Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lasur

Perfektes Holz schützen und pflegen: Auswahl und Anwendung

Von Emilia Nowak | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Perfektes Holz schützen und pflegen: Auswahl und Anwendung”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/lasur-holz

Holzlasuren schützen Holz vor Witterungseinflüssen und betonen die natürliche Maserung. Dieser Artikel erklärt die richtige Auswahl, Anwendung und Pflege von Holzlasuren.

lasur-holz
Wer Holz im Außenbereich lasiert, sollte auf eine hohe Wetterbeständigkeit achten

Warum Holz lasieren?

Das Lasieren von Holz bietet einen umfassenden Schutz gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Pilze und Insekten. Besonders im Außenbereich ist eine Schutzschicht unverzichtbar, um das Aufquellen und Verziehen des Holzes zu verhindern. Dank integriertem UV-Schutz und Bioziden bewahrt die Lasur das Holz vor Vergrauung und Pilzbefall, während es weiterhin atmungsfähig bleibt.

Ein zusätzlicher Vorteil der Lasur besteht darin, dass sie die natürliche Holzmaserung betont, im Gegensatz zu deckenden Farben, die die Struktur verdecken. Sie haben die Wahl zwischen transparenten und farbigen Lasuren, um Ihr Holzprojekt individuell zu gestalten.

Lesen Sie auch

  • lasur-farbe

    Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus

  • holzmoebel-lasieren

    Holzmöbel lasieren: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung

  • leimbinder-streichen

    Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik

Durch regelmäßiges Lasieren verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Holzmöbel und -bauten erheblich. Wetterfeste Lasuren bieten im Außenbereich starken Schutz, während wasserbasierte, geruchsneutrale Lasuren im Innenbereich für eine ansprechende Optik sorgen. Ob Gartenmöbel, Zäune, Holzfassaden oder Fenster – die richtige Lasur hilft, Ihr Holz widerstandsfähig und schön zu erhalten.

Die Wahl der richtigen Lasur

Die richtige Lasur hängt von der Holzart, dem Verwendungszweck und den gewünschten Eigenschaften ab. Beachten Sie folgende Kriterien bei Ihrer Entscheidung:

1. Basis der Lasur

  • Wasserbasis: Umweltfreundlich und nahezu geruchsneutral, ideal für Innenbereiche. Diese Lasuren vergilben weniger und bieten dekorativen Schutz.
  • Lösemittelbasis: Bietet hohe Beständigkeit gegen extreme Witterungsbedingungen, ideal für den Außenbereich. Dringt tief ins Holz ein und bietet langanhaltenden Schutz.

2. Schutz vor Umweltfaktoren

  • Witterungsbeständigkeit: Für Außenanwendungen sollten widerstandsfähige Lasuren gewählt werden, die vor Sonne, Regen, Wind und Frost schützen und Zusatzstoffe gegen Pilze und Insekten enthalten.
  • UV-Schutz: Um Vergrauung durch Sonneneinstrahlung zu verhindern, wählen Sie Lasuren mit integriertem UV-Schutz.

3. Optische Eigenschaften

  • Transparente Lasuren: Bewahren die natürliche Holzstruktur und -farbe und heben die Maserung hervor.
  • Deckende Lasuren: Bieten maximalen Schutz und eignen sich, wenn Sie das Holz vollständig abdecken und eine bestimmte Farbe erzielen möchten.

4. Anforderungen an die Lasur für Innen- oder Außenbereiche

  • Innenbereich: Verwenden Sie wasserbasierte, geruchsneutrale Lasuren in verschiedenen Glanzgraden.
  • Außenbereich: Wählen Sie widerstandsfähige Lasuren gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen, die oft lösemittelbasiert oder speziell umweltverträglich sind.

5. Spezielle Eigenschaften

  • Filmschutz gegen Pilzbefall: Unverzichtbar im Außenbereich.
  • Offenporigkeit: Eine gute Lasur lässt das Holz weiterhin „atmen“.

Beachten Sie diese Kriterien, um sicherzustellen, dass Ihr Holzprojekt optimal geschützt und ästhetisch ansprechend bleibt.

Vorbereitung des Holzes

Um ein optimales Ergebnis beim Lasieren zu erzielen, bereiten Sie das Holz sorgfältig vor:

  1. Arbeitsplatz und Schutzmaßnahmen: Sorgen Sie für gute Belüftung und tragen Sie Schutzkleidung.
  2. Reinigung: Reinigen Sie die Holzoberfläche gründlich. Das Holz muss vollständig trocken sein.
  3. Abschleifen: Schleifen Sie die Oberfläche in Richtung der Maserung ab. Entfernen Sie gegebenenfalls alte Farbanstriche oder Harzstellen.
  4. Entstauben: Entfernen Sie den anfallenden Schleifstaub komplett, um die Holzoberfläche für die Lasur vorzubereiten.

Durch gründliche Vorbereitung stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche die Lasur optimal aufnimmt und das Ergebnis gleichmäßig und langlebig wird.

Das Auftragen der Lasur

Für eine gleichmäßige Beschichtung tragen Sie die Lasur am besten mit einem flachen, breiten Pinsel in Richtung der Holzmaserung auf. Achten Sie darauf, dass das Holz sauber, trocken und staubfrei ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Gut umrühren: Rühren Sie die Lasur gründlich auf.
  2. Erster Anstrich: Tragen Sie eine dünne Schicht in Faserrichtung auf.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie die Lasur gemäß den Herstellerangaben trocknen.
  4. Zwischenschliff: Schleifen Sie die Oberfläche leicht an und entfernen Sie den Schleifstaub.
  5. Zweiter Anstrich: Wiederholen Sie den Lasurauftrag für eine gleichmäßigere Beschichtung und besseren Schutz.

