Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haustypen

Lehmhaus-Nachteile: Feuchtigkeit, Kosten und Instandhaltung

Von Uwe Hoffman | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Lehmhaus-Nachteile: Feuchtigkeit, Kosten und Instandhaltung”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/lehmhaus-nachteile

Lehmhäuser bieten ökologische Vorteile, bergen aber auch Nachteile. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen von Feuchtigkeit, Kosten, Bauvorschriften und Instandhaltung.

lehmhaus-nachteile
Lehm hat nicht nur Vorteile

Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Lehmhäusern

Lehmhäuser benötigen umfassenden Feuchtigkeitsschutz, da Lehm stark feuchtigkeitsempfindlich ist. Bei unzureichendem Schutz kann Feuchtigkeit in die Wände eindringen und erhebliche Schäden verursachen. Feuchte Lehmwände neigen dazu, aufzuschwemmen, was die Stabilität des Gebäudes bedroht. Besonders in feuchten und regenreichen Regionen sind umfangreiche Schutzmaßnahmen notwendig.

Lesen Sie auch

  • lehmhaus-bauen

    Lehmhaus bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

  • lehmputz-nachteile

    Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick

  • Lehmestrich Eigenschaften Anwendungsmöglichkeiten

    Lehmestrich: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung

Zur Verringerung der Feuchtigkeitsempfindlichkeit sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Große Dachüberstände verhindern, dass Regenwasser direkt auf die Lehmwände trifft.
  • Eine hochwertige Sockelabdichtung schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit.
  • Drainagesysteme leiten überschüssiges Wasser von den Fundamenten weg.
  • Wasserabweisende Beschichtungen auf der Außenfläche erschweren das Eindringen von Wasser.

Diese Maßnahmen sind essenziell, um die Lebensdauer und Stabilität von Lehmhäusern zu gewährleisten. Zudem besteht das Risiko der Erosion, da strömendes Wasser Lehmoberflächen abtragen kann. Auch Frostempfindlichkeit ist ein Faktor, denn gefrorenes Wasser im Lehm kann zu Rissen und Abplatzungen führen. Besonders im Winter sind spezielle Vorkehrungen gegen Frost unerlässlich, um die strukturelle Integrität und Haltbarkeit sicherzustellen.

Lange Trocknungszeiten beim Lehmbau

Ein bedeutender Nachteil beim Bau mit Lehm sind die langen Trocknungszeiten. Lehm benötigt mehrere Wochen, um vollständig auszutrocknen, was durch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation beeinflusst wird. Besonders dicke Lehmschichten benötigen mehr Zeit zum Trocknen. Optimal sind Raumtemperaturen über 15°C und eine niedrige Luftfeuchtigkeit von etwa 35%.

In kalten und feuchten Jahreszeiten kann sich die Trocknungszeit erheblich verlängern. Daher ist eine gute Planung und möglicherweise der Einsatz technischer Trocknungsmethoden notwendig, um Bauverzögerungen und damit verbundene Kosten zu reduzieren.

Vorgefertigte Lehmbauplatten können die Trocknungszeit erheblich reduzieren, da diese bereits vorgetrocknet geliefert werden. Dadurch kann die Bauzeit deutlich verringert werden.

Kosten und Aufwand beim Bau eines Lehmhauses

Der Bau eines Lehmhauses kann teurer und aufwändiger sein als konventionelle Bauweisen. Während Lehm als Material oft günstiger ist, führen verschiedene Faktoren zur Verteuerung des Bauprojekts.

Höhere Planungskosten

Da es nur wenige Experten gibt, die über die notwendige Expertise im Lehmbau verfügen, sind spezialisierte Dienstleistungen teurer. Diese sind jedoch unverzichtbar, um die spezifischen Anforderungen des Materials korrekt zu berücksichtigen.

Arbeitsintensität und Bauzeit

Für den Bau eines Lehmhauses sind spezialisierte Handwerker erforderlich, was zu höheren Lohnkosten führt. Zudem verlängern die langen Trocknungszeiten die Bauzeit und erhöhen die Gesamtkosten.

