Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Lehmfarbe auf Kalkputz: Anleitung und Tipps für perfektes Ergebnis

Von David Richter | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Lehmfarbe auf Kalkputz: Anleitung und Tipps für perfektes Ergebnis”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/lehmfarbe-auf-kalkputz

Lehmputz lässt sich auf Kalkputz auftragen. Vorbereitung und sorgfältiges Vorgehen sichern ein gutes Ergebnis.

lehmfarbe-auf-kalkputz
Lehmfarbe auf Kalkputz? - Das geht wunderbar!

Lehmputz auf Kalkputz auftragen: So geht’s

Das Verputzen von Kalkputz mit Lehmputz ist durchaus machbar, erfordert jedoch einige gezielte Vorbereitungsschritte, um ein perfektes Endergebnis zu gewährleisten.

Vorbereitung des Kalkputzes

Bevor Sie Lehmputz auftragen, müssen Sie sicherstellen, dass der Kalkputz vollständig durchgetrocknet ist. In der Regel dauert dies etwa vier Wochen. Kontrollieren Sie die Oberfläche des Kalkputzes auf Risse und Unebenheiten und beheben Sie eventuelle Mängel. Falls der Untergrund kreidet oder stark saugfähig ist, sollten Sie eine geeignete Grundierung verwenden.

Anrühren und Auftrag des Lehmputzes

Rühren Sie den Lehmputz gemäß den Herstellerangaben an. Verwenden Sie kaltes Wasser und mischen Sie das Material gründlich, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Lassen Sie die Mischung einige Minuten ruhen und rühren Sie sie anschließend erneut um.

Lesen Sie auch

  • lehmfarbe-auf-dispersionsfarbe-streichen

    Lehmfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt der Anstrich

  • lehmfarbe-auf-gipskarton

    Lehmfarbe auf Gipskarton: So gelingt die Anwendung

  • lehmputz-streichen

    Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung

1. Erster Auftrag:

  • Tragen Sie eine dünne Schicht Lehmputz auf den vorbereiteten Kalkputz auf. Verwenden Sie dazu eine Glättkelle oder einen Spachtel.
  • Arbeiten Sie zügig und streichen Sie den Putz glatt.
  • Lassen Sie die erste Schicht gut trocknen.

2. Zweiter Auftrag (optional):

  • Falls erforderlich, tragen Sie eine zweite, ebenfalls dünne Schicht Lehmputz auf, um Unebenheiten auszugleichen und die Struktur zu verbessern.
  • Wiederholen Sie den Prozess des Glättens und Trocknens.

Trocknungszeit und Nachbearbeitung

Nach dem Auftragen des Lehmputzes sollten Sie eine ausreichende Trockenzeit einplanen. Dies kann je nach Raumklima und Schichtdicke variieren. Mindestens eine Trocknungsdauer von 24 Stunden zwischen den einzelnen Schichten sollte jedoch eingehalten werden.

Nach der vollständigen Trocknung können Sie die Oberfläche ggf. leicht schleifen, um eine glatte und gleichmäßige Struktur zu erzielen. Abrieb von der trockenen Oberfläche mit einem weichen Besen ist empfehlenswert, um lose Sandanteile zu entfernen.

Optional: Endbehandlung

Zusätzlich können Sie den getrockneten Lehmputz mit Lehmstreichputz oder Lehmfarbe überstreichen, um eine individuelle und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu schaffen. Dies trägt auch dazu bei, die Langlebigkeit und die Optik des Lehmputzes zu verbessern.

Probleme beim Anstrich vermeiden – Worauf Sie achten sollten

Um einen einwandfreien Anstrich mit Lehmfarbe auf Kalkputz zu gewährleisten, sollten Sie einige wesentliche Aspekte berücksichtigen:

Vorbereitung des Untergrunds

Stellen Sie sicher, dass die zu streichende Fläche sauber, trocken und frei von losen Teilen ist. Entfernen Sie gegebenenfalls Staub und Schmutz mit einem feuchten Tuch und lassen Sie die Wand vollständig trocknen. Eine hochwertige Grundierung hilft, die Saugfähigkeit des Lehmputzes zu regulieren, damit die Lehmfarbe gleichmäßig aufgenommen wird und optimal haftet. Führen Sie immer einen Probeanstrich durch, um festzustellen, wie gut die Farbe haftet und wie die endgültige Farbausprägung aussehen wird.

