Was ist lebendiges Wasser?
Lebendiges Wasser stammt aus natürlichen Tiefenquellen, sogenannten Arteserquellen, und besticht durch besondere Reinheit und Struktur. Auf seinem langen Weg durch verschiedene Erd- und Gesteinsschichten wird das Wasser natürlich gefiltert und mit Mineralstoffen angereichert. Dieser Prozess kann Tausende von Jahren dauern, wodurch das Wasser vor oberflächlichen Verunreinigungen, wie Düngerrückständen, geschützt bleibt.
Ein zentrales Merkmal ist die hexagonale Kristallstruktur des Wassers, die im Vergleich zu gewöhnlichem Leitungswasser eine höhere Ordnung und Kohärenz aufweist. Untersuchungen zeigen, dass strukturiertes Wasser molekular eine bessere Bioverfügbarkeit hat, was bedeutet, dass es vom Körper effizienter aufgenommen und genutzt werden kann. Dies unterstützt die natürlichen Körperfunktionen und erleichtert die Entgiftung, indem die Ausscheidung von Schadstoffen gefördert wird.
Lebendiges Wasser wird oft als energetisch aufgeladen beschrieben und hat die Fähigkeit, negative Ionen zu enthalten, die im Körper antioxidativ wirken können. Diese Qualität trägt zu einem angenehmen, weichen Geschmack bei. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die natürliche Verwirbelung, die das Wasser durch seine Bewegung in der Natur erfährt. Diese dynamische Struktur ist entscheidend für die Lebendigkeit des Wassers.
Das Wasser sollte möglichst schonend abgefüllt werden, um die natürliche Struktur und Reinheit zu bewahren. Glasflaschen sind hierbei besonders geeignet, da sie die hohe Qualität des Wassers nicht beeinträchtigen und weder chemische Reaktionen noch Partikelaustausch mit dem Wasser eingehen. Der Verzicht auf Methoden wie das Ozonieren oder die Verwendung von Kunststoffflaschen garantiert, dass die besonderen Eigenschaften dieses Wassers bis zum Konsumenten erhalten bleiben.
Eigenschaften von lebendigem Wasser
Lebendiges Wasser unterscheidet sich auf verschiedene Weise von herkömmlichem Leitungswasser und stellt damit ein wertvolles Lebensmittel dar:
- Hohe Reinheit: Natürliche Filtration schützt vor Schadstoffen.
- Hexagonale Struktur: Fördert die Bioverfügbarkeit und unterstützt die Zellfunktion.
- Hoher Energiegehalt: Enthält Elektronen, die antioxidative Eigenschaften haben.
- Angenehmer Geschmack: Bewahrt durch natürliche Struktur.
- Schonende Abfüllung: Vorzugsweise in Glasflaschen, um Reinheit und Energie zu bewahren.
Diese Eigenschaften machen lebendiges Wasser zu einer wertvollen Unterstützung einer gesunden und naturnahen Lebensweise, da es den Körper optimal hydriert und mit essentiellen Nährstoffen versorgt.
Gewinnung und Abfüllung von lebendigem Wasser
Lebendiges Wasser wird aus artesischen Tiefenquellen bezogen, wo es über Tausende von Jahren gefiltert und mit Mineralien angereichert wurde. Diese Quellen sind vor Umwelteinflüssen geschützt, wodurch das Wasser besonders rein bleibt. Um die fragile Struktur und die energetischen Eigenschaften des Wassers zu bewahren, erfolgt die Abfüllung direkt an der Quelle mit minimalem Druck. Dies verhindert, dass durch mechanische Einflüsse größere Clusterstrukturen im Wasser entstehen, die die Bioverfügbarkeit und Qualität beeinträchtigen könnten. Die Abfüllung erfolgt ausschließlich in Glasflaschen, um jegliche Interaktion mit Kunststoff zu vermeiden, die das Wasser verunreinigen könnte. Auf Behandlungsmethoden wie Ozonisierung und die Zugabe von Kohlensäure wird verzichtet, um die natürlichen Eigenschaften des Wassers zu erhalten.
Herstellung von lebendigem Wasser
Es gibt verschiedene Techniken, um die Struktur und Qualität von Wasser zu verbessern und es zu „lebendigem Wasser“ zu machen:
- Filtration und Vorbehandlung: Wasser wird zunächst durch hochwertige Filter, meist Carbonitfilter, von Schadstoffen befreit.
- Levitationsverfahren: Hierbei durchläuft das Wasser tausende Male gegenläufige Spiralbewegungen, die natürlichen Bachläufen ähneln. Diese Verwirbelungen lösen Molekülcluster auf und erhöhen die Fähigkeit des Wassers, Stoffe und Informationen aufzunehmen.