Arbeiten Sie sorgfältig, um unansehnliche Übergänge zu vermeiden und die Trocknungszeiten zwischen den Schichten einzuhalten. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Holz optimal geschützt ist und seine natürliche Schönheit bewahrt bleibt.

Überstreichen der Lasur

Das Überstreichen von Holzlasuren erfordert sorgfältige Schritte, um die Schutzwirkung und Optik zu erhalten. Beginnen Sie mit der Beurteilung der bestehenden Lasurschicht und den notwendigen Vorbereitungen.

Vorbereitung vor dem Überstreichen

  1. Reinigung: Säubern Sie die Oberfläche gründlich.
  2. Abschleifen: Schleifen Sie die bestehende Lasur leicht an.
  3. Entstauben: Entfernen Sie den Schleifstaub sorgfältig.

Schritt-für-Schritt überstreichen

  1. Lasur vorbereiten: Rühren Sie die neue Lasur gründlich um.
  2. Erster Anstrich: Tragen Sie eine dünne Schicht in Richtung der Holzmaserung auf.
  3. Trocknen lassen: Beachten Sie die angegebene Trocknungszeit.
  4. Zwischenschliff: Schleifen Sie bei Bedarf mit feinem Schleifpapier nach und entfernen Sie den Staub.
  5. Weitere Schichten: Tragen Sie je nach Bedarf eine zweite oder dritte Schicht auf.

Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass Ihr Holz optimal geschützt bleibt und seine natürliche Schönheit weiterhin präsentiert. Regelmäßige Pflege und rechtzeitiges Überstreichen tragen wesentlich zur Langlebigkeit der Holzoberfläche bei.

Holzlasur vs. Holzlack

Holzlasuren und Holzlacke bieten unterschiedliche Vorteile, je nach Anwendungsbereich und gewünschtem Ergebnis.

Holzlack

Holzlack bildet eine deckende Schicht auf der Holzoberfläche. Dies schützt das Holz hervorragend vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit.

  • Schutzfunktionen: Verhindert Kratzer, Stöße und das Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Ästhetik: Verleiht eine glatte, meist glänzende Optik und bietet verschiedene Farben.
  • Pflege: Leicht zu reinigen und zu pflegen.

Lacke eignen sich besonders für stark beanspruchte Innenbereiche wie Böden und Möbel.

Holzlasur

Holzlasuren bewahren die natürliche Holzmaserung und lassen das Holz „atmen“. Sie sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und flexibel einsetzbar.

Holzlasur vs. Holzöl

Holzlasuren und Holzöle bieten unterschiedliche Schutzmaßnahmen und sollten je nach Anforderungen und gewünschtem Ergebnis ausgewählt werden.

Holzöl

Holzöle betonen die natürliche Schönheit des Holzes, bieten jedoch weniger Schutz gegen UV-Strahlung und Witterung. Sie sind umweltfreundlich und ideal für den Innenbereich oder geschützte Außenbereiche.

Holzlasur vs. Holzbeize

Holzlasuren und Holzbeizen haben unterschiedliche Anwendungsbereiche und Eigenschaften.

Holzbeize

Holzbeize zielt primär auf die Farbveränderung des Holzes ab und erfordert eine zusätzliche Schutzschicht. Sie eignet sich besonders für dekorative Innenanwendungen und kleinere Flächen.

Holzlasur vs. Holzschutzfarbe

Beim Schutz und der Gestaltung von Holz im Außenbereich bieten sowohl Holzlasuren als auch Holzschutzfarben spezifische Vorteile.

Holzschutzfarbe

Holzschutzfarbe bietet eine deckende Schicht, die umfangreichen Schutz vor äußeren Einflüssen bietet. Diese Schicht ist langlebig und in zahlreichen Farben erhältlich, besonders geeignet für stark beanspruchte Holzflächen im Außenbereich.

Die Wahl zwischen Holzlasur und Holzschutzfarbe hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab: Möchten Sie die natürliche Holzmaserung bewahren, wählen Sie eine Holzlasur. Für robusten Schutz und deckende Farbschichten eignet sich Holzschutzfarbe besser.

Artikelbild: NinaMalyna/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung
leimbinder-streichen
Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen: So gelingt’s perfekt
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
lasur-auf-lackiertem-holz
Lasur auf lackiertem Holz: So gelingt es!
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
lasur-innen
Holz im Innenbereich: Beste Lasur und Anwendungstipps
lasur-mit-rolle-auftragen
Lasur mit Rolle auftragen: So gelingt’s perfekt
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?
frage-des-gelingens-soll-ich-meine-lasur-streichen-oder-rollen
Lasur auftragen: Pinsel oder Rolle für perfektes Finish?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung
leimbinder-streichen
Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen: So gelingt’s perfekt
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
lasur-auf-lackiertem-holz
Lasur auf lackiertem Holz: So gelingt es!
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
lasur-innen
Holz im Innenbereich: Beste Lasur und Anwendungstipps
lasur-mit-rolle-auftragen
Lasur mit Rolle auftragen: So gelingt’s perfekt
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?
frage-des-gelingens-soll-ich-meine-lasur-streichen-oder-rollen
Lasur auftragen: Pinsel oder Rolle für perfektes Finish?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung
leimbinder-streichen
Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen: So gelingt’s perfekt
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
lasur-auf-lackiertem-holz
Lasur auf lackiertem Holz: So gelingt es!
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
lasur-innen
Holz im Innenbereich: Beste Lasur und Anwendungstipps
lasur-mit-rolle-auftragen
Lasur mit Rolle auftragen: So gelingt’s perfekt
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?
frage-des-gelingens-soll-ich-meine-lasur-streichen-oder-rollen
Lasur auftragen: Pinsel oder Rolle für perfektes Finish?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.