Material- und Transportkosten

Die Materialkosten können je nach regionaler Verfügbarkeit des Lehms ansteigen. Ist der Lehm nicht lokal verfügbar, müssen Transportwege organisiert werden, was zusätzliche Kosten verursacht.

Durch sorgfältige Planung, spezialisiertes Personal und mögliche Eigenleistungen können Sie den Aufwand und die Kosten effizienter gestalten.

Regionale Verfügbarkeit und baurechtliche Einschränkungen

Ein weiteres Hindernis beim Bau von Lehmhäusern kann die regionale Verfügbarkeit des Baustoffs sein. Lehm ist zwar ein natürlich vorkommendes Material, jedoch variiert seine Qualität und Menge je nach Region stark. Der Import von Lehm kann die Gesamtkosten erhöhen und den ökologischen Fußabdruck vergrößern.

Zudem gibt es baurechtliche Aspekte, die den Bau eines Lehmhauses komplizieren können. Regionale Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren unterscheiden sich und können spezifische Anforderungen an Baumaterialien und -methoden stellen. Folgende baurechtliche Anforderungen können je nach Region variieren:

  • Statik: Lehmhäuser müssen hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit besonderen Anforderungen gerecht werden.
  • Brandschutz: Gesetzliche Vorgaben können spezielle Brandschutzmaßnahmen verlangen.
  • Wärmeschutz: Um Energieeffizienzstandards einzuhalten, können zusätzliche Dämmmaßnahmen notwendig sein.

Es ist daher entscheidend, sich vor Baubeginn ausführlich über die lokalen Bauvorschriften zu informieren und gegebenenfalls Experten zu Rate zu ziehen.

Komplexität der Verarbeitung und fehlende Standards

Lehm als Baustoff bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Die Zusammensetzung von Lehm kann variieren, wodurch die Anpassung der Mischung an spezifische Bauanforderungen oft erforderlich ist. Dies erfordert detaillierte Kenntnisse und Erfahrung.

Ein weiterer Faktor ist die Volumenänderung des Lehms beim Trocknen, die präzise Planung und kontinuierliche Anpassung während der Bauphase erfordert. Ohne standardisierte Richtlinien bleibt die Qualität des Endprodukts variabel und hängt stark von den Fertigkeiten der Fachkräfte ab.

Um Fehler während des Baus zu minimieren, sollten Sie:

  • Die Lehmzusammensetzung individuell anpassen.
  • Volumenänderungen berücksichtigen und kontinuierliche Kontrollen durchführen.
  • Fachkräfte einsetzen, die über spezialisierte Kenntnisse verfügen.

Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen

Lehm ist empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen. Bei nachträglichen Anpassungen wie Bohrungen oder dem Einbau zusätzlicher Installationen können leicht Risse oder Abplatzungen entstehen. Die geringe Flexibilität des Lehms erschwert die Ausführung solcher Arbeiten.

Lehmwände sind auch empfindlich gegenüber Stößen und Vibrationen. Dies bedeutet, dass Sie vorsichtig sein müssen, wenn schwere Möbelstücke an Lehmwänden befestigt werden. Sollten dennoch Modifikationen notwendig sein, empfehlen sich spezielle Techniken und Materialien, um die Stabilität der Lehmstrukturen zu gewährleisten.

Herausforderungen bei der Instandhaltung und Sanierung

Die Instandhaltung und Sanierung von Lehmhäusern kann komplex und ressourcenintensiv sein. Schäden sind oft unvorhersehbar. Arbeiten an bestehenden Strukturen können neue, bisher unentdeckte Schäden aufdecken, was zu unerwarteten Mehrkosten führt. Auch steigende Materialpreise und Verzögerungen können das Budget belasten.

Lehmhäuser benötigen möglicherweise energetische Nachrüstungen, um gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Dies erfordert spezielle Technologien und Fachkenntnisse.

