Lasiertes Holz neu streichen – So geht’s
Um lasiertes Holz erfolgreich neu zu streichen, bedarf es einer sorgfältigen Vorbereitung und der richtigen Technik. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei, ein perfektes Ergebnis zu erzielen:
1. Oberflächenreinigung: Reinigen Sie das Holz gründlich, um Staub, Schmutz und Fett zu entfernen. Verwenden Sie dazu eine milde Seifenlösung und ein nebelfeuchtes Tuch. Stellen Sie sicher, dass das Holz anschließend vollständig trocknet.
2. Schleifen: Schleifen Sie die Oberfläche leicht an, um die Haftung der neuen Beschichtung zu verbessern. Nutzen Sie feinkörniges Schleifpapier (z. B. Körnung 180). Bei starken Verschmutzungen oder alten Anstrichen sollten Sie das Holz gründlicher schleifen.
3. Schleifstaub entfernen: Entfernen Sie den Schleifstaub sorgfältig mit einem trockenen Tuch oder Staubsauger, um die Qualität des Anstrichs nicht zu beeinträchtigen.
4. Grundierung: Tragen Sie bei Bedarf eine Holzgrundierung auf, wenn Sie das Holz lackieren möchten. Diese verbessert die Haftung des Lacks. Bei Lasur oder Öl ist dieser Schritt meist nicht notwendig.
5. Anstreichen:
- Lasur: Tragen Sie die neue Lasur gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle in Richtung der Holzmaserung auf. Lassen Sie die erste Schicht gemäß den Herstellerangaben trocknen und tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf.
- Lack: Für den Lackanstrich verwenden Sie einen passenden Lack und tragen ihn gleichmäßig auf. Beachten Sie die Trocknungszeiten und schleifen Sie eventuell zwischen den Schichten leicht an.
- Holzöl: Tragen Sie das Holzöl dünn auf, sodass es gut einzieht. Je nach Saugfähigkeit des Holzes sind mehrere Schichten notwendig.
6. Trocknung und Zwischenschliff: Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen. Bei Bedarf können Sie nach dem Trocknen der ersten Schicht einen Zwischenschliff mit feinkörnigem Schleifpapier (Körnung 180) durchführen.
Die Wahl des richtigen Anstrichs
Die Wahl des Anstrichs für Ihr lasiertes Holz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewünschten Erscheinungsbild und dem bevorzugten Grad an Schutz. Hier sind die wichtigsten Optionen:
1. Lasur:
- Dünnschichtlasur: Dringt tief ins Holz ein und betont die Holzmaserung. Ideal für weniger wetterexponierte Holzflächen.
- Dickschichtlasur: Bildet einen stabilen Schutzfilm auf der Oberfläche und eignet sich für stark beanspruchte und wetterexponierte Bereiche wie Fensterrahmen und Türen. Beachten Sie, dass beschädigte Schutzschichten schnell zu reparieren sind.
2. Lack:
Lacke bieten eine widerstandsfähige, deckende Schutzschicht. Sie sind ideal für Möbel, Fensterrahmen und Spielzeug. Achten Sie darauf, wetterfeste Lacke für den Außenbereich zu verwenden.
3. Holzöl:
Holzöle verleihen dem Holz eine natürliche Optik und schützen es vor Austrocknung und Rissbildung. Sie eignen sich bestens für weniger wetterbelastete Oberflächen wie Terrassendielen und Holzmöbel. Regelmäßige Nachbehandlungen sind erforderlich, um den Schutz zu erhalten.
Führen Sie bei Unsicherheiten einen Testanstrich auf einem kleineren Bereich durch, um das Ergebnis vorab zu beurteilen.
So streichen Sie lasiertes Holz mit Lasur
Um lasiertes Holz erfolgreich mit neuer Lasur zu streichen, folgen Sie diesen Schritten:
- Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass das Holz sauber, trocken und schmutzfrei ist. Schleifen Sie alte Lasurschichten mit feinem Schleifpapier (Körnung 240) leicht an.
