Die richtige Aufstellung verschiedener Leitertypen
Um Unfälle zu vermeiden, ist das korrekte Aufstellen der Leiter entscheidend. Hier sind die wichtigsten Tipps für die häufigsten Leitertypen:
1. Stehleiter:
- Stellen Sie die Stehleiter stets auf eine stabile und ebene Fläche.
- Klappen Sie die Leiter vollständig aus und vergewissern Sie sich, dass die Spreizsicherung eingerastet ist.
- Arbeiten Sie immer mit beiden Füßen auf den Stufen und verwenden Sie die Leiter niemals als Anlegeleiter.
2. Doppel-Stehleiter:
- Auch hier ist eine ebene und stabile Unterlage wichtig.
- Positionieren Sie die Leiter so, dass die Stufen zwischen Ihren Beinen verlaufen, damit Sie jederzeit sicher stehen.
3. Anlegeleiter/Schiebeleiter:
- Der ideale Anstellwinkel beträgt zwischen 65 und 75 Grad. Eine einfache Überprüfung bietet die Ellenbogen-Methode: Stellen Sie sich seitlich zur Leiter, Ihr Arm sollte im 90-Grad-Winkel den Holm berühren.
- Achten Sie auf einen rutschfesten Untergrund. Bei weichem Boden sind Stahlspitzen zu verwenden.
- Lassen Sie die Leiter etwa einen Meter über die Anlegestelle hinausragen.
- Die obersten drei Sprossen sollten nicht betreten werden, bei aufgesetzter Schiebeleiter sogar die obersten vier Sprossen.
4. Mehrzweckleiter:
- Je nach Einsatz als Steh- oder Anlegeleiter gelten die entsprechenden Regeln für diese Leitertypen.
- In der Stellung „Stehleiter mit aufgesetzter Schiebeleiter“ sollten Sie die obersten vier Stufen nicht betreten.
5. Verstellbare Stehleiter für Treppen:
- Verwenden Sie speziell dafür konstruierte Stehleitern mit höhenverstellbaren Füßen.
- Verwenden Sie niemals improvisierte Mittel wie Holzbretter oder Steine, um Höhenunterschiede auszugleichen.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese einfachen, aber wirkungsvollen Schritte befolgen, um Ihre Sicherheit bei der Verwendung von Leitern zu gewährleisten.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Neben der korrekten Aufstellung Ihrer Leiter gibt es weitere Sicherheitsaspekte, die beachtet werden sollten, um Unfälle zu vermeiden:
Geeignete Leiter auswählen:
- Verwenden Sie immer die passende Leiter für die jeweilige Arbeitshöhe und Arbeitsaufgabe.
- Achten Sie darauf, dass die Leiter mit einem GS-Sicherheitszeichen versehen ist.
Festes Schuhwerk:
Tragen Sie auf Leitern stets rutschfestes Schuhwerk, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
Fester Untergrund:
Achten Sie darauf, dass der Untergrund eben und tragfähig ist. Weiche Böden wie Gras oder Erdboden erfordern möglicherweise Stahlspitzen an den Leiternfüßen.
Arbeitsumgebung sichern:
Blockieren Sie Fenster und Türen im Arbeitsbereich, um versehentliches Öffnen während der Nutzung der Leiter zu verhindern.
Rutschfeste Sprossen:
Vermeiden Sie das Verwenden der Leitern mit verschmutzten Sprossen. Reinigen Sie diese regelmäßig und prüfen Sie auf Beschädigungen vor jeder Nutzung.
Zeitliche Begrenzungen:
Nutzen Sie Leitern nur für Arbeiten, die nicht länger als zwei Stunden dauern, insbesondere wenn die Standhöhe über zwei Metern liegt.
Gefährdungsbeurteilung:
Bevor Sie eine Leiter einsetzen, führen Sie eine gründliche Gefährdungsbeurteilung durch und prüfen Sie, ob es sicherere Alternativen wie Gerüste oder Hubarbeitsbühnen gibt.
Durch das Beachten dieser zusätzlichen Sicherheitshinweise können Sie die Gefahren beim Arbeiten mit Leitern minimieren und für einen sicheren Einsatz sorgen.