittkosten auch noch Kosten für das Material an.

Versandkosten. Sollen die bearbeiteten Werkstücke versendet werden, kommt gewöhnlich eine zusätzliche Versandkostenpauschale je nach Größe und Gewicht der bearbeiteten Werkstücke hinzu. Gelegentlich werden bei sehr großen oder sehr teuren Aufträgen die Versandkosten aber erlassen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Zuschnitt eines Aluminiumrahmens (eloxiert)
  • außen 70 x 40 cm, innen 20 x 10 cm, nicht gerader Schnittverlauf
  • hohe Genauigkeit gefordert
  • leistungsschwache Maschine
  • Materialdicke: 2,2 mm
  • Material wird direkt vom Unternehmen bezogen
Posten Preis
Materialkosten 28,56 EUR
Schnittkosten 45,70 EUR
Versand 7,20 EUR
Gesamtkosten 81,46 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • mehrere Angebote einholen: Schnittkosten werden von verschiedenen Unternehmen unterschiedlich kalkuliert, dadurch Preisunterschiede möglich, Schnittkosten anhand einer DXF-Datei kalkulieren lassen
  • Arbeiten nach Möglichkeit bündeln: mehrere Werkstücke auf einmal bearbeiten lassen, gegebenenfalls auch andere Arbeiten (z. B. Abkanten) mit durchführen lassen

FAQ

Welche Kosten verursacht Laserschneiden?

In unserem Beispiel fallen für das Laserschneiden Kosten von 52,57 EUR an. Die Kosten für Laserschneide-Arbeiten können im Einzelfall je nach Art des Schnitts und je nach Unternehmen stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Die grundlegenden Bestandteile sind die Schnittkosten und die Rüstkosten. Dazu können gegebenenfalls Zusatzkosten kommen (Versand der fertiggestellten Werkstücke, Material, Anfertigen der Schnittdatei). Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Vor dem Beauftragen sollten möglichst mehrere Angebote eingeholt werden, die Schnittkosten lassen sich anhand einer übergebenen DXF-Datei des Werkstücks von Unternehmen exakt ermitteln. Stehen mehrere Laserschneid-Arbeiten an, sollte man sie möglichst gebündelt durchführen lassen. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: rul8let/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasergravur-kosten
Lasergravur - Kosten & Preisbeispiele
Sperrholz sägen
Sperrholz schneiden: So gelingt’s sauber & präzise
siebdruckplatte-schneiden
Siebdruckplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt präzise
glas-schneiden-lassen-kosten
Glas schneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
baustahl-schneiden
Baustahl schneiden: Die wichtigsten Techniken erklärt
polycarbonatplatten-schneiden
Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps
makrolon-biegen
Makrolon® biegen: Methoden und praktische Tipps entdecken
Acrylglas lasern
Acrylglas lasern: Tipps zur Materialwahl und Technik
Stahlblech sägen
Stahlblech schneiden: Die richtige Methode für jede Dicke
Stahl sägen
Stahl schneiden: Methoden für präzise und effiziente Schnitte
Zinkblech Zuschnitt
Zinkblech schneiden: So finden Sie die richtige Methode
Titan sägen
Titan schneiden: So gelingt der präzise Zuschnitt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasergravur-kosten
Lasergravur - Kosten & Preisbeispiele
Sperrholz sägen
Sperrholz schneiden: So gelingt’s sauber & präzise
siebdruckplatte-schneiden
Siebdruckplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt präzise
glas-schneiden-lassen-kosten
Glas schneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
baustahl-schneiden
Baustahl schneiden: Die wichtigsten Techniken erklärt
polycarbonatplatten-schneiden
Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps
makrolon-biegen
Makrolon® biegen: Methoden und praktische Tipps entdecken
Acrylglas lasern
Acrylglas lasern: Tipps zur Materialwahl und Technik
Stahlblech sägen
Stahlblech schneiden: Die richtige Methode für jede Dicke
Stahl sägen
Stahl schneiden: Methoden für präzise und effiziente Schnitte
Zinkblech Zuschnitt
Zinkblech schneiden: So finden Sie die richtige Methode
Titan sägen
Titan schneiden: So gelingt der präzise Zuschnitt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasergravur-kosten
Lasergravur - Kosten & Preisbeispiele
Sperrholz sägen
Sperrholz schneiden: So gelingt’s sauber & präzise
siebdruckplatte-schneiden
Siebdruckplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt präzise
glas-schneiden-lassen-kosten
Glas schneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
baustahl-schneiden
Baustahl schneiden: Die wichtigsten Techniken erklärt
polycarbonatplatten-schneiden
Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps
makrolon-biegen
Makrolon® biegen: Methoden und praktische Tipps entdecken
Acrylglas lasern
Acrylglas lasern: Tipps zur Materialwahl und Technik
Stahlblech sägen
Stahlblech schneiden: Die richtige Methode für jede Dicke
Stahl sägen
Stahl schneiden: Methoden für präzise und effiziente Schnitte
Zinkblech Zuschnitt
Zinkblech schneiden: So finden Sie die richtige Methode
Titan sägen
Titan schneiden: So gelingt der präzise Zuschnitt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.