Warum Lasur sprühen?
Das Sprühen von Lasur ist besonders bei weitläufigen und unebenen Holzflächen eine zeitsparende Methode. Hierbei erreichen Sie auch schwer zugängliche Stellen wie Ecken oder Ritzen, die mit einem Pinsel nur mühsam zu bearbeiten sind. Mit einem Sprühgerät tragen Sie die Lasur gleichmäßig und dünn auf, was sowohl Material spart als auch unschöne Tropfnasen verhindert. Eine dünnere Schicht trocknet schneller, wodurch die Bearbeitungsdauer verkürzt wird. Besonders bei großflächigen Projekten wie Gartenhäusern oder Carports profitieren Sie von dieser Methode. Zudem wird die Optik durch das Sprühen gleichmäßiger, da keine Pinselstriche oder Farbansammlungen entstehen und somit ein professionelles Ergebnis garantiert ist.
Vorbereitung für das Lasur Sprühen
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis:
- Eignung der Holzoberfläche sicherstellen: Die Holzflächen sollten trocken, sauber und frei von Verunreinigungen sein. Verwitterte Lasuren und alte Farbschichten müssen abgetragen werden. Glätten Sie raues Holz mit Schleifpapier (Körnung 180-320).
- Richtige Kleidung und Schutz: Tragen Sie Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe, Schutzbrille und eine Atemmaske, um sich vor dem feinen Sprühnebel zu schützen.
- Abdeckung der Umgebung: Schützen Sie Boden und angrenzende Bereiche, die nicht besprüht werden sollen, mit Abdeckfolien oder Malervlies. Fenster und Glasflächen sollten ebenfalls sorgfältig abgedeckt werden.
- Imprägnieren und Grundieren: Bei Nadelhölzern empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit Bläueschutz, um Schimmelbildung zu verhindern. Bei druckimprägniertem Holz oder Hölzern mit vielen Inhaltsstoffen kann eine Grundierung sinnvoll sein, um das Durchschlagen der Inhaltsstoffe zu verhindern.
Diese Vorbereitung stellt sicher, dass die Lasur optimal haftet und ein langanhaltend gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird.
Lasur vorbereiten
Vor dem Auftragen der Lasur ist deren Vorbereitung wichtig, um eine gleichmäßige Verteilung und ein ideales Endergebnis zu garantieren:
- Konsistenz prüfen und ggf. verdünnen: Verdünnen Sie die Lasur nach Herstellerangaben mit Wasser oder dem empfohlenen Lösungsmittel. Ein Rührstab mit Markierungen kann hierbei helfen. Füllen Sie die Lasur in das Behältnis des Sprühgeräts und verdünnen Sie sie nach den empfohlenen Werten.
- Gründlich umrühren: Stellen Sie sicher, dass die Lasur gut vermischt ist und die Pigmente gleichmäßig verteilt sind.
- Filtern (bei Bedarf): Filtern Sie Klumpen oder Fremdkörper durch ein feines Sieb, um Verstopfungen im Sprühgerät zu vermeiden.
Durch diese Schritte sichern Sie die richtige Konsistenz der Lasur und einen gleichmäßigen Auftrag.
Sprühgerät einstellen
Für optimale Ergebnisse beim Sprühen müssen Sie Ihr Sprühgerät sorgfältig einstellen:
- Materialmenge und Luftstrom einstellen (bei HVLP-Geräten): Beginnen Sie mit niedrigen Einstellungen und erhöhen diese schrittweise, bis Sie das gewünschte Sprühergebnis erreichen.
- Druckstufe anpassen (bei Airless-Geräten): Stellen Sie den Druck niedrig ein, da Lasuren in der Regel dünnflüssig sind.
- Sprühstrahl anpassen: Passen Sie die Sprühstrahlform je nach Vorhaben an: horizontal für Bewegungen von oben nach unten, vertikal für seitliche Bewegungen oder punktgenau für präzise Arbeiten.
- Probesprühen durchführen: Testen Sie auf einem Stück Karton oder einer ähnlichen Oberfläche, um Feinjustierungen vorzunehmen und unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.
