Warum eine Mauer mit Blech verkleiden?
Die Verkleidung einer Mauer mit Blech bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Optisch verleiht sie Ihrer Mauer eine moderne und saubere Erscheinung, die sich nahtlos in verschiedene Gestaltungskonzepte einfügt. Mit Materialien wie Stahl oder Aluminium und vielen Oberflächenstrukturen und Farben können Sie die Verkleidung individuell anpassen.
Ein wesentlicher Vorteil liegt im Schutz vor Witterungseinflüssen. Blechverkleidungen sind langlebig und bieten hervorragenden Korrosionsschutz. Somit bleibt die Mauer vor Regen, Schnee und anderen Umweltfaktoren geschützt, was ihre Lebensdauer deutlich verlängert.
Zudem ist die Montage der Blechverkleidung in der Regel einfach und schnell durchführbar, was Bauzeit und damit verbundene Kosten reduziert. Diese Eigenschaften machen Blechverkleidungen zu einer praktischen Lösung für Neubauten und Sanierungen.
Möglichkeiten der Blechverkleidung
Es gibt verschiedene Ansätze, um Ihre Mauer mit Blech zu verkleiden:
1. Vollverkleidung der Mauer:
Bei der Vollverkleidung werden große Blechelemente passgenau zugeschnitten und vollständig an der Mauer befestigt. Dies kann durch Verschrauben oder Kleben erfolgen. Die Bleche bestehen oft aus Materialien wie Edelstahl oder verzinktem Stahl und sind in verschiedenen Designs und Farben erhältlich.
2. Teilweise Verkleidung:
Eine teilweise Verkleidung hebt einzelne Abschnitte wie Erker oder Nischen optisch hervor. Diese Methode erlaubt kreative Gestaltungsmöglichkeiten und kann durch verschiedene Blecharten und Oberflächenstrukturen individuell angepasst werden.
3. Blechkonstruktionen für besondere Anforderungen:
Spezifische architektonische Akzente oder funktionale Anforderungen können durch maßgeschneiderte Blechkonstruktionen erfüllt werden. Beispiele hierfür sind die Verkleidung von Saumbereichen oder Übergängen zu anderen Baumaterialien.
4. Verkleidung mit Wellblech:
Wellblech bietet eine robuste und preisgünstige Variante der Blechverkleidung und ist in verschiedenen Profilen und Materialien wie Aluminium oder Stahl erhältlich. Es ist besonders leicht zu montieren und kann auch von versierten Heimwerkern verarbeitet werden.
5. Verblendungssysteme:
Mit vorgefertigten Blechelementen können unschöne Betonmauern oder Materialübergänge verschönert werden. Mauerverblendungssysteme wie MAURESTA arbeiten mit C-Schienen, in die die Blechelemente eingehängt und von hinten verschraubt werden, sodass keine sichtbaren Schrauben bleiben.
Vorgehensweise bei der Montage einer Mauerabdeckung
Eine sorgfältige Montage der Mauerabdeckung trägt wesentlich zur Langlebigkeit und dem Schutz Ihrer Mauer bei. Gehen Sie dabei systematisch vor:
1. Vorbereitung:
Sorgen Sie dafür, dass die Maueroberfläche sauber und trocken ist. Entfernen Sie alle losen Teile und Verunreinigungen.
2. Maßanfertigung:
Messen Sie die Breite der Mauerkrone sowie den gewünschten Überhang der Abdeckung präzise aus und bestellen Sie die Mauerabdeckung entsprechend dieser Maße.
3. Montageoptionen:
Je nach bevorzugter Methode und Materialwahl befestigen Sie die Abdeckung mit Schrauben, Kleber oder Halteblechen.
4. Einpassung:
Beginnen Sie mit den Eckteilen und arbeiten Sie sich zur Mitte vor. Möglicherweise müssen Sie für den letzten Abschnitt die Abdeckung zuschneiden, um eine perfekte Passform zu erzielen.
