Laub mit dem Rasenmäher entfernen: So geht’s
Das Entfernen von Laub mit dem Rasenmäher spart wertvolle Zeit und fördert zugleich die Gesundheit des Rasens. Diese Methode ist besonders für flache, ebene Rasenflächen geeignet und bietet je nach Menge des Laubs verschiedene Herangehensweisen.
Mähen ohne Fangkorb (Mulchen)
Das Mulchen, also das Mähen ohne Fangkorb, bietet signifikante Vorteile, wenn es korrekt durchgeführt wird.
Vorgehensweise:
Stellen Sie Ihren Rasenmäher so ein, dass das Laub möglichst fein zerkleinert wird.
Mähen Sie den Rasen wie gewohnt ohne Fangkorb.
Achten Sie darauf, dass die Laubschicht nicht zu dick ist. Eine Schicht von bis zu 10 Zentimetern ist ideal. Dickere Laubschichten können mehrere Mähdurchgänge erfordern.
Vorteile:
Das zerkleinerte Laub erhöht den Humusgehalt des Bodens, verbessert die Wasserspeicherkapazität und wirkt als natürlicher Dünger.
Sie sparen Zeit, da das Laub nicht manuell aufgesammelt oder kompostiert werden muss.
Hinweise:
Mulchen Sie kein Laub, das von Pilzkrankheiten betroffen ist, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Auf kurz geschorenen Rasenflächen ist das Mulchen weniger geeignet; hier ist Mähen mit Fangkorb vorzuziehen.
Mähen mit Fangkorb
Das Mähen mit Fangkorb eignet sich besonders gut für dickere Laubschichten und für alle Fälle, in denen Sie das Laub vollständig entfernen möchten.
Vorgehensweise:
Befestigen Sie den Fangkorb an Ihrem Rasenmäher.
Mähen Sie den Rasen wie gewohnt, das Laub wird im Fangkorb gesammelt.
Entleeren Sie den Fangkorb regelmäßig, um eine optimale Aufnahmekapazität zu gewährleisten.
Vorteile:
Effektives Entfernen auch großer Mengen an Laub in einem Arbeitsgang.
Das gesammelte Laub kann kompostiert oder in der Biotonne entsorgt werden.
Hinweise:
Diese Methode ist besonders für kurz geschorene Zierrasen geeignet.
Überprüfen Sie den Rasen vor dem Mähen auf Fremdkörper, um Schäden am Mäher zu vermeiden.
Zusätzliche Tipps zum Laub entfernen mit dem Rasenmäher
- Rasentyp berücksichtigen: Auf kurz geschorenen Zierrasenflächen empfiehlt es sich, das Laub abzusaugen und anschließend zu kompostieren, um eine gleichmäßige Rasenoberfläche zu gewährleisten. Auf normalen Spiel- oder Sportrasen können Sie das Laub problemlos mulchen.
- Laubmenge einschätzen: Eine Laubschicht von 10 bis 15 Zentimetern kann problemlos gemulcht werden. Dickere Schichten erfordern mehrere Überfahrten.
- Krankes Laub entfernen: Befallenes Laub sollte vollständig entfernt und in der Grünmülltonne entsorgt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
- Feuchtigkeit beachten: Nasses Laub kann verklumpen und den Mäher blockieren. Lassen Sie das Laub vor dem Mähen abtrocknen.
- Mehrfaches Mulchen: Falls eine Überfahrt nicht ausreicht, um das Laub ausreichend zu zerkleinern, können mehrere Durchgänge notwendig sein. Das zerkleinerte Laub sollte zwischen den Grashalmen liegen bleiben.
- Laub als Mulch verwenden: Verwenden Sie das zerkleinerte Laub als natürlichen Mulch in Beeten oder unter Sträuchern. Dies schützt den Boden vor Frost und dient als Dünger.
- Tiere berücksichtigen: Lassen Sie kleine Laubhaufen bewusst an geschützten Stellen im Garten liegen, damit Tiere wie Igel eine Überwinterungsmöglichkeit finden.
- Bodenventilation sicherstellen: Mähen Sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass Ihr Rasen genügend Licht und Luft erhält, und um die Bildung von Moos und fauligen Stellen zu verhindern.
Kombination der Methoden
Für eine besonders effektive Laubentfernung können Sie die Vorteile beider Methoden kombinieren. Beginnen Sie damit, das Laub mit einem Rasenmäher und Fangkorb aufzusammeln, um die Hauptmenge schnell zu entfernen und so zu verhindern, dass der Rasen verschattet und ihm Licht und Luft entzogen werden.
Im Anschluss mähen Sie die Fläche erneut, diesmal ohne Fangkorb oder mit geöffnetem Auswurfkanal. Dadurch wird das verbleibende Laub zerkleinert und gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt. Dies verbessert den Humusgehalt und die Wasserspeicherkapazität des Bodens.
Beachten Sie, dass die Gesamtschicht des Laubs nicht zu dick sein sollte, damit eine gleichmäßige Zerkleinerung möglich ist und Pilzerkrankungen vorgebeugt werden. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, wenn verschiedene Laubarten und -mengen anfällt und Sie sowohl den Rasen pflegen als auch effizient arbeiten möchten.
Entscheidungshilfe: Mulchen oder Fangkorb?
Die Wahl der richtigen Methode zur Laubentfernung hängt von den individuellen Bedingungen in Ihrem Garten ab:
- Laubmenge: Mit wenigen Blättern können Sie mulchen. Für dickere Schichten empfiehlt sich das Mähen mit Fangkorb.
- Rasentyp und Mähhäufigkeit: Spiel- oder Sportrasen profitieren vom Mulchen, während Zierrasen besser mit dem Fangkorb gemäht werden.
- Baumbestand: Krankes oder pilzbefallenes Laub sollte immer entfernt und über den Grünmüll entsorgt werden.
- Bodenbeschaffenheit und Region: In feuchten Gebieten oder auf schweren Böden ist das regelmäßige Entfernen des Laubs ratsam. In trockeneren Regionen ist Mulchen vorteilhafter.
- Arbeitsaufwand und persönliche Vorlieben: Mulchen spart Zeit, da das Aufsammeln entfällt, während das Mähen mit Fangkorb die Entsorgung des Laubs erleichtert und den Bodenpflegeaufwand reduziert.
Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die optimale Pflegemethode für Ihren Rasen im Herbst zu wählen und eine gesunde sowie ansehnliche Rasenfläche zu erhalten.