Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Marmor

Marmor kleben: So gelingt es Schritt für Schritt

Von Valentin Weber | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Marmor kleben: So gelingt es Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/marmor-kleben

Marmor lässt sich mit unterschiedlichen Klebstoffen dauerhaft verbinden. Dieser Artikel stellt Ihnen geeignete Kleber vor und erklärt Schritt für Schritt die optimale Vorgehensweise beim Kleben von Marmor.

marmor-kleben

Welcher Kleber eignet sich für Marmor?

Für das Verkleben von Marmor stehen unterschiedliche Kleber zur Verfügung, die jeweils spezifische Vorteile und Anwendungen bieten:

  1. Epoxidharz-Kleber: Diese 2-Komponenten-Kleber bieten höchste Stabilität und Festigkeit. Sie sind ideal für tragende Konstruktionen und lassen sich auch gut für Außenbereiche einsetzen. Wetterfest und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, eignen sie sich somit auch für stark beanspruchte oder feuchte Bereiche.
  2. Polyurethan-Kleber: Dieser Klebertyp liefert starke Verbindungen und ist vielseitig einsetzbar. Er haftet nicht nur gut auf Marmor, sondern auch auf Holz, Metall und Kunststoffen. Polyurethan-Kleber sind elastisch und können daher leichte Bewegungen des Marmors kompensieren.
  3. Polyester-Kleber: Diese sind besonders gut für den Innenbereich geeignet. Polyester-Kleber bieten gute Haftung und lassen sich gut einfärben, um den Farbton des Marmors anzupassen. Allerdings sind sie weniger witterungsbeständig und daher nicht für den Außenbereich geeignet.
  4. Natursteinkleber: Speziell entwickelte Natursteinkleber sind optimal für das Verkleben von Marmorplatten und anderen Natursteinen. Sie bieten eine hohe Anfangshaftung und sind meist frost- und wasserbeständig. Achten Sie darauf, einen Kleber zu wählen, der keine Verfärbungen verursacht.

Lesen Sie auch

  • kunststein-kleben

    Kunststein kleben: Tipps & Tricks für perfekte Ergebnisse

  • naturstein-kleben

    Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung

  • steinplatten-kleben

    Steinplatten kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des passenden Klebers die spezifischen Bedingungen Ihres Projekts – dazu zählen die Art des Marmors, die Umgebung (Innen- oder Außenbereich) und die mechanischen Belastungen, denen die geklebte Fläche ausgesetzt sein wird.

Marmor kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Marmor sicher und effizient zu kleben, ist eine sorgfältige Vorgehensweise unerlässlich. Ihre Projektbedingungen und der Klebertyp beeinflussen den Erfolg maßgeblich, daher sollten Sie alle Schritte genau beachten.

1. Untergrund vorbereiten

  • Entfernen Sie gründlich Staub, Schmutz und Fett von den zu verklebenden Oberflächen. Verwenden Sie hierfür ein fusselfreies Tuch und Reinigungsalkohol.
  • Stellen Sie sicher, dass die Flächen vollständig trocken sind, bevor Sie fortfahren.

2. Kleber vorbereiten

  • Falls Sie einen 2-Komponenten-Kleber verwenden, mischen Sie die Komponenten gemäß den Herstellervorgaben—in der Regel im Verhältnis 2:1 oder 1:1.
  • Rühren Sie die Mischung gründlich um eine einheitliche Konsistenz zu erreichen, wodurch eine optimale Haftung gewährleistet wird.

3. Kleber auftragen

  • Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf eine der zu verklebenden Flächen auf. Bei größeren Flächen ist der Einsatz eines Zahnspachtels ratsam.
  • Achten Sie darauf, den Kleber nicht zu dick aufzutragen, um das Auslaufen an den Rändern zu vermeiden.

4. Teile zusammenführen

  • Setzen Sie die Teile vorsichtig zusammen und drücken Sie sie fest an. Achten Sie darauf, dass keine Hohlräume entstehen.
  • Verwenden Sie bei Bedarf geeignete Halterungen oder Klebeband, um die Position zu sichern, bis der Kleber getrocknet ist.