5. Abdichtung:
Dichten Sie die Übergänge und Fugen mit geeignetem Silikon oder Dichtmaterial ab, um Wassereintritt zu verhindern und die Mauer zusätzlich zu schützen.
Vorgehensweise bei der Montage einer Mauerverkleidung mit Mauresta
Die Montage der Mauresta-Mauerverkleidung erfolgt in diesen Schritten:
1. C-Schienen vorbereiten:
Schrauben Sie die stabilen C-Schienen auf die vorgegebenen Positionen der L-Steine oder Mauerscheiben.
2. Verblendungselemente zuschneiden:
Schneiden Sie die Verblendungselemente entsprechend den Maßen Ihrer Mauer zu.
3. Elemente einhängen:
Hängen Sie die zugeschnittenen Elemente in die vormontierten C-Schienen ein.
4. Verschrauben von hinten:
Verschrauben Sie die Elemente von der Rückseite, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
5. Positionierung und Justierung:
Stellen Sie sicher, dass die Elemente korrekt ausgerichtet und positioniert sind.
6. Endkontrolle:
Überprüfen Sie abschließend alle Verbindungen und justieren Sie bei Bedarf nach.
Materialauswahl und Oberflächen
Bei der Verkleidung Ihrer Mauer mit Blech stehen verschiedene Materialien und Oberflächen zur Auswahl:
1. Aluminium:
Leicht und rostfrei, in verschiedenen Beschichtungen und Farben verfügbar. Eine lackierte oder eloxierte Oberfläche bietet zusätzlichen Schutz.
2. Kupfer:
Bildet im Laufe der Zeit eine schützende Patina und ist langlebig. Höherer Kostenfaktor im Vergleich zu anderen Materialien.
3. Titanzink:
Gute Korrosionsbeständigkeit, entwickelt eine schützende Patina, sowohl in glatten als auch in strukturierten Oberflächen verfügbar.
4. Cortenstahl:
Bildet eine rostige Oberfläche, die das Material vor weiterer Korrosion schützt. Nicht für dauerhafte Feuchtigkeit geeignet.
5. Edelstahl:
Äußerst korrosionsbeständig, in verschiedenen Oberflächen wie gebürstet oder poliert erhältlich. Langlebig und pflegeleicht.
6. Verzinkter Stahl:
Kostengünstig und langlebig, dank Zinkbeschichtung vor Rost geschützt. Kann lackiert werden.
Oberflächenoptionen:
- Glatt und blank: Moderne und elegante Ausstrahlung.
- Geschliffen oder gebürstet: Matte Optik, weniger anfällig für Kratzer und Fingerabdrücke.
- Strukturiert oder gemustert: Dekorative Ausstrahlung, z.B. Rauten- oder Leinenmuster.
- Patina-Optik: Schützende Schicht bei Cortenstahl oder Kupfer, verstärkt ästhetische Wirkung.
Praktische Tipps
Vorbereitung der Maueroberfläche:
Sorgen Sie dafür, dass die Mauer sauber und trocken ist.
Schutzmaßnahmen:
Tragen Sie Arbeitshandschuhe und Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.
Exaktes Maßnehmen:
Messen Sie die Mauerflächen präzise aus, um passgenaue Blechstücke zu erhalten.
Befestigungstechniken:
Verwenden Sie rostfreie Schrauben oder speziellen Metallkleber, um die Blechteile sicher zu fixieren.
Wassertropfkanten integrieren:
Überstehen Sie die Verkleidung an den Kanten leicht, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Hinterlüftung:
Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation hinter der Verkleidung, um Staunässe zu vermeiden.
Werkzeug:
Nutzen Sie geeignete Werkzeuge wie Blechscheren und Bohrer für die Montage.
Regelmäßige Kontrolle:
Überprüfen Sie die Verkleidung regelmäßig auf Beschädigungen und reparieren Sie kleine Schäden sofort.
Mit diesen praktischen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre Mauer durch eine Blechverkleidung optimal geschützt und ansprechend gestaltet ist.