Die Montage des Maschendrahtzauns mit Einschlaghülsen
Die Montage eines Maschendrahtzauns mit Einschlaghülsen ist eine praktische und zeitsparende Methode, die auf das Anmischen und Aushärten von Beton verzichtet. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um Ihren Zaun stabil und sicher zu montieren:
1. Vorbereitung des Zaunverlaufs:
Planen Sie den genauen Verlauf Ihres Zauns und markieren Sie die Positionen der Pfosten. Ein Abstand von maximal 2,5 Metern zwischen den Pfosten gewährleistet Stabilität. Markieren Sie auch die Position des Gartentors.
2. Einschlagen der Bodenhülsen:
Verwenden Sie ein Einschlagwerkzeug, um die Bodenhülsen in den Boden zu schlagen. Achten Sie darauf, dass die Hülsen senkrecht stehen, und überprüfen Sie dies regelmäßig mit einer Wasserwaage. Auf harten Böden kann eine Vorbohrung mit einer Brechstange das Einschlagen erleichtern.
3. Montieren der Zaunpfosten:
Entfernen Sie die Schutzkappen von den Enden der Pfosten und stecken Sie diese in die eingeschlagenen Hülsen. Schlagen Sie die Pfosten vorsichtig ein, bis sie fest sitzen, und überprüfen Sie dabei die Lotrechte mit einer Wasserwaage.
4. Befestigen der Streben:
Verstärken Sie Anfangs-, End-, und Eckpfosten sowie die Pfosten des Tores mit Streben. Platzieren Sie die Streben im Zaunverlauf, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Befestigen Sie die Streben mit Strebenplatten und zusätzlichen Bodenhülsen.
5. Spannen der Drähte:
Bringen Sie die Drahtspanner an den Pfosten an und ziehen Sie den oberen und unteren Spanndraht durch diese. Spannen Sie die Drähte mit einem Maulschlüssel, um für die nötige Spannung zu sorgen.
6. Anbringen des Maschendrahts:
Schneiden Sie das Maschendrahtgeflecht auf die passende Länge zu und ziehen Sie einen Geflechtspannstab durch die ersten Maschen. Hängen Sie das Geflecht in die vorbereiteten Hakenschrauben an den Pfosten ein. Weben Sie dann den mittleren Führungsdraht in das Geflecht ein und spannen Sie ihn.
7. Sichern der Spanndrähte:
Verbinden Sie die Spanndrähte mit dem Maschendraht, indem Sie die Drahtenden aufbiegen, um die Drähte herumlegen, und wieder zurückbiegen. Überprüfen Sie die Spannung der Drähte nach der gesamten Montage und justieren Sie bei Bedarf nach.
Durch die genaue Beachtung dieser Schritte können Sie einen Maschendrahtzaun zuverlässig und effizient mit Einschlaghülsen montieren, ohne aufwändige Betonarbeiten durchführen zu müssen.
Alternative Methode: Direktes Einschlagen der Pfosten
Eine Alternative zu den klassischen Bodenhülsen ist das direkte Einschlagen der Zaunpfosten, besonders bei Holz- oder Steckzäunen. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, komplett auf Beton zu verzichten und den Aufbau des Zauns zu beschleunigen. Hierbei werden die Pfosten direkt in das Erdreich getrieben.
Vorgehensweise
1. Vorbereitung des Bodens:
Stellen Sie sicher, dass der Boden an den vorgesehenen Stellen locker und frei von großen Steinen ist. Falls notwendig, sollten Sie den Bereich mit einer Brechstange vorbereiten, um das Einschlagen zu erleichtern.
2. Einschlagen der Pfosten:
Verwenden Sie einen kräftigen Hammer oder einen schweren Vorschlaghammer und treiben Sie den Pfosten direkt in den Boden. Stellen Sie sicher, dass die Pfosten senkrecht stehen, und prüfen Sie regelmäßig mit der Wasserwaage, um die Lotrechte sicherzustellen.
3. Schutz der Pfosten:
Beachten Sie, dass Holzpfosten bei direktem Erdkontakt schneller verfaulen können und Metallpfosten anfällig für Rost sind. Daher empfiehlt es sich, das untere Ende der Pfosten zu imprägnieren oder mit einem geeigneten Metallschutz zu versehen.
Vorteile und Einschränkungen
Vorteile:
- Zeitersparnis durch Wegfall der Betonarbeiten.
- Flexibilität bei der Platzierung und späterem Versetzen der Pfosten.
- Kostenersparnis durch den Wegfall von Beton und zusätzlichen Materialien.
Einschränkungen:
- Nicht geeignet für alle Bodenverhältnisse; bei sehr harten oder steinigen Böden kann das Einschlagen mühsam sein.
- Durch den direkten Erdkontakt verkürzt sich die Lebensdauer der Pfosten.
- In Regionen mit starkem Wind oder für besonders hohe Zäune ist diese Methode weniger empfehlenswert, da die Stabilität ohne Beton eingeschränkt ist.
Auch wenn diese Methoden einige Nachteile bergen, kann das direkte Einschlagen der Pfosten eine praktische und umweltfreundliche Alternative sein, insbesondere wenn der Zaun nur temporär oder für niedrigere Höhen vorgesehen ist.
Zusätzliche Hinweise für die Montage mit Einschlaghülsen
1. Werkzeug und Überprüfung:
Verwenden Sie ein spezielles Einschlagwerkzeug, um Beschädigungen an den Hülsen zu vermeiden. Überprüfen Sie während des Einschlagens regelmäßig die senkrechte Ausrichtung mit einer Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Hülsen gerade im Boden stehen.
2. Arbeiten in steinigen oder harten Böden:
Bereiten Sie den Boden mit einer Brechstange vor, um das Eindringen der Hülsen zu erleichtern. Bei sehr festem Boden kann der Einsatz eines schweren Vorschlaghammers oder eines Elektromeißels hilfreich sein.
3. Pfostenmontage:
Sobald die Hülsen korrekt positioniert sind, entfernen Sie die Schutzkappen von den Enden der Pfosten. Stellen Sie sicher, dass die Pfosten vorsichtig in die Hülsen eingesetzt werden und nachjustiert werden können, bevor sie final fixiert werden.
4. Strebenbefestigung:
Verwenden Sie Strebenplatten, um die Streben an den Bodenhülsen zu befestigen. Achten Sie darauf, dass die Strebe im Verlauf des Zauns platziert wird, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
5. Maximale Zaunhöhe und Abstand:
Beachten Sie, dass für Einschlaghülsen eine maximale Zaunhöhe von 1,50 Metern empfohlen wird. Halten Sie einen Pfostenabstand von nicht mehr als 2,5 Metern ein, um die Stabilität des Zauns sicherzustellen.
Durch das Befolgen dieser zusätzlichen Hinweise können Sie die Effektivität der Einschlaghülsen maximieren und einen stabilen, langlebigen Maschendrahtzaun errichten.