Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal

Von Oliver Zimmermann | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal

Luftentfeuchter regulieren die Raumluftfeuchtigkeit und beugen so Schimmelbildung vor. Doch welche Menge an kondensiertem Wasser gilt als normal? Dieser Artikel gibt Aufschluss über die Einflussfaktoren und bietet Ihnen konkrete Richtwerte.

luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter können eine erhebliche Menge an Wasser sammeln

Die richtige Wassermenge: Mehrere Faktoren spielen eine Rolle

Die Menge an Wasser, die ein Luftentfeuchter sammelt, variiert stark und wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Wichtige Aspekte, die diese Menge bestimmen können, sind:

  • Raumgröße: Ein größerer Raum benötigt einen Luftentfeuchter, der mehr Wasser aufnimmt, um die Feuchtigkeit effektiv zu senken.
  • Luftfeuchtigkeit: In Räumen mit höherer relativer Luftfeuchtigkeit, wie Kellern oder nach Wasserschäden, sind leistungsfähigere Geräte notwendig, die mehr Wasser pro Tag entziehen.
  • Geräteart und Leistung: Die Kapazität und der Typ des Geräts beeinflussen die Wassermenge erheblich. Adsorptionsentfeuchter sind in unbeheizten Räumen effektiver als Kältemittelgeräte.
  • Raumtemperatur: Höhere Temperaturen ermöglichen eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme durch die Luft, die dann vom Gerät entzogen wird. Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Entfeuchtungsleistung.
  • Luftzirkulation: Eine gute Luftzirkulation im Raum erhöht die Effektivität des Entfeuchters, da die Feuchtigkeit gleichmäßiger verteilt und besser entzogen werden kann.

Lesen Sie auch

  • luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen

    Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause

  • feuchtigkeit-temperatur-tabelle

    Feuchtigkeit-Temperatur-Tabelle: Optimale Werte für jeden Raum

  • luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich

    Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie die Effizienz Ihres Luftentfeuchters maximieren und unerwünschte Feuchtigkeit effektiv aus Ihren Räumen entfernen.

Normwerte als Orientierungshilfe

Die Menge an Wasser, die ein Luftentfeuchter sammelt, kann variieren und hängt stark von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Dennoch lassen sich einige Richtwerte für verschiedene Anwendungen festlegen:

  • Wohnräume: In beheizten Wohnräumen mit einer Fläche bis zu 70 m² reicht in der Regel ein Luftentfeuchter, der ca. 8 bis 10 Liter Wasser pro Tag sammelt. Dies entspricht einer Luftfeuchtigkeit von etwa 40-60 % und einer Raumtemperatur von rund 20°C.
  • Kellerräume: In Kellern, wo meist höhere Luftfeuchtigkeiten herrschen, sind Geräte mit einer Entfeuchtungsleistung von etwa 12 bis 16 Litern pro Tag empfehlenswert, besonders für größere Kellerbereiche oder stark feuchtigkeitsbelastete Umgebungen.
  • Bautrocknung und Wasserschäden: Für die Trocknung nach Wasserschäden oder im Neubau werden oft professionelle Geräte eingesetzt, die zwischen 30 und 120 Liter Wasser pro Tag entziehen können. Ideal sind hier Temperaturen von etwa 30°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 80-90%.

Hinweise bei abweichender Wassermenge

Falls Ihr Luftentfeuchter zu wenig oder zu viel Wasser sammelt, kann dies auf verschiedene Ursachen hinweisen, die eine Anpassung erfordern.

Wenn Ihr Luftentfeuchter zu wenig Wasser sammelt

1. Temperatur und Feuchtigkeit überprüfen:

  • Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur über 18°C liegt, da Luftentfeuchter bei niedrigeren Temperaturen weniger effektiv arbeiten.
  • Überprüfen Sie die relative Luftfeuchtigkeit im Raum. Liegt diese unter 40%, ist die Entfeuchtungsleistung entsprechend geringer.

