Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laubholz

Laubholzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick

Von Johann Kellner | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Laubholzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/laubholz-holzarten

Laubhölzer beeindrucken mit ihrer Vielfalt und ihren charakteristischen Eigenschaften. Von der Möbelherstellung bis zum Bauwesen – dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Laubholzarten und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Laubholzarten
Die Auswahl an Laubholzarten ist sehr groß

Was ist Laubholz?

Laubholz stammt von Laubbäumen, die jährlich ihre Blätter verlieren und neu austreiben. Diese Bäume haben keine Nadeln, sondern breitflächige Blätter, die im Herbst abfallen und im Frühjahr wieder sprießen. Sie gehören zu den Bedecktsamern (Angiospermen) und zeichnen sich durch eine vielfältige Holzstruktur im Gegensatz zu Nadelbäumen aus.

Lesen Sie auch

  • douglasie-hartholz-oder-weichholz

    Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!

  • welches-holz-fuer-fachwerk

    Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus

  • fichte-oder-laerche

    Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?

Eine Besonderheit von Laubhölzern ist das Fehlen von Harzgängen. Laubhölzer besitzen eine komplexe Zellstruktur mit speziellen Röhrenzellen für den Wasser- und Nährstofftransport, den sogenannten Tracheen oder Gefäßen, die im Querschnitt als Poren sichtbar sind. Diese Struktur verleiht Laubholz seine hohe Dichte und Härte.

Laubhölzer sind oft Harthölzer, was sie langlebiger und widerstandsfähiger macht. Bekannte Laubholzarten wie Birke, Buche, Eiche und Esche sind aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Die langsame Wachstumsrate vieler Laubbäume trägt zur hohen Dichte und Härte ihres Holzes bei, was es ideal für Anwendungen macht, bei denen Festigkeit und Langlebigkeit gefragt sind.

Eigenschaften von Laubholz

Laubholz zeichnet sich durch spezifische Eigenschaften aus, die es zu einem vielseitigen Werkstoff machen. Diese umfassen Festigkeit, Dichte und optische Vielfalt.

Festigkeit und Elastizität

Laubholzarten verfügen über hohe Festigkeitseigenschaften. Sie sind druck- und biegefest, was sie ideal für den Einsatz im Möbelbau, Innenausbau und in tragenden Konstruktionen macht. Ihre Elastizität ermöglicht es vielen Laubhölzern, nach Druckeinwirkung in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren.

Dauerhaftigkeit

Die Dauerhaftigkeit von Laubhölzern variiert je nach Art. Eiche und Robinie sind etwa widerstandsfähig gegen Pilzbefall und Insekten, während Birke und Buche weniger dauerhaft sind. Dies ist besonders relevant für Außenanwendungen, wo widerstandsfähiges Holz bevorzugt wird.

Dichte und Härte

Die Dichte von Laubholz beeinflusst seine Festigkeit und sein Gewicht und liegt häufig über 550 kg/m³. Hölzer wie Buche oder Birke sind aufgrund ihrer hohen Dichte und Härte ideal für Oberflächen, die starker Beanspruchung ausgesetzt sind, wie Fußböden und Treppen.

Bearbeitbarkeit und Anwendungen

Laubholz ist einfach zu bearbeiten, zu bearbeiten durch Sägen, Hobeln oder Bohren sowie leicht zu imprägnieren und zu lackieren. Dies macht es besonders geeignet für präzise handwerkliche und dekorative Projekte.

Laubholzarten bieten eine breite Palette an Maserungen und Farben, die jedem Stück eine individuelle Optik verleihen. Von gleichmäßigen Maserungen in Ahorn bis zu lebhaften Mustern in Nussbaum finden Sie für jede Anwendung den passenden Werkstoff.

Verwendung von Laubholz

Laubholz bietet aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Hier sind einige Bereiche, in denen Laubholz besonders vorteilhaft ist.

Bauwesen

Laubholz wie Eiche ist aufgrund seiner Festigkeit und Langlebigkeit ein ausgezeichneter Baustoff. Es wird für tragende Konstruktionen wie Stützen und Balken sowie in Brettschichtholz verwendet. Fachwerkhäuser kombinieren verschiedene Laubhölzer für stabile Strukturen.

Papierherstellung und Zellstoffproduktion

Laubholzarten wie Birke und Eukalyptus sind mit ihrem hohen Zellulosegehalt eine gute Basis für Papierprodukte.

Musikinstrumente

Bestimmte Laubholzarten eignen sich hervorragend für Musikinstrumente. Ahorn wird häufig für Gitarren und Violinen genutzt, Nussbaum für Klaviere und Esche für Schlagzeuge.

Küchen- und Haushaltsgegenstände

Laubhölzer wie Buche und Eiche sind aufgrund ihrer Härte und Beständigkeit ideal für Küchenutensilien und Haushaltsgegenstände. Olivenholz wird oft für dekorative Küchenaccessoires verwendet.

Brennholz

Laubhölzer wie Buche und Eiche werden gerne als Brennholz genutzt, da sie eine langanhaltende Wärme und saubere Verbrennung bieten.

Übersicht über wichtige Laubholzarten

Laubholzarten bieten eine Vielfalt an Eigenschaften, die sie für viele Anwendungen prädestinieren. Hier ein Überblick über einige der wichtigsten Laubholzarten:

Eiche

Eichenholz ist hart und langlebig, mit einer markanten Textur und einer Farbpalette von gelblich-braun bis dunkelbraun. Es eignet sich für Möbel, Parkettböden und Baukonstruktionen.

Buche

Buchenholz ist robust und belastbar, mit einer hellen, oft rötlichen Farbe und gleichmäßiger Struktur. Es ist ideal für Möbelbau, Treppen und Innenausbau.

Ahorn

Ahornholz ist mittelschwer und hart, mit einer hellen, fast weißen Farbe und feiner Textur. Es wird für Möbel, Musikinstrumente und Bodenbeläge geschätzt.

Esche

Eschenholz ist zäh und elastisch, mit einer Farbpalette von weißlich bis bräunlich-grau und ausgeprägter Maserung. Es eignet sich hervorragend für Sportgeräte, Werkzeugstiele und strapazierte Möbel.

Kirschbaum

Kirschbaumholz ist dekorativ und hat eine rötlich-braune Farbe und einheitliche Struktur. Es wird hauptsächlich im Möbelbau und für hochwertiges Parkett verwendet.

Nussbaum

Nussbaumholz ist dunkelbraun und sehr hart, was es beständig macht. Es wird für hochwertige Möbel, Musikinstrumente und als Furnier genutzt.

Birke

Birkenholz ist leichter und weicher, mit einer hellen Farbe und gleichmäßiger Textur. Es eignet sich für Möbel, Spielzeuge und Furniere.

Jede dieser Holzarten bietet durch ihre spezifischen Eigenschaften vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Nutzen Sie diese Vielfalt für Ihre Projekte und finden Sie den idealen Werkstoff für Ihre Anforderungen.

Artikelbild: michaeljung/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fichte-oder-laerche
Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
Nadelholz Holzarten
Nadelholz-Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fichte-oder-laerche
Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
Nadelholz Holzarten
Nadelholz-Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
fichte-oder-laerche
Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
Nadelholz Holzarten
Nadelholz-Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.