Das Begrenzungskabel ist wesentlich für die Funktion eines Mähroboters. Es dient dazu, den Arbeitsbereich des Gerätes genau zu definieren und mögliche Gefahrenquellen im Garten zu umfahren. Das Kabel wird entlang der Kanten der zu mähenden Fläche und um Hindernisse herum verlegt. Am Ende wird es an die Ladestation angeschlossen, wo es zusammen mit dem Leitkabel eine geschlossene Schleife bildet. Diese Schleife erzeugt ein schwaches Magnetfeld, welches der Mäher erkennt und nicht überfährt.
Durch die genaue Positionierung des Begrenzungskabels verhindern Sie, dass der Mähroboter empfindliche Blumenbeete zerstört oder in Teiche und Pools stürzt. Zudem schützt es die Schneidklingen vor Schäden durch harte Objekte wie Steine oder Baumwurzeln. Insgesamt trägt das korrekt verlegte Begrenzungskabel erheblich zu einem gleichmäßigen und sicheren Rasenmähen bei.
Methode: Oberirdische Verlegung
Die oberirdische Verlegung ist besonders gut für die erste Installation Ihres Mähroboters geeignet, da sie flexibel und leicht anpassbar ist.
- Vorbereitung: Zeichnen Sie eine detaillierte Skizze Ihres Gartens und markieren Sie alle wichtigen Bereiche wie Rasenflächen, Beete, Bäume und Wege. Dies hilft Ihnen, den Kabelverlauf klar zu planen und spätere Korrekturen zu minimieren.
- Verlegung beginnen: Starten Sie an der Ladestation und führen Sie das Kabel entlang der Rasenkanten. Um das Kabel zu befestigen, verwenden Sie Erdanker oder Rasennägel in regelmäßigem Abstand.
- Umgang mit Hindernissen: Verlegen Sie das Kabel in einem geringen Abstand um Hindernisse. Führen Sie das Kabel dicht neben der Zuleitung zurück, damit sich die Signale aufheben und der Roboter darüber fahren kann.
- Ecken und Kanten: Vermeiden Sie scharfe 90-Grad-Verlegungen. Runden Sie die Ecken leicht ab, um die Navigation des Mähroboters zu erleichtern.
- Abstandsregeln: Halten Sie einen Abstand zu festen Hindernissen wie Mauern ein, um Schäden zu vermeiden. Bei weicheren Grenzen können die Abstände geringer sein.
- Steigungen: Verlegen Sie das Kabel diagonal über geneigte Flächen, um sicherzustellen, dass der Mäher nicht abrutscht.
Diese Vorgehensweise gewährleistet, dass Ihr Mähroboter effizient und störungsfrei arbeitet.
Methode: Unterirdische Verlegung
Die unterirdische Verlegung des Begrenzungskabels sorgt für eine unsichtbare und dauerhafte Installation, erfordert jedoch mehr Aufwand und Planung. Diese Methode ist besonders vorteilhaft bei festen Hindernissen wie Wegen oder Auffahrten.
- Vorbereitung: Bestimmen Sie den genauen Verlauf des Kabels mit Hilfe einer detaillierten Garten-Skizze. Nutzen Sie Markierungen, um den gewünschten Verlauf vorab zu kennzeichnen.
- Manuelle Verlegung: Graben Sie mit einem Spaten eine Rinne von etwa 4 cm Tiefe. Verlegen Sie das Kabel gleichmäßig in der Rinne und bedecken Sie es leicht mit Erde.
- Maschinelle Kabelverlegung: Alternativ können Sie eine Kabelverlegemaschine nutzen, die den Verlegeprozess beschleunigt und eine gleichmäßige Tiefe gewährleistet.
- Tiefenwahl: Das Kabel sollte in einer Tiefe von etwa 4-5 cm verlegt werden, um es vor Beschädigungen zu schützen.
- Nacharbeiten: Verschließen Sie die Rillen gründlich und bewässern Sie die betroffenen Bereiche, um das Rasenwachstum zu fördern.
