Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klebstoffe

Lösungsmittelfreier Kleber: Umweltfreundlich und sicher kleben

Von Emilia Nowak | 14. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Lösungsmittelfreier Kleber: Umweltfreundlich und sicher kleben”, Hausjournal.net, 14.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/loesungsmittelfreier-kleber

Lösungsmittelfreie Kleber sind die umweltfreundliche Alternative für Gartenprojekte. Dieser Artikel informiert über verschiedene Klebertypen, Anwendungen und gibt Tipps zur optimalen Verwendung.

Lösungsmittelfreie Klebstoffe
L

Was sind lösungsmittelfreie Kleber und warum sind sie sinnvoll?

Lösungsmittelfreie Kleber basieren auf Wasser oder anderen nicht-schädlichen Substanzen anstelle von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Sie verursachen beim Trocknen keine schädlichen Dämpfe, die Atemwege oder Schleimhäute reizen könnten. Daher sind sie ideal für den Gebrauch in Innenräumen, insbesondere in Haushalten mit Kindern oder empfindlichen Personen.

Lesen Sie auch

  • Lösungsmittel für Klebstoffe

    Klebereste entfernen: Lösungsmittel für jeden Zweck

  • Farbe ohne Lösungsmittel

    Lösungsmittelfreie Farben: Umweltfreundlich und gesund wohnen

  • Sekundenkleber lösen

    Sekundenkleber lösen: Effektive Methoden und Tipps

Ein wesentlicher Vorteil dieser Klebstoffe ist ihre Umweltfreundlichkeit. Sie tragen weniger zur Luftverschmutzung bei und sind nachhaltiger, da sie keine schädlichen Chemikalien freisetzen. Viele dieser Kleber sind zudem geruchsarm und bieten eine starke Haftung, vergleichbar mit ihren lösemittelhaltigen Alternativen.

Lösungsmittelfreie Kleber sind auch praktisch für empfindliche Materialien wie Styropor, die bei Kontakt mit Lösemitteln beschädigt werden könnten. Diese Kleber verhindern eine Zersetzung und sorgen für eine dauerhafte Bindung.

Ein weiterer Vorteil ist ihre längere Verarbeitungszeit, was besonders bei größeren und komplizierten Projekten hilfreich ist. Auch wenn der Trocknungsprozess länger dauert, ist das Endergebnis stabil und zuverlässig.

Verschiedene Arten lösungsmittelfreier Kleber und ihre Anwendung

Lösungsmittelfreie Klebstoffe sind in zahlreichen Varianten erhältlich, die für unterschiedliche Materialien und Anwendungen geeignet sind.

1. Wasserbasierte Alleskleber

Alleskleber auf Wasserbasis sind vielseitig und eignen sich für Papier, Pappe, Textilien, Leder, Keramik und einige Kunststoffe. Sie sind geruchlos und transparent, was sie ideal für den Einsatz in Haushalten, besonders in Gegenwart von Kindern, macht. Im nassen Zustand sind sie auswaschbar. Tragen Sie den Kleber dünn auf eine der zu verbindenden Oberflächen auf und drücken Sie die Teile dann zusammen.

2. Dispersionskleber

Dispersionskleber, ebenfalls wasserbasiert, werden häufig im Fußboden- und Parkettbau verwendet. Sie bieten eine hohe Anfangshaftung und bleiben flexibel, ideal für Holz-, Gummi- und Textilunterlagen. Tragen Sie sie mit einer Zahnspachtel oder Rolle auf und lassen Sie sie langsam trocknen, um genügend Korrekturzeit zu haben.

3. Zweikomponenten-Kleber (2K-Klebstoffe)

Für anspruchsvolle Verklebungen gibt es 2K-Klebstoffe, die durch eine chemische Reaktion aushärten. Diese werden in der Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie im Bauwesen eingesetzt. Sie bieten hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit. Mischen Sie die Komponenten vor der Anwendung, tragen Sie den Kleber auf und lassen Sie ihn aushärten.

4. Kinderkleber

Kinderkleber basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen wie Pflanzenfasern oder Kartoffelstärke und sind ungiftig sowie leicht abwaschbar. Diese Kleber sind perfekt für Bastelarbeiten in Schule und Kindergarten geeignet. Achten Sie auf Sicherheits- und Qualitätskennzeichnungen beim Kauf.

5. Textilkleber

Spezielle Textilkleber für Stoff und Leder bieten eine flexible und dauerhafte Verbindung und sind oft auswaschbar. Sie eignen sich gut für Reparaturen von Kleidung oder Taschen. Tragen Sie den Kleber auf, fixieren Sie die Teile und lassen Sie ihn trocknen.

6. Schaumstoffkleber

Für Schaumstoffmaterialien wie Polstermöbel oder Dämmplatten eignen sich wasserbasierte Schaumstoffkleber. Diese greifen den Schaumstoff nicht an und sorgen für eine dauerhafte Verbindung. Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf beide Oberflächen auf, lassen Sie ihn kurz ablüften und fügen Sie die Teile dann zusammen.

