Die Wahl der richtigen Lichtkuppel und Vorbereitung des Einbaus
Bevor Sie mit der Installation einer Lichtkuppel auf Ihrem Flachdach beginnen, ist die Auswahl des passenden Modells entscheidend. Lichtkuppeln sind in verschiedenen Formen und Materialien erhältlich, die unterschiedliche Vorteile bieten. Zu den gebräuchlichsten Materialien gehören Plexiglas, Acrylglas und Echtglas. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Lichtkuppel den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts gerecht wird, sei es für Beleuchtung, Belüftung oder Rauchabzug.
Kriterien zur Auswahl der Lichtkuppel
- Form und Größe: Lichtkuppeln gibt es in runden, eckigen, quadratischen und pyramidenförmigen Ausführungen. Wählen Sie die Form und Größe passend zu Ihrer Dachöffnung.
- Materialeigenschaften: Berücksichtigen Sie die Wärmedämmeigenschaften des Materials. Plexiglas und Acrylglas bieten gute Isolation und sind bruchfest.
- Funktionsmerkmale: Entscheiden Sie, ob die Lichtkuppel manuell oder automatisch geöffnet werden soll. Modelle mit Sensortechnik können sich bei Regen oder Rauch automatisch schließen.
- Zertifizierungen: Prüfen Sie, ob die Lichtkuppel ein CE-Siegel nach der Europäischen Norm EN 1837 trägt, das die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards bestätigt.
Vorbereitung des Einbaus
- Dachöffnung vorbereiten: Die Dachöffnung muss statisch verstärkt und entsprechend den Vorgaben des Herstellers eingefasst werden, um eine ebene Auflagefläche für den Aufsetzkranz zu schaffen.
- Befestigungen: Verwenden Sie ausreichend dimensionierte Schraubverbindungen, um den Aufsetzkranz sicher gegen Windsog zu befestigen.
- Durchsturzschutz: Installieren Sie geeignete Schutzmaßnahmen wie Umwehrungen oder Gitter, wenn die Dachfläche begehbar ist.
- Dämm- und Abdichtung: Stellen Sie sicher, dass alle Anschluss- und Verbindungsstellen wasserdicht sind, um spätere Schäden zu vermeiden. Nutzen Sie hierfür Materialien wie Klebeflansch und Dämmkeile.
Durch die sorgfältige Planung und die Auswahl der passenden Lichtkuppel können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft und die Lichtkuppel langfristig funktional bleibt.
Montage auf Holzbohlenrahmen (mit Dämmebene)
Diese Montagevariante eignet sich besonders für Flachdächer mit PVC- oder GFUP-Aufsetzkränzen, die über eine integrierte Dämmebene verfügen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Anpassen an die Dachneigung: Der Aufsetzkranz muss den natürlichen Wasserlauf unterstützen.
- Regensicherer Anschluss: Verwenden Sie spezielle Anschlussflansche, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
- Mechanische Befestigung: Schließen Sie die Abdichtung mit mechanischen Befestigungen ab, um ein Abrutschen oder Ablösen zu verhindern.
- Übergänge dämmen: Dämmen Sie die Übergänge zwischen der Dachdeckung und dem Aufsetzkranz mit geeigneten Dämmkeilen.
Durch diese Schritte wird eine stabile und wasserdichte Integration der Lichtkuppel in die Dachdeckung gewährleistet.
Montage auf wärmegedämmtem Anschlussflansch (ohne Holzbohlenrahmen)
Diese Vorgehensweise ist ideal für Dächer, bei denen aus brandschutztechnischen Gründen keine Holzbohlenrahmen verwendet werden dürfen. Sie ist speziell für Aufsetzkränze aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFUP).
Hochführen der Dachbahn am Aufsetzkranz (für einschalige Aufsetzkränze)
Diese Methode eignet sich für einschalige Aufsetzkränze aus Stahlblech oder Aluminium mit vorgestellter Dämmung und schützt die Dämmung vor Witterungseinflüssen.
Anschluss von Bitumenabdichtungen
Beim Einbau von Bitumenabdichtungen müssen spezielle Verfahren eingehalten werden, um eine sichere und dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.
Anschluss von hochpolymeren Dachbahnen
Hochpolymere Dachbahnen, wie aus PIB, ECB oder EPDM, erfordern besondere Sorgfalt beim Anschluss an Aufsetzkränze.
Einbindung in Dachdeckungen
Lichtkuppeln eignen sich nicht nur für Flachdächer, sondern können auch in leicht geneigte Dächer mit profilierten Dachdeckungen integriert werden. Entscheidend ist dabei eine regensichere Abdichtung.
Zusätzliche Hinweise
- Informieren Sie sich umfassend über die spezifischen gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften in Ihrer Region.
- Lichtkuppeln sind in der Regel nicht begehbar und nicht durchsturzsicher. Installieren Sie Sicherheitsvorrichtungen wie Sicherungsgitter oder Umwehrungen.
- Denken Sie an die erforderlichen Sicherheitsabstände zu anderen Bauteilen oder Lichtkuppeln, um Wasserabfluss oder hohe Windlasten zu minimieren.
- Verwenden Sie das Umklappverfahren, um die Aufsetzkränze vor direkter Beflammung zu schützen.
- Reinigen Sie die Lichtkuppel nur mit geeigneten Mitteln und vermeiden Sie aggressive oder abrasive Reinigungsmittel.
Abschließend, wenn Sie unsicher hinsichtlich der technischen Umsetzung sind oder detaillierte Fachkenntnisse fehlen, wenden Sie sich an einen professionellen Handwerker oder Fachbetrieb.