5. Kleber härten lassen

Die Aushärtezeit variiert je nach Klebstoff und Umweltbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit). Üblicherweise beträgt sie zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden. Beachten Sie die spezifischen Hinweise des Kleberherstellers.

6. Endbearbeitung

  • Entfernen Sie nach vollständiger Aushärtung überschüssigen Kleber mit einem scharfen Messer oder feinem Schleifpapier.
  • Polieren Sie, wenn nötig, die bearbeiteten Stellen, um eine gleichmäßige und glatte Oberfläche zu erzielen.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Um das bestmögliche Ergebnis beim Marmor-Kleben zu erzielen, sollten Sie einige wesentliche Punkte beachten:

  • Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur während des Klebeprozesses zwischen 5 und 25°C liegt und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 65% nicht überschritten wird. Extreme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können die Aushärtung und Stärke der Klebeverbindung beeinträchtigen.
  • Obwohl der Kleber nach wenigen Stunden belastbar sein kann, benötigt er oft mehrere Tage, um vollständig auszuhärten. Vermeiden Sie daher, den Marmor während dieser Zeit zu verschieben oder zu belasten.
  • Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzkleidung sowie einen Augenschutz während der Verarbeitung, da einige Kleber hautreizend und gesundheitsschädlich sein können.
  • Nutzen Sie geeignete Werkzeuge wie Zahnspachtel, um den Kleber gleichmäßig auf beide zu verbindenden Flächen aufzutragen. Dies fördert eine optimale Haftung und vermeidet Lufteinschlüsse, die die Verbindung schwächen könnten.
  • Verwenden Sie geeignete Fixierhilfen, um die Marmorplatten während der Aushärtung in Position zu halten. Dies verhindert ein Verrutschen der Teile und sorgt für eine präzise Ausrichtung.
  • Entfernen Sie nach der Aushärtung überschüssigen Kleber sorgfältig mit einem scharfen Messer oder Schleifpapier, um eine saubere Abschlusskante zu erhalten und mögliche Verfärbungen zu vermeiden.

Indem Sie diese Tipps befolgen, gewährleisten Sie eine stabile, langlebige und ästhetisch ansprechende Klebeverbindung. Wenn Sie sich unsicher sind, konsultieren Sie eine Fachkraft, um mögliche Fehler und Schäden zu vermeiden.

Artikelbild: TATIANA/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststein-kleben
Kunststein kleben: Tipps & Tricks für perfekte Ergebnisse
naturstein-kleben
Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung
steinplatten-kleben
Steinplatten kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
granitsteine-kleben
Granitsteine kleben: So gelingt die perfekte Verbindung
marmor-reparieren
Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche
Sandstein kleben
Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schieferplatten-kleben
Schieferplatten kleben: Anleitung für sicheren und dauerhaften Halt
keramik-kleben
Keramik richtig kleben
granitstufen-auf-stahltreppe-befestigen
Granitstufen auf Stahltreppe befestigen: 3 Methoden
klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststein-kleben
Kunststein kleben: Tipps & Tricks für perfekte Ergebnisse
naturstein-kleben
Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung
steinplatten-kleben
Steinplatten kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
granitsteine-kleben
Granitsteine kleben: So gelingt die perfekte Verbindung
marmor-reparieren
Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche
Sandstein kleben
Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schieferplatten-kleben
Schieferplatten kleben: Anleitung für sicheren und dauerhaften Halt
keramik-kleben
Keramik richtig kleben
granitstufen-auf-stahltreppe-befestigen
Granitstufen auf Stahltreppe befestigen: 3 Methoden
klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststein-kleben
Kunststein kleben: Tipps & Tricks für perfekte Ergebnisse
naturstein-kleben
Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung
steinplatten-kleben
Steinplatten kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
granitsteine-kleben
Granitsteine kleben: So gelingt die perfekte Verbindung
marmor-reparieren
Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche
Sandstein kleben
Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schieferplatten-kleben
Schieferplatten kleben: Anleitung für sicheren und dauerhaften Halt
keramik-kleben
Keramik richtig kleben
granitstufen-auf-stahltreppe-befestigen
Granitstufen auf Stahltreppe befestigen: 3 Methoden
klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.