Kostenbeispiel: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Beispielsituation:
- Einfamilienhaus, 140 m² Wohnfläche, Neubau
- zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, übliche Dimensionierung
- durchschnittlicher Einbau-Aufwand
Posten | Preis |
---|---|
Planungskosten | 430 EUR |
Anlage und Einbau | 8.540 EUR |
Gesamtkosten | 8.970 EUR |
pro m² | 64,07 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Art der Lüftungsanlage
- Kosten für zentrale Lüftungssysteme
- Kosten für dezentrale Lüftungssysteme
Art der Lüftungsanlage
Lüftungsanlagen im Neubau
Beim Einbau in den Neubau kann das Lüftungskonzept frei gewählt werden:
- zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- zentrale Lüftungsanlage mit kombinierter Wärmepumpenheizung
- dezentrale Lüftungsanlage (Wohnraumlüftung) mit Wärmerückgewinnung
Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Bei diesen Lüftungsanlagen wird die verbrauchte Raumluft in Rohren gesammelt und über einen Plattenwärmetauscher zu einem zentralen Punkt geleitet. Die einströmende Außenluft wird ebenfalls über den Wärmetauscher geführt und nimmt die Wärme aus der Abluft auf.
Zentrale Lüftungsanlage mit kombinierter Wärmepumpenheizung. Bei Niedrigstenergiehäusern und Passivhäusern ist der Heizwärmebedarf sehr gering. Über die Wärmerückgewinnung kann bereits der größte Teil der benötigten Raumwärme gewonnen werden. Um die geringe zusätzliche Wärmemenge auf kostensparende Weise zu gewinnen, kann eine Kompakt-Wärmepumpe mit dem Lüftungsgerät kombiniert werden.
Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Bei einer dezentralen Lüftungsanlage wird die Abluft nicht in einem Rohr gesammelt, sondern raumweise ausgetauscht. Dazu werden Lüftungsgeräte in der Außenwand jedes einzelnen Raums eingebaut (Einzelraum-Lüftung). Auch bei diesen Lüftungsgeräten können Abluft und Frischluft über einen Wärmetauscher geleitet werden, sodass die Wärme der Raumluft auf die Frischluft übertragen werden kann und Einsparungen bei den Heizkosten erreicht werden.
Lüftungsanlagen im Altbau (Nachrüstung)
Zusätzlicher Lüftungsbedarf nach Dämmmaßnahmen. Im Altbau ist besonders nach einer energetischen Sanierung (vollständig luftdichte Gebäudehülle nach EnEV / GEG) ein hoher Lüftungsbedarf gegeben.
Anders als beim ungedämmten Gebäude findet durch die luftdichten Außenwände und die luftdicht abgeschlossene Dachfläche kein Luftaustausch mehr statt, auch die sich sammelnde Feuchtigkeit aus der Ausatemluft, beim Kochen, Duschen und Baden verbleibt im Inneren des Hauses. Durch die sich sammelnde Feuchtigkeit droht Schimmelbildung, verbrauchte Raumluft mit geringem Sauerstoffgehalt wird nicht mehr automatisch durch Frischluft ersetzt. Manuelles Lüften durch Öffnen der Fenster (Stoßlüften erforderlich!) reicht oft nicht aus und bedeutet zudem einen regelmäßigen Arbeitsaufwand. Der Einbau eines Lüftungssystems im gedämmten Altbau bietet sich daher in vielen Fällen an.
Möglichkeiten zum Nachrüsten. Zum Nachrüsten einer Lüftungsanlage im Altbau eignen sich meist nur dezentrale Lüftungssysteme. Die notwendigen Lüftungsgeräte können problemlos in die einzelnen Außenwände eingebaut werden.
Das Nachrüsten eines zentralen Lüftungssystems gestaltet sich in Altbauten sehr aufwendig. In den meisten Fällen muss erst Platz für die Lüftungsrohre geschaffen werden, etwa durch Abhängen der Decke. Allein dadurch entstehen häufig bereits hohe Zusatzkosten. Daneben können noch weitere zusätzliche Arbeiten nötig sein, auch der Planungs- und Einbauaufwand für ein zentrales Lüftungssystem ist im Altbau deutlich höher. Aufgrund der entstehenden hohen Kosten werden in Bestandsgebäuden fast ausschließlich dezentrale Lüftungssysteme nachgerüstet.
Kosten für zentrale Lüftungssysteme
Übliche Kosten für zentrales Lüftungssystem. Für ein zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung im Neubau können gewöhnlich Kosten zwischen 40 und 70 EUR pro m² Wohnfläche veranschlagt werden.
Zusätzliche Kosten für Kompakt-Wärmepumpe. Welche Kosten anfallen, wenn eine zusätzliche Kompakt-Wärmepumpe eingesetzt wird, hängt von der gegebenen Situation im Einzelfall (Heizwärmebedarf, bauliche Voraussetzungen) und von der Art der eingesetzten Wärmepumpe ab. Die zusätzlichen Kosten für die Wärmepumpe lassen sich daher nur im konkreten Einzelfall abschätzen.
