Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!

Von Oliver Zimmermann | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-granulat-entsorgen

Luftentfeuchter-Granulat bindet überschüssige Feuchtigkeit in der Luft und muss nach der Sättigung entsorgt werden. Dieser Artikel erklärt die richtige und umweltgerechte Entsorgung der Flüssigkeit und der Granulatreste.

luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Verbrauchtes Granulat kann verdünnt in die Kanalisation gegeben werden

Entsorgung der Flüssigkeit – so einfach geht’s!

Sobald sich das Granulat im Luftentfeuchter vollständig verflüssigt hat, müssen Sie die aufgefangene Flüssigkeit entsorgen. Der Vorgang ist unkompliziert und erfordert nur wenige Schritte, um sicherzustellen, dass die Entsorgung ordnungsgemäß erfolgt.

Lesen Sie auch

  • luftentfeuchtung-granulat-giftig

    Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?

  • luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich

    Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen

  • luftentfeuchter-ohne-strom

    Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entsorgung

  1. Behälter vorsichtig herausnehmen: Entfernen Sie zunächst den Sammelbehälter aus dem Luftentfeuchter. Gehen Sie dabei behutsam vor, um ein Verschütten der Flüssigkeit zu vermeiden.
  2. In die Toilette entleeren: Gießen Sie die Flüssigkeit langsam in die Toilette. Vermeiden Sie, die Flüssigkeit im Waschbecken aus Edelstahl zu entsorgen, da das Salz das Material angreifen kann.
  3. Gründlich nachspülen: Spülen Sie die Toilette anschließend gut nach, um die Flüssigkeit ausreichend zu verdünnen.
  4. Behälter reinigen: Säubern Sie den Sammelbehälter mit warmem Wasser und etwas Spülmittel, um alle Rückstände zu entfernen.
  5. Behälter wieder einsetzen: Setzen Sie den gereinigten Behälter wieder in den Luftentfeuchter und füllen Sie bei Bedarf neues Granulat nach.

Wichtige Tipps

  • Sicherheitsmaßnahmen: Vermeiden Sie Hautkontakt mit der Flüssigkeit. Sollte dies dennoch passieren, reinigen Sie die betroffene Hautpartie sofort gründlich mit Wasser und Seife.
  • Materialschutz: Vermeiden Sie den Kontakt der Flüssigkeit mit empfindlichen Materialien wie Leder, Holz, Stein und Metall, um Schäden zu verhindern.

Warum ist die Entsorgung im Abguss unbedenklich?

Die Flüssigkeit, die im Luftentfeuchter durch das Granulat entsteht, besteht hauptsächlich aus Wasser und Calciumchlorid, einem ungiftigen Salz. Es entstehen keine schädlichen Gase oder Dämpfe, und die Substanz löst sich vollständig im Wasser auf. Daher können Sie die Flüssigkeit sicher über die Kanalisation entsorgen. Wichtig ist jedoch, stets ausreichend nachzuspülen, um eine gute Verdünnung sicherzustellen und Materialschäden zu vermeiden. Durch die direkte Entsorgung im WC und ausreichendes Spülen reduzieren Sie das Risiko von Verstopfungen und nutzen eine einfache Methode zur Abwasserbeseitigung.

Entsorgung des Granulats – darauf sollten Sie achten!

Eine umweltgerechte Entsorgung des Luftentfeuchter-Granulats ist wichtig, um Schäden zu vermeiden und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Hier sind einige Schritte, die Sie beachten sollten, wenn Sie die verbliebenen Granulatreste entsorgen.

So entsorgen Sie Granulatreste richtig

  1. Granulatreste aus dem Behälter entfernen: Stellen Sie sicher, dass alle feuchten Rückstände im Behälter entfernt werden. Dies lässt sich am besten im Freien oder über einer geeigneten Unterlage erledigen.
  2. Wiederverwendbarkeit prüfen: Überprüfen Sie, ob das Granulat regenerierbar ist. Manche Granulate lassen sich durch Trocknung im Backofen oder durch andere Methoden erneut aktivieren. Schauen Sie hierzu in die Anweisungen des Herstellers.
  3. Verpacken Sie die Reste gut: Finden Sie einen geeigneten Behälter oder Beutel, um das Granulat sicher zu verpacken. Verwenden Sie idealerweise eine Tüte, die gut verschlossen werden kann.
  4. Abgabe im Restmüll: Kleine Mengen an Granulatresten können bedenkenlos über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Stellen Sie sicher, dass das Granulat gesichert verpackt ist, um ein Austreten während der Müllabholung zu vermeiden.
  5. Größere Mengen richtig entsorgen: Sollten größere Mengen übrig bleiben, können diese als Sondermüll bei dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Entsorgungsrichtlinien.

Wichtige Hinweise

  • Hautschutz: Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie mit dem Granulat in Berührung kommen, um Hautreizungen zu vermeiden.
  • Augenschutz: Vermeiden Sie den Kontakt des Granulats mit Schleimhäuten oder Augen, da es zu Reizungen kommen kann. Sollte dies dennoch geschehen, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort gründlich mit Wasser und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
  • Kindersicherung: Lagern oder entsorgen Sie das Granulat stets so, dass Kinder und Haustiere nicht darauf zugreifen können.

Durch die Beachtung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass die Entsorgung des Granulats sicher und umweltschonend erfolgt. So tragen Sie verantwortungsbewusst zur Erhaltung der Umwelt bei und vermeiden potenzielle Schäden.

Artikelbild: Jelena Ivanovic/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser
Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser
Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser
Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.