Welche Leisten eignen sich zum Streichen?
Für ein gelungenes Streichergebnis spielen Material und Zustand der Leisten eine zentrale Rolle.
Geeignete Leistenarten
1. Massivholzleisten:
Diese können Sie problemlos lackieren, da das Holz die Farbe gut aufnimmt und haftet.
2. Bereits lackierte Leisten:
Überstriche von vormals lackierten Leisten sind unkompliziert und bieten eine gute Basis für neue Anstriche.
3. MDF-Leisten:
Bei MDF-Leisten ohne Folienkaschierung ist ein Anstrich möglich. Vergewissern Sie sich, dass auf der Verpackung „lackierfähig“ angegeben ist.
4. Aluminiumleisten:
Auch diese können Sie lackieren oder mit Stahlwolle oder feinem Schleifpapier auf Glanz bringen.
Folienkaschierte MDF-Leisten sind problematisch, da sich die Folie durch Feuchtigkeit lösen könnte. Überprüfen Sie daher vor dem Kauf deren Lackierfähigkeit.
Beachten Sie, dass der Lack auf Stirn- und Fugenflächen unterschiedlich haften kann. Eine gründliche Vorbereitung und geeignete Grundierungen tragen zu einem gleichmäßigen Ergebnis bei. Ihre Wahl des Materials sollte sich nach dem geplanten Einsatz und den Umweltbedingungen richten.
Vorbereitung zum Streichen
Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich und erleichtert den gesamten Streichprozess. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Arbeitsbereich freiräumen: Entfernen Sie Möbel und andere Gegenstände aus dem Arbeitsbereich. Decken Sie den Boden und angrenzende Flächen mit Folie oder Malervlies ab.
- Leisten reinigen: Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem milden Reiniger und einem weichen Tuch. Lassen Sie die Leisten gut trocknen.
- Schäden inspizieren: Überprüfen Sie die Leisten auf Risse, Dellen oder Lackabplatzungen. Kleinere Schäden können Sie mit Holzspachtel ausbessern.
- Oberfläche anschleifen: Schleifen Sie die Leisten leicht an, damit der neue Lack besser haftet. Entfernen Sie den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch.
- Materialien bereitlegen: Legen Sie alle notwendigen Utensilien griffbereit, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Benötigte Materialien
Für ein optimales Streichergebnis halten Sie folgende Materialien bereit:
Grund- und Farblösungen:
- Verwenden Sie Grundierungen und Farben oder All-in-One-Lacken (wahlweise Acryl oder Kunstharz).
Schutzabdeckungen:
- Abdeckplanen oder Bodenabdeckungen sowie Malerkrepp.
Reinigungsprodukte und Vorbereitungswerkzeuge:
- Ein feuchtes Tuch, bei Bedarf Spachtelmasse und passender Spachtel.
Handwerkzeug:
- Lackierpinsel und Rollen unterschiedlicher Größen, eine Farbwanne und eventuell ein Abstreifgitter.
Schleifutensilien:
- Schleifpapier mit Körnungen zwischen 180 und 220 sowie einen Schleifblock.
Diverses Zubehör:
- Ein Rührstab, eine Teleskopstange sowie Schutzkleidung.
Die Wahl des richtigen Lacks
Die Auswahl des richtigen Lacks ist entscheidend für das Gelingen Ihres Projekts.
Kunstharzlack
Für stark beanspruchte Leisten, wie sie in Fluren oder Treppenhäusern verwendet werden, ist Kunstharzlack ideal. Er ist sehr strapazierfähig und widerstandsfähig gegen Kratzer und Stöße. Da Kunstharzlacke Lösungsmittel enthalten, ist eine gute Belüftung erforderlich.
Acryllack
Acryllack ist eine umweltfreundlichere, wasserbasierte Option und enthält keine Lösungsmittel. Er trocknet schneller, bietet jedoch nicht die gleiche Robustheit wie Kunstharzlack. Acryllack eignet sich für weniger stark beanspruchte Bereiche.
PU-Acryllack
PU-Acryllacke sind mit Polyurethan versetzt und bieten eine zusätzliche Härte und Widerstandsfähigkeit. Sie kombinieren die Umweltfreundlichkeit von Acryl mit der Strapazierfähigkeit von Kunstharzlacken.
Grundierung und 2-in-1-Lacke
Eine Grundierung verbessert die Haftung und Deckkraft des Lacks. Alternativ können Sie 2-in-1-Lacke verwenden, die Grundierung und Decklack kombinieren. Diese sind ebenfalls als Kunstharz- oder Acryllack erhältlich.
Wandfarbe
Wandfarbe kann eine kostengünstige Lösung sein, ist jedoch weniger strapazierfähig und bietet eine matte Oberfläche. Diese Option eignet sich für weniger beanspruchte Leisten.
Farbauswahl und Eigenschaften
- Glanzgrade: Wählen Sie zwischen matten, seidenglänzenden und hochglänzenden Lacken.
- Farbton: Nutzen Sie Farbkarten, um einen passenden Farbton auszuwählen.
- Pflege und Nachbearbeitung: Lackierte Leisten lassen sich leichter reinigen. Kleinere Schäden sollten zeitnah repariert werden.
Tipps für ein optimales Ergebnis
Befolgen Sie diese praktischen Tipps für ein perfektes Ergebnis:
- Langsame und gleichmäßige Pinselstriche: Arbeiten Sie in langen, gleichmäßigen Pinselstrichen, um sichtbare Striche und Unebenheiten zu vermeiden.
- Lackdicke und Mehrfachanstriche: Tragen Sie den Lack dünn auf, auch wenn dies mehrere Anstriche erfordert. Das verhindert Tropfenbildung und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung.
- Klebeband rechtzeitig entfernen: Entfernen Sie das Klebeband, solange der Lack noch feucht ist, um saubere Kanten zu gewährleisten.
- Lüftung und Trockenzeit: Sorgen Sie für gute Belüftung und beachten Sie die Trocknungszeiten auf der Farbverpackung.
- Reinigung und Pflege nach dem Anstrich: Pflegen Sie die Leisten nach dem Trocknen mit speziellen Reinigungsprodukten. Kleinere Macken lassen sich mit Reparaturpaste ausbessern.
Indem Sie diese Tipps beherzigen, erreichen Sie nicht nur ein schönes Farbergebnis, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer frisch gestrichenen Leisten.