Lasur auftragen: Pinsel oder Rolle?
Die Wahl zwischen Pinsel oder Rolle zum Auftragen einer Lasur hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Werkzeuge haben ihre eigenen Vorteile und eignen sich für spezifische Anwendungen.
Vorteile und Empfehlungen
Pinsel:
- Präzision und Kontrolle: Mit einem Pinsel können Sie die Lasur sehr genau auftragen, besonders an schwer zugänglichen Stellen wie Ecken und Kanten.
- Gleichmäßigkeit: Hochwertige Pinsel verteilen die Lasur gleichmäßig und arbeiten sie gut in die Holzmaserung ein.
- Holzarten: Bei Hölzern mit auffälliger Maserung oder strukturierten Oberflächen ist der Pinsel oft die bessere Wahl.
- Werkzeugwahl: Abhängig von der Fläche können Sie zwischen Flachpinsel, Rundpinsel oder Blockpinsel wählen.
Rolle:
- Schnelligkeit: Rollen eignen sich hervorragend für große, flache Flächen, da die Arbeit damit schneller vorangeht.
- Gleichmäßiger Auftrag: Kurzflorige Rollen tragen die Lasur gleichmäßig auf, ohne dass es zu Tropfenbildung kommt.
- Handhabung: Nutzen Sie Farbwanne und Abrollgitter, um überschüssige Lasur zu entfernen und einen gleichmäßigen Auftrag zu gewährleisten.
Spezifische Tipps
Holzauswahl:
- Große Flächen: Verwenden Sie eine Rolle für hohe Quadratmeterleistungen, wie bei Zäunen oder breiten Holzverkleidungen.
- Detailarbeit: Ein Pinsel ist ideal für kleinere Rahmen, Fenster oder unregelmäßige Holzoberflächen.
Auftragen der Lasur:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das Holz sauber und trocken ist. Entfernen Sie alte Anstriche und schleifen Sie die Fläche fein.
- Lasur anrühren: Rühren Sie die Lasur gründlich um, damit sich die Pigmente gleichmäßig verteilen.
- Werkzeug einrichten: Gießen Sie die Lasur in eine Farbwanne und tauchen Sie Rolle oder Pinsel ein. Rollen Sie überschüssige Lasur ab, um Tropfen zu vermeiden.
Arbeitstechniken:
- Pinsel: Tragen Sie die Lasur entlang der Holzmaserung auf und überlappen Sie die Pinselstriche leicht für ein gleichmäßiges Ergebnis.
- Rolle: Rollen Sie die Lasur in geraden Bahnen von oben nach unten und überlappen Sie die Bahnen leicht, um Streifenbildung zu vermeiden.
Durch die Wahl des richtigen Werkzeugs und der entsprechenden Technik kann sichergestellt werden, dass die Lasur gleichmäßig und ansprechend aufgetragen wird.
Zusätzliche Tipps für den Lasurauftrag
Für den besten Effekt und eine gleichmäßige Schutzschicht, beachten Sie folgende Hinweise beim Lasurauftrag:
- Werkzeugwahl: Verwenden Sie für wasserbasierte Lasuren Pinsel mit Kunststoffborsten. Für ölbasierte Lasuren eignen sich Naturborstenpinsel besser. Kleine Farbrollen sind praktisch für schnellere Arbeiten auf großen Flächen.
- Zwischenlagerung: Wickeln Sie Pinsel oder Rolle in Frischhaltefolie ein, falls Sie eine Arbeitspause einlegen müssen, um das Werkzeug vor dem Austrocknen zu schützen.
- Schleifprozess: Ein leichter Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier verbessert das Endergebnis erheblich. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich, bevor Sie die nächste Schicht auftragen.
- Lasurvorbereitung: Rühren Sie die Lasur gut um, um Pigmentnester zu vermeiden. Ein Holzstab eignet sich gut zum Umrühren.
- Abdecken und Schutz: Decken Sie angrenzende Bereiche wie Fensterscheiben und nicht zu behandelnde Flächen ab. Folie oder Malerkrepp verhindern Verunreinigungen und sorgen für ein sauberes Endergebnis.
Diese zusätzlichen Maßnahmen helfen sicherzustellen, dass die Lasur langlebig ist und das Holz optimal schützt.