Kosten für dezentrale Lüftungssysteme
Die Kosten für dezentrale Lüftungssysteme setzen sich zusammen aus:
- den Kosten für die Lüftungsgeräte
- den Kosten für die Kernbohrung in den Außenwänden
- den Kosten für die Herstellung der Stromanschlüsse an den Einbaustellen
- gegebenenfalls den Kosten für die Montage der einzelnen Lüftungsgeräte (Selbsteinbau ist prinzipiell möglich, Anschluss durch den Elektriker)
Kosten für die Lüftungsgeräte. Dezentrale Lüftungsgeräte (Einzelraum-Lüfter) mit Wärmerückgewinnung kosten je nach Ausführung zwischen 500 und 2.500 EUR. Das sind bei einem dezentralen Lüftungssystem die einzigen Anschaffungskosten. Bei höherwertigen (teureren) Geräten ist die Leistung der Wärmerückgewinnung häufig höher, es gibt zusätzliche automatische Steuerungsmöglichkeiten und die Einzellüfter können gegebenenfalls auch miteinander vernetzt werden.
Wie viele Lüftungsgeräte im Haus benötigt werden, hängt einerseits von der Größe des Hauses (Wohnfläche) ab, daneben auch von der Anzahl der Räume und auch von lüftungstechnischen Gesichtspunkten.
Kosten für Kernbohrungen in den Außenwänden. Welche Kosten für die erforderlichen Kernbohrungen anfallen, hängt einerseits vom Material der Außenwände, vom erforderlichen Durchmesser der Bohrungen und vom individuellen Arbeitsaufwand ab.
Viele Unternehmen bieten Kernbohrungen für Dunstabzugshauben und Lüftungsgeräte mit üblichen Durchmessern zu günstigen Pauschalpreisen zwischen 180 und 300 EUR je Bohrung an. Je nach örtlichen Gegebenheiten, Wandmaterial und Durchmesser können die Kosten pro Bohrung im Einzelfall aber auch höher liegen.
Kosten für Herstellung von Stromanschlüssen an der Einbaustelle. Die Herstellung eines Stromanschlusses an der Einbaustelle erfolgt durch den Elektriker. Je nach örtlicher Situation und Aufwand liegen die Kosten gewöhnlich zwischen 150 und 250 EUR je Anschluss.
Werden mehrere Anschlüsse hergestellt, können die Kosten je Anschluss im Einzelfall auch geringfügig günstiger liegen.
Gegebenenfalls Kosten für Montage der Lüftungsgeräte. Sind alle Anschlüsse hergestellt und die Kernbohrungen vorgenommen, kann der Einbau der Lüftungsgeräte vielfach auch in Eigenregie erfolgen. Erfolgt der Einbau durch den Fachbetrieb, ist mit zusätzlichen Kosten je nach individuellem Aufwand zu rechnen.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Einfamilienhaus, 140 m², Altbau energetisch saniert
- dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- 8 Lüftungselemente, vernetzbar
- Kernbohrungen zum Pauschalpreis pro Bohrung
- Stromanschluss vom Elektriker, Einbau in Eigenregie
Posten | Preis |
---|---|
Planung | 320 EUR |
Lüftungsgeräte | 7.150 EUR |
Kernbohrungen | 1.980 EUR |
Elektriker | 1.580 EUR |
Gesamtkosten | 11.030 EUR |
pro m² | 78, 79 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Anlage professionell planen lassen: optimale Dimensionierung, Vergleich von Investitionskosten mit Einsparungen bei den Heizkosten (Amortisierung)
- auf Förderungs-Vorgaben achten: Fördermittel nur für bestimmte Anlagenausführungen, nicht entsprechende Anlagen werden nicht gefördert
- laufende Kosten mit einbeziehen (z. B. Filterwechsel): Reinigung und Wartung von Lüftungsanlagen: Kosten
FAQ
Was kostet eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
In unserem Beispiel kostet die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Einfamilienhaus 8.970 EUR (64,07 EUR pro m²). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der verbauten Lüftungsanlage (zentral / dezentral), der individuell gegebene Aufwand für den Einbau und die Ausführung der Lüftungsanlage (Rohrlänge, Leistung und Dimensionierung der Anlage, Art und Zahl der Lüftungsgeräte bei dezentralen Lüftungen). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man die Lüftungsanlage professionell planen lässt (angemessene Dimensionierung, Amortisierung durch Heizkosteneinsparungen) und geltende Vorgaben beachtet, um eine Förderung nutzen zu können. In die Kalkulation sollten auch laufende Kosten (Filterwechsel, Wartung, Reinigung) miteingerechnet werden. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.