Durch die unterirdische Verlegung bleibt das Begrenzungskabel unsichtbar und geschützt, was eine langanhaltende und störungsfreie Funktion Ihres Mähroboters gewährleistet.
Zusätzliches Leitkabel (Suchkabel)
Das zusätzliche Leitkabel, auch Suchkabel genannt, hilft dem Mähroboter dabei, effizient zur Ladestation zurückzufinden und abgelegene Gartenbereiche zu erreichen. Es ist besonders nützlich in größeren oder komplexeren Gärten.
- Positionierung: Beginnen Sie die Verlegung des Leitkabels an der Ladestation und führen Sie es bis zur entferntesten Stelle im Garten. Das Suchkabel sollte den kürzestmöglichen Weg nehmen, um den Energieverbrauch des Roboters zu minimieren.
- Rückführung: Vom entferntesten Punkt aus verlegen Sie das Leitkabel parallel zum Begrenzungskabel zurück zur Ladestation.
- Verbindung: Verwenden Sie spezielle Kabelverbinder, um das Suchkabel mit dem Begrenzungskabel zu verbinden.
Praxis-Tipps:
- Achten Sie darauf, das Leitkabel mit ausreichendem Abstand zu Hindernissen zu verlegen.
- Überqueren Sie Wege oder Platten möglichst in ebener Höhe.
Durch eine sorgfältige Verlegung des zusätzlichen Leitkabels optimieren Sie die Energieeffizienz des Mähroboters und gewährleisten eine zuverlässige Navigation.
Anschluss an die Ladestation
- Vorbereitung der Kabelenden: Isolieren Sie die Enden des Begrenzungs- und Leitkabels ab.
- Verwendung von Kabelverbindern: Sichern Sie die abisolierten Enden mit den mitgelieferten Kabelverbindern. Platzieren Sie die Kabelenden in die vorgesehenen Steckplätze des Verbinders und drücken Sie diesen zusammen.
- Richtige Platzierung an der Ladestation: Nutzen Sie die markierten Steckpositionen für Begrenzungs- und Leitkabel. Überprüfen Sie den Lageplan der Ladestation.
- Befestigung der Ladestation: Befestigen Sie die Ladestation an einer ebenen und schattigen Stelle in der Nähe einer Steckdose. Verwenden Sie die Bodenschrauben, um die Station zu verankern.
- Verbindung zum Netzteil: Verbinden Sie die Ladestation mit dem Netzteil. Achten Sie darauf, dass der Trafo witterungsgeschützt ist.
- Überprüfung und Inbetriebnahme: Kontrollieren Sie die LED-Anzeige an der Ladestation. Eine grün leuchtende LED signalisiert die korrekte Funktion des Begrenzungskabels. Programmieren Sie anschließend die Mähzeiten und Einstellungen am Mähroboter.
Durch die sorgfältige Durchführung dieser Schritte arbeiten Ihr Mähroboter und die Ladestation effizient und störungsfrei.
Überprüfung
Nach der Verlegung des Begrenzungskabels sollten Sie überprüfen, ob alles korrekt funktioniert:
- Signalstärke testen: Führen Sie eine Testfahrt des Roboters entlang des Kabels durch. Achten Sie darauf, dass der Roboter das Kabel erkennt und nicht überfährt.
- Verbindungssicherheit: Überprüfen Sie die Kabelverbinder, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen fest sind.
- Kabelverlauf kontrollieren: Gehen Sie den Verlauf des Kabels ab und prüfen Sie die Abstände zu Hindernissen. Ecken und Kurven sollten leicht abgerundet sein.
- LED-Status an der Ladestation: Die LED-Anzeige sollte grün leuchten, was die korrekte Funktion signalisiert.
- Erdanker und Befestigungen: Stellen Sie sicher, dass die Erdanker oder Befestigungsnägel fest sitzen, besonders in Bereichen mit unebenem Boden.
Diese Überprüfungen helfen Ihnen, eventuelle Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, sodass Ihr Mähroboter effizient arbeiten kann.