Verwendung und Verarbeitung von Lehmfarbe

Mischen Sie die Lehmfarbe gründlich und rühren Sie sie während der Verarbeitung regelmäßig um, um eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente zu gewährleisten. Tragen Sie die Farbe zügig und gleichmäßig auf. Verwenden Sie für große Flächen am besten eine Rolle und für kleinere, detailreiche Bereiche einen Pinsel oder eine Lasurbürste. Achten Sie auf die richtige Konsistenz der Lehmfarbe, um Tropfen zu vermeiden. Eine leicht cremige Konsistenz erleichtert das Auftragen und reduziert die Gefahr von Farbnasen und Flecken.

Mehrere Farbschichten

Streichen Sie in mindestens zwei Schichten. Der erste Anstrich dient als Basis und der zweite Anstrich sorgt für die vollständige Deckkraft. Zwischen den Schichten sollte eine Trockenzeit von 10 bis 12 Stunden eingehalten werden. Bemerken Sie nach dem ersten Anstrich noch durchscheinende Stellen, tragen Sie eine weitere Schicht auf, bis die gewünschte Deckkraft erreicht ist.

Besondere Bedingungen

Die Umgebungstemperatur sollte während des Anstrichs mindestens 8°C betragen, um ein optimales Trocknungsergebnis zu gewährleisten. Bei stark saugenden oder kreidenden Untergründen ist der Einsatz einer Kaseingrundierung oder eines anderen geeigneten Haftvermittlers empfehlenswert.

Praktische Tipps

Verwenden Sie die Kreuz-Und-Quer-Streichtechnik, um Trocknungskanten zu vermeiden und ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen. Waschen Sie Werkzeug wie Pinsel und Rollen direkt nach der Verwendung gründlich aus, um ein Verkleben der Borsten oder Rollen zu vermeiden und diese für den nächsten Einsatz sauber und gebrauchsfähig zu halten.

Mit diesen Hinweisen und einer sorgfältigen Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Sie ein gleichmäßiges, ästhetisch ansprechendes und langlebiges Ergebnis erzielen.

Artikelbild: OldskoolDesign/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmfarbe-auf-dispersionsfarbe-streichen
Lehmfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt der Anstrich
lehmfarbe-auf-gipskarton
Lehmfarbe auf Gipskarton: So gelingt die Anwendung
lehmputz-streichen
Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
Kalkfarbe auf Lehm
Kalkfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Anwendung
kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm: So gelingt die Haftung dauerhaft
Lehmputz mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Haftung
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?
kalkputz-vorteile
Kalkputz-Vorteile: Gesundes Wohnen & Edle Optik
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmfarbe-auf-dispersionsfarbe-streichen
Lehmfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt der Anstrich
lehmfarbe-auf-gipskarton
Lehmfarbe auf Gipskarton: So gelingt die Anwendung
lehmputz-streichen
Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
Kalkfarbe auf Lehm
Kalkfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Anwendung
kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm: So gelingt die Haftung dauerhaft
Lehmputz mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Haftung
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?
kalkputz-vorteile
Kalkputz-Vorteile: Gesundes Wohnen & Edle Optik
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmfarbe-auf-dispersionsfarbe-streichen
Lehmfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt der Anstrich
lehmfarbe-auf-gipskarton
Lehmfarbe auf Gipskarton: So gelingt die Anwendung
lehmputz-streichen
Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
Kalkfarbe auf Lehm
Kalkfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Anwendung
kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm: So gelingt die Haftung dauerhaft
Lehmputz mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Lehmputz: So gelingt die Haftung
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?
kalkputz-vorteile
Kalkputz-Vorteile: Gesundes Wohnen & Edle Optik
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.