2. Filter und Luftzufuhr:

  • Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter regelmäßig, da ein verschmutzter Filter die Luftzirkulation behindern kann.
  • Kontrollieren Sie, ob die Luftzufuhr und der Luftauslass frei von Hindernissen sind.

3. Standort des Geräts:

Platzieren Sie den Luftentfeuchter in dem Raum mit der höchsten relativen Luftfeuchtigkeit und schließen Sie Fenster und Türen, um den Luftaustausch mit feuchter Außenluft zu minimieren.

Wenn Ihr Luftentfeuchter zu viel Wasser sammelt

1. Hohe relative Luftfeuchtigkeit:

Überprüfen Sie die Raumluftfeuchtigkeit, vor allem in Kellern, wo bauliche Mängel oder undichte Stellen die Luftfeuchtigkeit erhöhen können.

2. Feuchtigkeitsquellen identifizieren:

Kontrollieren Sie auf mögliche Feuchtigkeitsquellen wie undichte Wasserleitungen, Dächer oder mangelnde Belüftung in Badezimmern und Küchen.

3. Einstellungen und Wartung:

Prüfen Sie die Hygrostat-Einstellungen und leeren Sie regelmäßig den Wassertank. Nutzen Sie gegebenenfalls einen Ablaufschlauch.

Ein korrekt funktionierender Luftentfeuchter kann die Lebensqualität verbessern, indem er die ideale Luftfeuchtigkeit beibehält und Schimmel sowie Feuchtigkeitsschäden vorbeugt. Regelmäßige Wartungsarbeiten maximieren Effizienz und Lebensdauer des Geräts.

Luftentfeuchter richtig einstellen und betreiben

Um sicherzustellen, dass Ihr Luftentfeuchter effektiv arbeitet und die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht, sollten Sie einige grundlegende Schritte beachten:

1. Richtiges Aufstellen: Platzieren Sie das Gerät in einem zentralen Bereich des zu entfeuchtenden Raums, mindestens 20 cm von Wänden oder größeren Möbelstücken entfernt, und auf einer ebenen, stabilen Fläche, um Betriebsgeräusche zu minimieren.

2. Einstellung des Hygrostats: Stellen Sie den Hygrostat auf die gewünschte relative Luftfeuchtigkeit ein. Für Wohnräume werden meist 40-50 % empfohlen, während in Kellerräumen 50-60 % angemessen sein können.

3. Betriebstemperatur beachten: Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur über 18°C liegt. Für optimale Ergebnisse sollte sie idealerweise bei oder über 20°C liegen.

4. Türen und Fenster schließen: Halten Sie während des Betriebs alle Türen und Fenster geschlossen, um den Luftaustausch mit feuchter Außenluft zu minimieren.

5. Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie den Luftfilter mindestens einmal im Monat, um die Effizienz zu erhalten, und entleeren Sie den Wassertank regelmäßig. Ein automatischer Direktablauf kann das häufige Entleeren vermeiden.

6. Zusätzliche Tipps für spezielle Anwendungsfälle:

  • Bei gewerblichen Anwendungen: Nutzen Sie fest installierte Lösungen mit Sensoren und automatischen Steuerungen.
  • Raumluftwäschetrockner: Verwenden Sie Modelle ohne Elektroheizungszusatz.
  • Nachlaufzeit gewährleisten: Lassen Sie das Gerät nach dem Ausschalten des Lichts oder anderer zeitgesteuerter Aktionen etwa 20 Minuten weiterlaufen, um die restliche Feuchtigkeit abzuziehen.

Durch die Einhaltung dieser Empfehlungen maximieren Sie die Leistung und Lebensdauer Ihres Luftentfeuchters und sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Artikelbild: maryviolet/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
feuchtigkeit-temperatur-tabelle
Feuchtigkeit-Temperatur-Tabelle: Optimale Werte für jeden Raum
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll
Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
feuchtigkeit-temperatur-tabelle
Feuchtigkeit-Temperatur-Tabelle: Optimale Werte für jeden Raum
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll
Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
feuchtigkeit-temperatur-tabelle
Feuchtigkeit-Temperatur-Tabelle: Optimale Werte für jeden Raum
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll
Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.