Vom Aufbau her sind sie alle gleich und selbst das Arbeitsprinzip der verschiedensten Meißelarten ist nahezu identisch. Danach sind Meißel spanabhebende Werkzeuge, die unter Zuhilfenahme von Hammerschlägen Teile von Werkstoffen mit einer Schneide abtragen. Bestandteile der in Heimwerkerkreisen beliebten Tools sind:
- Kopf
- Schaft
- Schneide
Als Faustregel für die richtige Auswahl der im Handel erhältlichen Meißelarten gilt, dass die Härte der Schneide immer höher sein muss als die, des zu bearbeitenden Werkstoffs.
Gut, wenn immer der richtige Meißel zur Hand ist
Das Aussehen macht den Unterschied und das erklärt es fast schon von allein, welche Meißelart sich für ein bestimmtes Material oder einen Einsatzzweck vorzugsweise eignet. Und aus diesem Grund gibt es nicht nur zwei oder drei, sondern ganze 13 verschiedene Meißelarten, die wir nun in Kurzform präsentieren.
- Flachmeißel: Der Klassiker mit breiter, schmaler Schneide; kann zur Flächenbearbeitung, Abscherung oder zum Entgraten (bspw. von Schweißnähten) benutzt werden;
- Spitzmeißel: Einsatz vorzugsweise im Baubereich bei besonders harten Werkstoffen, wie Beton; gute Keilwirkung bei hoher Abtragsleistung, Material wird auf- oder ausgebrochen;
- Spatmeißel: auffällig breite, aber nicht so spitzwinklige Schneide; dient zum Abschlagen verputzter Wände (großflächiger Einsatz) und bringt auch bei weicherem Material (Gips oder Hohlziegel) gute Stemmleistung;
- Mörtelmeißel: zum Abschlagen von Putzmörtel auf verfugtem Mauerwerk; besitzt einen achteckigen Schaft mit einer Abführrinne für das ausgeschlagene Material;
- Hohlmeißel: mit ihm lassen sich Schlitze und Kabelkanäle in weiches Mauerwerk ziehen; durch den angewinkelten Schaft ist ein sehr genaues Arbeiten mit dieser Meißelart möglich;
- Stampferplatte: von hause aus eigentlich ein Verdichter für Erdreich, Sand oder Schüttgut; wird im Straßenbau oft zum Stopfen von Asphalt verwendet;
- Zahneisen: mit Zahneisen lassen sich Mauersteine oder Fliesen zerstörungsfrei aus Fugen von Altbauten entfernen, diese Meißelart kommt oft bei Sanierungen von Gebäuden zum Einsatz;
- Stockerplatte: wird eher zum Aufrauen von mittelharten bzw. porösen Werkstoffoberflächen genutzt, als zum Abtragen; die Schneide ähnelt der Struktur eines Fleischklopfers;
- Spaten: korrekt – auch der Spaten als eins der prominentesten Gartengeräte gehört zu den Meißelarten; wird auf dem Bau zum Abgraben von Schotter und Lehmböden eingesetzt;
- Spaltwerkzeug: Einsatz an massiven Gesteinsbrocken, die bereits mit einem Bohrhammer vorbearbeitet wurden; gehört zu den Standardwerkzeugen der Steinmetze und Bildhauer;
- Fugenmeißel: entfugen kleiner Oberflächen (Fliesen und Teile vom Verputz);
- Fliesenmeißel: der abgewinkelte Schaft ermöglicht ein leichtes und sicheres Entfernen von Putz zwischen Fliesen;
- Stechbeitel: ursprünglich in der Holzbearbeitung angesiedelt werden diese Meißelarten vorwiegend bei Restaurierungen von Holzbauwerken eingesetzt;