Maschendrahtrollen verbinden: Die optimale Lösung
Wenn Sie den Maschendrahtzaun verlängern möchten, gibt es bewährte Methoden, um zwei Rollen sauber und stabil zu verbinden. Präzision und die richtigen Techniken sind entscheidend, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
1. Direktes Verflechten der Drahtenden
Vorgehensweise: Öffnen Sie die Drähte der ersten Masche am Ende der einen Rolle sowie die der ersten Masche der neuen Rolle.
Anleitung:
Lösen Sie die obere und untere Drahtöse der letzten Masche der ersten Rolle.
Verbinden Sie die geöffnete Masche der neuen Rolle mit der letzten Masche der bereits befestigten Rolle, indem Sie diese ineinander verdrehen.
Biegen Sie die Drähte der verbundenen Maschen wieder zu, um eine feste Verbindung sicherzustellen.
2. Einsatz einer Geflechtsfeder
Vorgehensweise: Diese Methode nutzt eine Geflechtsfeder, die aus dem Geflecht einer Rolle entnommen wird, um die beiden Enden zu verknüpfen.
Anleitung:
Entfernen Sie einen Draht (Geflechtsfeder) aus dem Anfang der neuen Rolle, indem Sie ihn aus den Maschen heraustrennen.
Führen Sie diesen Draht durch die Endmaschen des bereits errichteten Zauns und der neuen Rolle.
Wickeln Sie die Endmaschen des Geflechts um die Geflechtsfeder und biegen die Drahtenden um, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
3. Verwenden eines Verbindungsstückes
Vorgehensweise: Ein Geflechtspannstab kann ebenfalls für das Verbinden genutzt werden, um besonders stabile Verbindungen zu schaffen.
Anleitung:
Fädeln Sie den Spannstab durch die Enden der neuen Rolle und der bereits installierten Rolle.
Verbinden Sie die Enden des Maschendrahts straff mit Schellen oder Draht um den Spannstab.
Achten Sie darauf, dass die Enden fest angezogen und sicher befestigt sind.
Zusätzliche Tipps für ein optimales Ergebnis
- Kontrolle der Drahtspannung: Kontrollieren Sie regelmäßig die Spannung des Maschendrahts, um Lockerungen oder Unebenheiten frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Ein gleichmäßig gespannter Maschendraht sorgt für eine gleichmäßige Belastungsverteilung und eine ästhetisch ansprechende Erscheinung.
- Pfostenabstände einhalten: Achten Sie darauf, die Pfosten im Abstand von 2 bis 3 Metern zu setzen. Bei höheren Zäunen empfiehlt es sich, kleinere Abstände zu wählen, um die Stabilität zu erhöhen.
- Nutzung von Spann- und Bindedrähten: Verwenden Sie obere, mittlere und untere Spanndrähte sowie Bindedrähte, um den Maschendraht fest zu fixieren. Achten Sie beim Einfädeln des mittleren Drahtes darauf, dass dieser durch das Drahtgeflecht geführt wird, um ein Auswölben des Zauns zu verhindern.
- Geflecht von Knoten vermeiden: Vermeiden Sie das Knoten von Drähten, da dies zu Schwachstellen führen kann. Nutzen Sie stattdessen Spannhilfen und Drahtspanner, um eine gleichmäßige Spannung sicherzustellen.
- Werkzeug und Sicherheitsausrüstung: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge wie Zangen, Spannschellen und Drahtspanner bereit haben. Tragen Sie immer geeignete Sicherheitsausrüstung, insbesondere Handschuhe und Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.
- Pfosten- und Strebenfundamente: Sorgen Sie für stabile Fundamente der Pfosten und Streben, um die gesamte Konstruktion zu unterstützen. An Bereichen mit hoher Belastung, wie Tore oder Ecken, sollten Pfosten einbetoniert werden.
- Witterungsbeständigkeit: Verwenden Sie verzinkten oder kunststoffbeschichteten Maschendraht für eine längere Lebensdauer und besseren Witterungsschutz.
Durch Beachtung dieser Methoden und Tipps gelingt Ihnen eine nahtlose Verlängerung Ihres Maschendrahtzauns, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.