Tipps für die Anwendung von lösungsmittelfreien Klebern

Für optimale Ergebnisse bei der Verwendung von lösungsmittelfreien Klebern sollten Sie folgende Aspekte beachten:

1. Vorbereitung der Oberflächen:

Sorgen Sie dafür, dass die Oberflächen sauber und frei von Staub, Fett und Verunreinigungen sind. Verwenden Sie Wasser und Seife oder ein mildes Reinigungsmittel. Testen Sie die Reinigungsmethode an einer unauffälligen Stelle.

2. Auftragen des Klebers:

Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf eine der zu verbindenden Flächen auf. Besonders bei wasserbasierten Klebern reicht ein sparsamer Auftrag aus. Für größere Flächen oder komplexe Projekte kann eine gleichmäßige Schicht mit einer Spachtel oder Rolle hilfreich sein.

3. Fixierung und Trocknungszeit:

Drücken Sie die Teile fest zusammen und fixieren Sie sie bei Bedarf mit Klammern oder Gewichten. Beachten Sie, dass wasserbasierte Kleber länger zum Trocknen benötigen. Lassen Sie die verklebten Teile ausreichend lange ruhen.

4. Vermeidung von Feuchtigkeit und Hitze:

Verwenden Sie den Kleber in einem gut belüfteten Raum und vermeiden Sie direkte Hitze oder extreme Kälte. Eine trockene Umgebung ist optimal, da Feuchtigkeit den Trocknungsprozess verlängern kann.

5. Sicherheitsmaßnahmen:

Halten Sie den Kleber außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Obwohl sie keine schädlichen VOC enthalten, sollten Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um ungewollten Kontakt zu vermeiden.

6. Reinigung der Werkzeuge:

Reinigen Sie die Werkzeuge unmittelbar nach Gebrauch mit Wasser und Seife, um Rückstände zu entfernen und die Lebensdauer der Werkzeuge zu verlängern.

Mit diesen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre Projekte mit lösungsmittelfreien Klebern effektiv, nachhaltig und gesundheitsschonend umgesetzt werden. Wählen Sie den geeigneten Kleber für Ihr spezielles Vorhaben und profitieren Sie von den Vorteilen dieser umweltfreundlichen Produkte.

Artikelbild: BWFolsom/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lösungsmittel für Klebstoffe
Klebereste entfernen: Lösungsmittel für jeden Zweck
Farbe ohne Lösungsmittel
Lösungsmittelfreie Farben: Umweltfreundlich und gesund wohnen
Sekundenkleber lösen
Sekundenkleber lösen: Effektive Methoden und Tipps
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
kontaktkleber-anwendung
Kontaktkleber-Anwendung: So gelingt die perfekte Verbindung
polyester-kleben
Polyester kleben: So gelingt es sicher und dauerhaft
kaliwasserglas-anwendung
Kaliwasserglas-Anwendung: So nutzen Sie es richtig!
Kratzer auf Kunststoff
Kratzer aus Plastik entfernen: So geht’s effektiv & schonend
macore
Makoré: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitungstipps
Betonkorrosion
Betonkorrosion: Ursachen, Erkennung und Schutzmaßnahmen
haftvermittler-bitumen-putz
Bessere Haftung: Putz auf Bitumen effizient fixieren
Federstahl schweißbar
Federstahl schweißen: Möglichkeiten, Risiken & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lösungsmittel für Klebstoffe
Klebereste entfernen: Lösungsmittel für jeden Zweck
Farbe ohne Lösungsmittel
Lösungsmittelfreie Farben: Umweltfreundlich und gesund wohnen
Sekundenkleber lösen
Sekundenkleber lösen: Effektive Methoden und Tipps
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
kontaktkleber-anwendung
Kontaktkleber-Anwendung: So gelingt die perfekte Verbindung
polyester-kleben
Polyester kleben: So gelingt es sicher und dauerhaft
kaliwasserglas-anwendung
Kaliwasserglas-Anwendung: So nutzen Sie es richtig!
Kratzer auf Kunststoff
Kratzer aus Plastik entfernen: So geht’s effektiv & schonend
macore
Makoré: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitungstipps
Betonkorrosion
Betonkorrosion: Ursachen, Erkennung und Schutzmaßnahmen
haftvermittler-bitumen-putz
Bessere Haftung: Putz auf Bitumen effizient fixieren
Federstahl schweißbar
Federstahl schweißen: Möglichkeiten, Risiken & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lösungsmittel für Klebstoffe
Klebereste entfernen: Lösungsmittel für jeden Zweck
Farbe ohne Lösungsmittel
Lösungsmittelfreie Farben: Umweltfreundlich und gesund wohnen
Sekundenkleber lösen
Sekundenkleber lösen: Effektive Methoden und Tipps
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
kontaktkleber-anwendung
Kontaktkleber-Anwendung: So gelingt die perfekte Verbindung
polyester-kleben
Polyester kleben: So gelingt es sicher und dauerhaft
kaliwasserglas-anwendung
Kaliwasserglas-Anwendung: So nutzen Sie es richtig!
Kratzer auf Kunststoff
Kratzer aus Plastik entfernen: So geht’s effektiv & schonend
macore
Makoré: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitungstipps
Betonkorrosion
Betonkorrosion: Ursachen, Erkennung und Schutzmaßnahmen
haftvermittler-bitumen-putz
Bessere Haftung: Putz auf Bitumen effizient fixieren
Federstahl schweißbar
Federstahl schweißen: Möglichkeiten, Risiken & Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.