Die Wahl der richtigen Innenlasur
Bei der Auswahl der passenden Innenlasur gibt es mehrere entscheidende Aspekte zu berücksichtigen:
1. Basis der Lasur:
- Wasserbasiert: Diese Lasuren sind umweltfreundlich, geruchsarm und neigen weniger zum Vergilben. Sie eignen sich gut für den Innenbereich, da sie schnell trocknen und einfach zu verarbeiten sind.
- Wachsbasiert: Besonders geeignet für mechanisch oder chemisch belastete Bereiche wie Möbel oder Türrahmen. Diese Lasuren bieten seidenglatte Oberflächen, die angenehm zu berühren sind.
- Ölbasiert: Diese Lasuren sind sehr robust und bieten hervorragenden Schutz, trocknen jedoch langsamer und verströmen während des Trocknens einen stärkeren Geruch.
2. Optik und Schutz:
- Farblos vs. farbig: Farblose Lasuren erhalten die natürliche Holzfarbe, während farbige Lasuren dezente Farbakzente setzen können, ohne die Holzmaserung zu verdecken.
- Glanzgrad: Je nach gewünschtem Endergebnis können Sie zwischen seidenmatten und hochglänzenden Lasuren wählen. Hochglänzende Varianten sind widerstandsfähiger gegen Schmutz und lassen sich leichter reinigen.
3. Spezielle Anforderungen:
- UV-Schutz: Wenn das Holz viel Sonnenlicht ausgesetzt ist, kann eine Lasur mit UV-Schutz sinnvoll sein, um das Ausbleichen zu verhindern.
- Schutz vor Pilzbefall: In Feuchträumen oder bei Holz, das anfällig für Schimmel ist, sollten Sie Lasuren mit fungiziden Eigenschaften verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Lasur speziell für den Innenbereich ausgewiesen ist, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden und das beste Resultat zu erzielen.
Vorbereitung der Holzoberfläche
Eine sorgfältige Vorbereitung der Holzoberfläche ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Lasur-Anwendung:
1. Reinigung:
Entfernen Sie zunächst Schmutz und Staub mit einem feuchten Tuch und einer milden Seifenlösung. Sorgen Sie dafür, dass die Oberfläche vollständig trocken ist, bevor Sie fortfahren.
2. Abschleifen:
Schleifen Sie die Holzoberfläche entlang der Maserung mit feinem Schleifpapier (180er bis 240er Körnung) ab, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Entfernen Sie alte Lack- oder Wachsschichten durch Schleifen oder mithilfe eines Abbeizers oder Heißluftföns.
3. Staub entfernen:
Nach dem Schleifen entfernen Sie den Staub gründlich, beispielsweise mit einem feuchten Tuch.
4. Ausbessern:
Füllen Sie Risse oder Unebenheiten mit einem geeigneten Holzspachtel und schleifen Sie die ausgebesserten Stellen nach dem Trocknen erneut glatt.
5. Wässern (bei Bedarf):
Bei rohem Holz kann es hilfreich sein, die Oberfläche leicht zu wässern, um die Holzfasern vor dem Schleifen aufzustellen. Lassen Sie das Holz trocknen und schleifen Sie die aufgestellten Fasern anschließend erneut ab.
Diese gründlichen Vorbereitungsarbeiten schaffen die optimalen Voraussetzungen für ein gleichmäßiges und langanhaltendes Lasurergebnis.
Die Anwendung der Lasur
Für optimalen Schutz und Verschönerung der Holzoberflächen sollten Sie folgende Schritte beachten:
1. Vorbereitung der Arbeitsfläche:
Decken Sie umliegende Bereiche ab, um Verschmutzungen zu vermeiden und sorgen Sie für gute Belüftung.
2. Auftragen der Lasur:
Verwenden Sie einen hochwertigen Flachpinsel oder eine Lackrolle und streichen Sie in Richtung der Holzmaserung. Tragen Sie die Lasur dünn und gleichmäßig auf, um Blasen und ungleichmäßige Stellen zu vermeiden.
3. Trocknung:
Beachten Sie die spezifischen Trocknungszeiten der gewählten Lasur. Wasserbasierte Lasuren trocknen oft innerhalb weniger Stunden. Lassen Sie die Lasur vollständig trocknen, bevor Sie weitere Schichten auftragen oder das Holz anderweitig bearbeiten.
4. Mehrere Anstriche:
Um die gewünschte Farbintensität und Schutzwirkung zu erreichen, sind in der Regel mehrere Anstriche erforderlich. Warten Sie, bis die vorhergehende Schicht komplett durchgetrocknet ist, bevor Sie den nächsten Anstrich beginnen.
5. Zwischenschliff:
Bei rohen Hölzern kann ein Zwischenschliff nützlich sein. Verwenden Sie feines Schleifpapier (etwa 240er Körnung), um aufgestellte Holzfasern zu entfernen. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich, bevor Sie die nächste Lasurschicht auftragen.
6. Endkontrolle und Nacharbeit:
Überprüfen Sie das Endergebnis auf gleichmäßigen Auftrag. Kleine Unregelmäßigkeiten können Sie beheben, indem Sie die betroffenen Stellen leicht anschleifen und erneut lasieren.
Regelmäßige Pflege und gelegentliches Nachstreichen verlängern die Lebensdauer der Lasur und bewahren die Schönheit Ihres Holzes.
Tipps für ein perfektes Ergebnis
Für ein optimales Ergebnis beim Lasieren im Innenbereich beachten Sie folgende Tipps:
1. Werkzeuge und Materialien:
Investieren Sie in hochwertige Werkzeuge wie Flachpinsel oder Lackrollen. Nutzen Sie umweltfreundliche, lösemittelfreie Lasuren, um die Raumluftqualität zu erhalten.
2. Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit:
Arbeiten Sie bei Temperaturen zwischen 10 und 25 °C. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit, da sie das Trocknungsverhalten der Lasur beeinträchtigen kann.
3. Schichtaufbau:
Tragen Sie mindestens zwei dünne Schichten auf, um die Farbintensität und den Schutz zu maximieren. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
4. Gründliche Vorarbeit:
Eine saubere Oberfläche ist unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass das Holz vor dem Lasieren frei von Schmutz und Staub ist, um Haftungsprobleme zu vermeiden.
Mit sorgfältiger Vorbereitung und etwas Geduld erzielen Sie ein herausragendes Ergebnis und bringen die natürliche Schönheit Ihres Holzes optimal zur Geltung.