Ebenso besteht bei nachträglichen Arbeiten ein erhöhtes Risiko für Risse und Brüche. Diese können nur durch spezialisierte Techniken und Materialien behoben werden, was zusätzliche Zeit und Fachkenntnisse erfordert.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeitsschäden können notwendig sein. Maßnahmen wie verbesserte Drainagesysteme oder wasserabweisende Beschichtungen sind oft erforderlich.

Radioaktive Belastung durch Thoron in Lehm

Lehm enthält natürlicherweise Thorium, ein schwach radioaktives Element. Beim Zerfall von Thorium entsteht Thoron, ein Isotop des Radons, das in Lehmhäusern relevante Strahlungswerte erreichen kann. Messungen zeigen, dass die zusätzliche Strahlenbelastung für Bewohner bis zu 4,6 Millisievert pro Jahr betragen kann, was über dem von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Grenzwert liegt.

Um die Belastung zu minimieren, sollten Sie folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

  • Effiziente Belüftungssysteme senken die Thoron-Konzentration in der Raumluft.
  • Eine geographische Analyse der Baustelle kann natürliche Radioaktivität aufzeigen.
  • Die Verwendung von gebrannten Lehmziegeln reduziert die Freisetzung von Thoron durch ihre geschlossenen Poren.

Diese Maßnahmen helfen, die potenziellen gesundheitlichen Risiken zu verringern und die ökologischen Vorteile von Lehm als Baumaterial zu nutzen.

Artikelbild: Tanyapatch/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmhaus-bauen
Lehmhaus bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
Lehmestrich Eigenschaften Anwendungsmöglichkeiten
Lehmestrich: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung
lehmhaus-sanieren
Lehmhaus sanieren: Profi-Tipps für dauerhafte Lösungen
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
lehmputz-selber-machen
Lehmputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
stampflehm-fussboden
Stampflehmboden: Anleitung, Pflege und Gestaltungstipps
wohnen-im-gewaechshaus
Wohnen im Gewächshaus: Vorteile, Kosten & Beispiele
Alte Holzständerbauten und ihre Sanierung
Holzständerbauten sanieren: Tipps zur Erhaltung & Pflege
Doppelhaushälfte Vorteile Nachteile
Doppelhaushälfte: Vorteile und Nachteile einfach erklärt
Ziegelstein herstellen
Lehmsteine selber machen: Die besten Methoden erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmhaus-bauen
Lehmhaus bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
Lehmestrich Eigenschaften Anwendungsmöglichkeiten
Lehmestrich: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung
lehmhaus-sanieren
Lehmhaus sanieren: Profi-Tipps für dauerhafte Lösungen
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
lehmputz-selber-machen
Lehmputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
stampflehm-fussboden
Stampflehmboden: Anleitung, Pflege und Gestaltungstipps
wohnen-im-gewaechshaus
Wohnen im Gewächshaus: Vorteile, Kosten & Beispiele
Alte Holzständerbauten und ihre Sanierung
Holzständerbauten sanieren: Tipps zur Erhaltung & Pflege
Doppelhaushälfte Vorteile Nachteile
Doppelhaushälfte: Vorteile und Nachteile einfach erklärt
Ziegelstein herstellen
Lehmsteine selber machen: Die besten Methoden erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmhaus-bauen
Lehmhaus bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
Lehmestrich Eigenschaften Anwendungsmöglichkeiten
Lehmestrich: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung
lehmhaus-sanieren
Lehmhaus sanieren: Profi-Tipps für dauerhafte Lösungen
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
lehmputz-selber-machen
Lehmputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
stampflehm-fussboden
Stampflehmboden: Anleitung, Pflege und Gestaltungstipps
wohnen-im-gewaechshaus
Wohnen im Gewächshaus: Vorteile, Kosten & Beispiele
Alte Holzständerbauten und ihre Sanierung
Holzständerbauten sanieren: Tipps zur Erhaltung & Pflege
Doppelhaushälfte Vorteile Nachteile
Doppelhaushälfte: Vorteile und Nachteile einfach erklärt
Ziegelstein herstellen
Lehmsteine selber machen: Die besten Methoden erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.