- Schutzausrüstung tragen: Tragen Sie während des gesamten Sprühvorgangs eine Atemschutzmaske und Schutzbrille.
Mit diesen Einstellungen sind Sie bestens für das Sprühen der Lasur vorbereitet.
Lasur auftragen
Der richtige Auftrag der Lasur ist entscheidend für ein optimales und gleichmäßiges Ergebnis:
- Konstanter Abstand und gleichmäßiger Winkel: Halten Sie einen gleichmäßigen Abstand von etwa 30 cm zur Oberfläche ein und sprühen Sie im 90°-Winkel.
- Bewegung vor Abzug: Setzen Sie die Sprühbewegung in Gang, bevor Sie den Abzug betätigen, und lassen Sie die Bewegung danach auslaufen, um eine Überlagerung zu vermeiden.
- Überlappende Sprühbahnen: Arbeiten Sie in sich überlappenden Bahnen, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.
- Strategische Umgebungsschutz: Arbeiten Sie bei Windstille, um Farbverwehungen zu vermeiden. Decken Sie angrenzende Pflanzen und Oberflächen gründlich ab.
- Mehrere Schichten bei Bedarf: Lassen Sie die Lasur zwischen den Schichten trocknen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Diese Vorgehensweise hilft Ihnen, die Lasur effizient aufzutragen und die Holzoberfläche optimal zu schützen.
Sprühgerät reinigen
Eine ordnungsgemäße Reinigung des Sprühgeräts nach dem Lasieren ist essenziell:
HVLP-Geräte
- Einzelteile zerlegen: Nehmen Sie alle abnehmbaren Teile ab.
- Wasser verwenden: Spülen Sie die Teile gründlich mit warmem Wasser und gegebenenfalls mit einem Reinigungsmittel.
- Düse und Behälter reinigen: Verwenden Sie eine kleine Bürste für eine gründliche Reinigung.
Airless-Geräte
- Einzelteile reinigen: Entfernen Sie das Ansaugsystem, den Pistolenfilter und die Düse. Spülen Sie diese Teile gründlich.
- Selbstreinigungsfunktion: Stellen Sie den Ansaug- und Rückführschlauch in einen Eimer mit Wasser und aktivieren Sie die Pumpe. Lassen Sie die Pumpe laufen, bis das Wasser durch das System fließt.
Reinigen Sie das Gerät direkt nach dem Gebrauch, um das Antrocknen der Lasur zu verhindern und eine einfache Reinigung sicherzustellen.
Welches Sprühgerät ist geeignet?
Die richtige Gerätewahl hängt von der Größe und Beschaffenheit der Fläche sowie der Art und Konsistenz der Lasur ab:
HVLP-Geräte (High Volume Low Pressure)
HVLP-Geräte nutzen ein großes Luftvolumen und niedrigen Druck. Diese eignen sich besonders für feine, gleichmäßige Schichten und minimieren den Sprühnebel, ideal für kleinere bis mittelgroße Projekte.
Airless-Geräte
Airless-Geräte arbeiten ausschließlich mit Materialdruck und eignen sich besonders für große und zeitintensive Projekte, da sie dickflüssige Materialien effizient auftragen und umfangreiche Oberflächen gut abdecken.
Drucksprüher
Drucksprüher sind manuell betrieben und eignen sich für abgelegene Bereiche ohne Stromversorgung. Sie bieten Flexibilität und sind ideal für schwer zugängliche Orte.
- Für feine, präzise Arbeiten: Wählen Sie ein HVLP-Gerät.
- Für große, unebene Holzflächen: Nutzen Sie ein Airless-Gerät.
- Für unterwegs oder schwer zugängliche Orte: Verwenden Sie einen Drucksprüher.
Unabhängig vom gewählten Gerät sollten Sie die Sprühmenge richtig einstellen und vorab auf einer Testfläche überprüfen. So sichern Sie die bestmögliche Deckung und verhindern Verstopfungen.
Abschließend kann ein Lasurpinsel für kleine oder dekorative Arbeiten eine wertvolle Ergänzung sein, besonders wenn präzises Arbeiten erforderlich ist.