Was ist lebendiges Wasser und wie kann ich es selbst herstellen?
Lebendiges Wasser wird oft als Wasser beschrieben, das seine natürliche Energiestruktur beibehalten hat, ähnlich dem Wasser, das in unberührten Quellen fließt. Dieses Wasser wird als besonders vorteilhaft für die Vitalität und das Wohlbefinden angesehen. Im Gegensatz zu herkömmlichem Leitungswasser, das durch lange Transportwege und Druck seine ursprüngliche Struktur verlieren kann, soll lebendiges Wasser kleinere Molekülcluster und eine hexagonale Struktur aufweisen. Diese Eigenschaften können die Bioverfügbarkeit und die energetische Qualität des Wassers erhöhen.
Selbstherstellung von lebendigem Wasser
Hier sind einige Methoden, die Sie verwenden können, um lebendiges Wasser selbst herzustellen:
1. Wasserwirbler nutzen:
- Vorgehensweise: Verwenden Sie einen Wasserwirbler, um das Wasser in eine wirbelnde Bewegung zu versetzen, was die Struktur des Wassers verändern soll.
- Anleitung: Füllen Sie einen Behälter mit Leitungswasser und bringen Sie es mittels des Wirblers in eine spiralförmige Bewegung. Die Wirbelung soll die natürliche Flussform nachahmen.
2. Bergkristalle hinzufügen:
- Vorgehensweise: Legen Sie gereinigte Bergkristalle in das Wasser, um die hexagonale Kristallstruktur auf das Wasser zu übertragen.
- Anleitung: Platzieren Sie die Kristalle in einem Gefäß mit Wasser und lassen Sie sie dort für mehrere Stunden bis zu einem Tag ruhen.
3. Magnete anwenden:
- Vorgehensweise: Verwenden Sie Magnete, um die Molekularstruktur des Wassers zu beeinflussen und es zu energetisieren.
- Anleitung: Platzieren Sie Magnete um den Wasserbehälter oder legen Sie einen Magnetstab direkt ins Wasser für eine bestimmte Zeit, je nach Empfehlung.
4. Handverwirbelung:
- Vorgehensweise: Sie können Wasser auch manuell durch kreisende Bewegungen im Gefäß verwirbeln.
- Anleitung: Füllen Sie eine Flasche oder ein Gefäß mit Wasser und bewegen Sie es in kreisenden Bewegungen, um Strudel zu erzeugen, ähnlich wie bei einem Wasserwirbler.
Durch die Anwendung dieser Methoden können Sie versuchen, die Struktur Ihres Wassers zu verbessern und seine potenzielle energetische Qualität zu erhöhen. Beachten Sie jedoch, dass die wissenschaftliche Basis für die tatsächliche Wirkung von lebendigem Wasser derzeit noch erforscht wird. Selbstherstellungsmethoden bieten Ihnen die Möglichkeit, dies auszuprobieren und herauszufinden, was am besten für Sie funktioniert.
Zusätzliche Hinweise
Leitungswasser hat aufgrund von langen Transportwegen und Druck oft eine veränderte, grob-clustrige Molekülstruktur. Die Qualität von lebendigem Wasser zeichnet sich durch kleinere Cluster und eine verbesserte Bioverfügbarkeit aus, was durch Verwirbelungen im Flüssigkeitsfluss natürlicher Bachläufe nachempfunden werden kann. Die Effizienz solcher Techniken hängt stark von der Originalqualität des Wassers ab. Wenn das Ausgangswasser stark verunreinigt ist, sollten Sie zuerst eine Filterung in Erwägung ziehen.
Für optimale Ergebnisse bei der Wasserbelebung sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Filterung: Nutzen Sie hochwertige Filter, um Schadstoffe und Verunreinigungen zu entfernen. Filtrationstechniken wie Umkehrosmose können hierbei hilfreich sein.
- Aufbewahrung: Verwenden Sie Glasbehälter statt Plastik, um eine mögliche Kontamination zu vermeiden und die Qualität des Wassers zu erhalten.
- Reinigung der Mittel: Achten Sie darauf, Edelsteine, Magnete und andere Hilfsmittel regelmäßig zu reinigen, um Verunreinigungen zu verhindern und die Wirksamkeit zu erhalten.
Berücksichtigen Sie, dass die Herstellung von lebendigem Wasser je nach Methode und verwendeten Materialien variieren kann. Es lohnt sich, verschiedene Techniken auszuprobieren, um die für Sie besten Ergebnisse zu erzielen.
Zusätzlich sollten Sie immer im Auge behalten, dass die wissenschaftliche Basis für viele dieser Methoden noch nicht abschließend geklärt ist. Das Experimentieren mit diesen Techniken bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen zu sammeln und individuell zu entscheiden, welche Methoden am besten zu Ihrem Lebensstil passen.