- Lasur vorbereiten: Rühren Sie die Lasur sorgfältig auf. Tragen Sie die Lasur gleichmäßig mit einem Flachpinsel oder einer Rolle auf.
- Erster Anstrich: Tragen Sie die Lasur dünn und gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung auf. Vermeiden Sie Tropfen und Pfützen.
- Trocknungsphase: Lassen Sie die erste Schicht vollständig durchtrocknen. Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers.
- Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete Schicht leicht mit feinem Schleifpapier (Körnung 180 bis 240) und entfernen Sie den Schleifstaub.
- Zweiter Anstrich: Tragen Sie eine zweite Schicht der Lasur auf die gleiche Weise auf.
- Abschließende Trocknung: Lassen Sie die letzte Schicht vollständig trocknen.
Durch diese Schritte erhalten Sie eine gleichmäßige und langlebige Schutzschicht auf Ihrem lasierten Holz.
So streichen Sie lasiertes Holz mit Lack
Beachten Sie beim Lackieren von lasiertem Holz die folgenden Schritte:
- Vorbereitung der Oberfläche: Reinigen Sie das Holz gründlich und entfernen Sie Schmutz und Staub. Gleichen Sie Fehlstellen mit Lackspachtel aus und schleifen Sie diese nach dem Trocknen glatt.
- Anschleifen: Schleifen Sie die gesamte Oberfläche leicht mit Schleifpapier (Körnung 180 bis 240) in Richtung der Holzmaserung. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
- Grundieren: Tragen Sie eine passende Grundierung auf. Diese schützt das Holz und verbessert die Haftung des Lacks. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.
- Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete Grundierung leicht mit feinkörnigem Schleifpapier (Körnung 240) an und entfernen Sie den Schleifstaub.
- Lackieren: Tragen Sie den Lack gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf. Arbeiten Sie in langen, gleichmäßigen Strichen.
- Trocknen: Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers.
- Zweiter Anstrich: Tragen Sie eine zweite dünne Schicht des Lacks auf.
Durch diesen sorgsamen Anstrich bleibt Ihr lasiertes Holz optimal geschützt und attraktiv.
So pflegen Sie lasiertes Holz
Die richtige Pflege ist entscheidend, um die Schönheit Ihres lasierten Holzes zu erhalten. Hier sind einige Pflegetipps:
- Regelmäßige Reinigung: Verwenden Sie ein weiches, nebelfeuchtes Tuch, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel bei stärkeren Flecken und vermeiden Sie scharfe Mittel, da diese die Lasurschicht beschädigen können.
- Schutz vor Kratzern: Filzgleiter unter Möbeln verhindern Kratzer auf lasierten Holzoberflächen. Eine zusätzliche Schicht Klarlack kann bei stark beanspruchten Holzmöbeln und Holzböden zusätzlichen Schutz bieten.
- Vermeidung von Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung: Schützen Sie das Holz vor dauerhafter Feuchtigkeit, um Verziehen oder Aufquellen zu verhindern. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verfärbungen führen, daher sind Sonnenschutzmaßnahmen wie Vorhänge hilfreich.
- Regelmäßige Auffrischung der Lasur: Abhängig von der Beanspruchung und den Witterungseinflüssen sollten Sie die Lasur alle zwei bis drei Jahre auffrischen. Reinigen, leicht anschleifen und eine neue Lasurschicht auftragen, um den Schutz und die Optik des Holzes zu erhalten.
- Kleinere Schäden ausbessern: Kratzer oder kleine Schäden können ausgespachtelt und mit der ursprünglichen Lasur nachbehandelt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zu verhindern.
Diese Pflegeschritte tragen dazu bei, dass Ihr lasiertes Holz widerstandsfähig bleibt und seine natürliche Schönheit langfristig erhält.