- Wasserwirbler und Vitalisierer: Durch schnelle Wirbelbewegungen wird die Struktur des Wassers verbessert und seine Dynamik wiederhergestellt. Diese Geräte nutzen oft Permanentmagneten und Bergkristalle, um das Wasser energetisch anzureichern.
- Schonende Handhabung und Abfüllung: Eine behutsame Handhabung während der Abfüllung in Glasflaschen bewahrt die neu geschaffene Struktur und Energie des Wassers.
Diese Verfahren gewährleisten, dass lebendiges Wasser seine besonderen Eigenschaften behält und der Unterstützung der natürlichen Körperfunktionen dient.
Die Bedeutung von lebendigem Wasser für die Gesundheit
Lebendiges Wasser hat mehrere positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden:
Förderung der Zellgesundheit
Die hexagonale Kristallstruktur des lebendigen Wassers wird von den Körperzellen leicht aufgenommen, was eine optimale Zellhydrierung, Vitalität und Regeneration der Zellen unterstützt.
Unterstützung der Entgiftung
Lebendiges Wasser erleichtert durch seine feine molekulare Struktur den Transport und die Ausscheidung von Schadstoffen und Abbauprodukten.
Antioxidative Wirkung
Es enthält negativ geladene Elektronen, die freie Radikale neutralisieren und somit den Körper vor oxidativem Stress schützen.
Verbesserung der Hydrationseffizienz
Lebendiges Wasser kann zu einer höheren Wasseraufnahme und besseren Hydrierung des Körpers führen, was zu einem besseren Hautbild, erhöhter Konzentrationsfähigkeit und weniger Müdigkeit beitragen kann.
Sensorische und ganzheitliche Vorteile
Lebendiges Wasser hat einen weichen, angenehmen Geschmack und kann durch seine Reinheit und Struktur das allgemeine Wohlgefühl steigern. Regelmäßiger Konsum kann zudem zu weniger Hungergefühlen und möglicherweise Linderung chronischer Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Gelenkschmerzen führen.
Praktische Tipps für die Nutzung
- Trinken Sie täglich zwischen 1,5 und 2 Litern lebendiges Wasser.
- Achten Sie auf eine naturbelassene Gewinnung und Abfüllung, vorzugsweise in Glasflaschen.
- Wählen Sie Wasser mit hexagonaler Struktur und natürlicher Mineralisierung.
Lebendiges Wasser bietet somit eine vielseitige Unterstützung für Ihr Wohlbefinden und trägt wesentlich zur Erhaltung einer guten Gesundheit bei.
Vergleich: Lebendiges Wasser vs. Leitungswasser
Lebendiges Wasser und Leitungswasser unterscheiden sich deutlich in Zusammensetzung, Reinheit und gesundheitlichen Vorteilen:
Zusammensetzung und Reinheit
Leitungswasser unterliegt zwar strengen Kontrollen, kann aber Spuren von Medikamentenrückständen, Schwermetallen und anderen Chemikalien enthalten. Lebendiges Wasser aus artesischen Quellen ist von Natur aus rein und wird auf natürliche Weise gefiltert.
Mineralstoffgehalt
Der Mineralstoffgehalt in Leitungswasser variiert regional. Lebendiges Wasser hat eine natürliche Mineralisierung durch seine lange Reise durch mineralreiche Gesteinsschichten, welche die Bioverfügbarkeit verbessert.
Molekulare Struktur
Leitungswasser hat oft größere und ungeordnete Clusterstrukturen, die die Bioverfügbarkeit beeinträchtigen können. Lebendiges Wasser hat hingegen eine hexagonale Kristallstruktur, die eine höhere Zellverfügbarkeit unterstützt.
Geschmack und sensorische Qualität
Leitungswasser kann durch chemische Behandlung einen unangenehmen Geschmack aufweisen, während lebendiges Wasser durch seine natürliche Struktur einen weichen und angenehmen Geschmack hat.
Umweltaspekte und Handhabung
Leitungswasser ist ökologisch vorteilhaft, da es keinen transportbedingten CO2-Ausstoß verursacht. Lebendiges Wasser wird oft in Glasflaschen abgefüllt, was zwar umweltschonend ist, aber dennoch einen ökologischen Fußabdruck hinterlässt.
Das Trinken von lebendigem Wasser kann eine angenehme und gesundheitsfördernde Alternative zu Leitungswasser darstellen, während auch Leitungswasser unter ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll bleibt. Die Wahl zwischen beiden Wasserarten hängt letztlich von individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab.