Warum Mauerwerk kleben?
Das Kleben von Mauerwerk bietet insbesondere in modernen Bauprojekten viele Vorteile. Eine wesentliche Ersparnis ist die Zeit: Klebemörtel oder spezielle Steinkleber lassen sich schneller verarbeiten als herkömmlicher Mörtel. Dadurch wird der Bauprozess beschleunigt und die Effizienz gesteigert.
Zudem erzeugt das Kleben eine sauberere Baustelle, da weniger Staub und Schmutz entsteht – ein Pluspunkt bei Renovierungsarbeiten in bewohnten Bereichen. Technisch führt das Kleben zu präziseren und dünneren Fugen, was sich positiv auf die Statik und Dämmleistung auswirkt. Dünne Mörtelfugen verringern Wärmebrücken, was besonders in Kombination mit energieeffizienten Materialien zu besseren Dämmwerten und geringeren Heizkosten führen kann.
Für Heimwerker ist das Kleben oft einfacher durchzuführen, da weniger spezielle Ausrüstung und Kenntnisse nötig sind. Der Kleber kann sowohl punktuell als auch flächig aufgetragen werden, was die Handhabung erleichtert. Umweltfreundlichere Klebstoffe können zudem zu einem besseren Raumklima beitragen, da sie eine reduzierte Emissionsrate aufweisen.
Lösungsansätze zum Kleben von Mauerwerk
Die Wahl des geeigneten Klebers hängt von Materialbeschaffenheit, Umgebungsbedingungen und spezifischen Projektanforderungen ab. Hier finden Sie eine Übersicht über verschiedene Klebstoffarten und deren Anwendungsmöglichkeiten:
Montagekleber
Montagekleber ist ideal für Anwendungen, bei denen eine unsichtbare Befestigung gewünscht ist. Er weist hohe Festigkeit auf und benötigt kaum Werkzeug oder Vorarbeiten.
- ## Vorgehensweise:
- Reinigung: Säubern Sie die Oberflächen gründlich von Staub und Fett.
- Auftragen: Tragen Sie den Kleber punktuell oder linienförmig auf ein Bauteil auf.
- Zusammenfügen: Pressen Sie die Teile zusammen und fixieren Sie sie, bis der Kleber ausgehärtet ist.
Polyurethan (PU)-Steinkleber
PU-Steinkleber sind feuchtigkeitshärtend und eignen sich besonders für Außenanwendungen.
- ## Vorgehensweise:
- Flächenvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Klebeflächen sauber und tragfähig sind.
- Anwendung: Tragen Sie den Kleber mit einer Klebepistole oder einem Spachtel gleichmäßig auf.
- Setzen und Ausrichten: Positionieren Sie die Steine und richten Sie sie exakt aus.
- Aushärtung: Lassen Sie den Kleber nach den Herstellerangaben aushärten.
Dünnbettmörtel
Dünnbettmörtel sind für dünne Fugen und Planelemente geeignet. Sie ermöglichen präzise Verklebungen und sind bei großformatigen Steinen ideal.
- ## Vorgehensweise:
- Untergrund vorbereiten: Der Untergrund muss eben, trocken und frei von Staub und Fett sein.
- Mischen: Rühren Sie den Dünnbettmörtel mit Wasser an, bis eine gebrauchsfertige Masse entsteht.
- Auftragen und Setzen: Tragen Sie den Dünnbettmörtel mit einer Zahnspachtel auf und setzen Sie die Steine innerhalb der offenen Zeit.
Spezialkleber für unterschiedliche Materialien
Es gibt flexible Spezialkleber für die Verklebung von verschiedenen Baustoffen wie Beton, Ziegel, Keramik, Holz und Metall.
- ## Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Oberflächen gründlich.
- Gleichmäßiges Auftragen: Tragen Sie den Kleber entsprechend der Materialbeschaffenheit gleichmäßig auf.
- Zusammendrücken und Fixieren: Fügen Sie die Teile zusammen und fixieren Sie sie gegebenenfalls.
Injektionsmörtel
Injektionsmörtel sind für Anwendungen geeignet, die hohe Ansprüche an Festigkeit und Zuverlässigkeit stellen, besonders für strukturelle Verstärkungen und nachträgliche Bewehrungsanschlüsse.
- ## Vorgehensweise:
- Vorbereitungsmaßnahmen: Sorgen Sie für einen sauberen und stabilen Untergrund.
- Mischung und Injektion: Mischen Sie den Mörtel gemäß den Herstellerangaben und injizieren Sie ihn in vorgefertigte Bohrlöcher oder Fugen.
- Aushärtung: Lassen Sie den Injektionsmörtel vollständig aushärten, bevor Sie die Belastung erhöhen.
Zusätzliche Tipps
- Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund fest, sauber und trocken ist. Entfernen Sie lose Teile, Fett und Staub gründlich.
- Arbeiten Sie bei einer Umgebungstemperatur zwischen +5 °C und +30 °C, um optimale Aushärtung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der aufgetragene Kleber nicht zwischen den Steinen herausquillt. Sollte dies dennoch passieren, entfernen Sie überschüssigen Kleber nach dem Aushärten vorsichtig mit einem feinen Meißel.
- Damit keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk aufsteigt, kann eine Sperrschicht unter der ersten Steinreihe hilfreich sein. Diese besteht aus einer Lage Zementmörtel, einem Streifen Mauersperrbahn und einer weiteren Lage Zementmörtel.
- Arbeiten Sie im Verband und versetzen Sie Stoßfugen übereinander liegender Schichten um mindestens 10 cm, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen.
- Überprüfen Sie nach dem Trocknen die Verbindung auf Festigkeit und Stabilität. Entfernen Sie gegebenenfalls überschüssigen Kleber und bearbeiten Sie die Oberfläche nach.