Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rost

Was passiert bei der Metallkorrosion?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Was passiert bei der Metallkorrosion?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/metallkorrosion

Die Korrosion von Metallen ist ein allgegenwärtiges Problem, das sowohl wirtschaftliche als auch funktionale Auswirkungen haben kann. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in die Thematik und zeigt auf, welche Faktoren die Korrosionsneigung beeinflussen und wie Sie Metalle effektiv schützen können.

Metallkorrosion
AUF EINEN BLICK
Was ist Metallkorrosion und wie kann man sie verhindern?
Metallkorrosion tritt hauptsächlich als elektrochemische Korrosion auf und entsteht durch eine Potenzialdifferenz zwischen Anode und Kathode in Gegenwart eines Elektrolyten. Die Korrosionsneigung variiert je nach Metall und kann durch Legieren, Verzinken oder Lackieren reduziert werden.

Lesen Sie auch

  • Korrosionsarten

    Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen

  • Was ist Korrosion

    Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht

  • Korrosion Stahl

    Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention

Elektrochemische und Chemische Korrosion

Elektrochemische Korrosion

Im Regelfall findet bei Metallen im alltäglichen Temperaturbereich eine elektrochemische Korrosion statt. Dazu werden benötigt:

  • eine Anode
  • eine Kathode
  • eine Potenzialdifferenz zwischen Anode und Kathoden
  • einen Elektrolyten

Anode und Kathode können auch auf dem Metall selbst vorhanden sein (Flächenkorrosion), oder das umgebende Erdreich oder ein anderes Metall in näherer Umgebung kann Anode oder Kathode sein. Als Elektrolyt genügt jede Art von wässriger Lösung, die Ionen enthält. Aber auch die Luftfeuchtigkeit der Umgebung reicht in vielen Fällen als leitendes Medium aus.

Die Umkehrung dieses Prozesses wird zum Entrosten oder für den aktiven Korrosionsschutz verwendet.

Chemische Korrosion

Im Hochtemperaturbereich wird die Korrosion nicht mehr auf elektrochemischem Weg verursacht, sondern durch das direkte Einwirken einzelner Stoffe. Die chemische Korrosion wird auch als Hochtemperaturkorrosion bezeichnet.

Korrosionsneigung

Die Korrosionsneigung der einzelnen Metalle und Legierungen ist unterschiedlich. Am häufigsten und am schnellsten korrodieren unlegierte oder niedriglegierte Eisenmetalle. Kupfer und seine Legierungen sind dagegen hoch korrosionsfest. Stähle sind zwar Eisenmetalle, aber meist mit korrosionshemmenden Stoffen legiert und dadurch oft hoch korrosionsfest.

Korrosionsschutz

Metalle lassen sich auf unterschiedliche Weise gegen Korrosion schützen. Die einzelnen Korrosionsschutzarten richten sich nach den Schwächen des jeweiligen Metalls.

Das können Überzüge mit Zink (Verzinken) sein, aber auch das Legieren von Metallen mit korrosionshemmenden Legierungsbestandteilen. Auch Lackieren ist ein Mittel zum Korrosionsschutz.

Tipps & Tricks
Gerade beim Auto ist Korrosionsschutz besonders wichtig. Die Bleche sind zwar verzinkt und lackiert, die Korrosionsneigung ist wegen der Umwelteinflüsse und der Konstruktionsweise aber dennoch sehr hoch.
Artikelbild: ice48623/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Was ist Korrosion
Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht
Korrosion Stahl
Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps
korrosionsschaden
Korrosionsschäden vermeiden: Tipps zur Prävention und Reparatur
Kontaktkorrosion
Kontaktkorrosion: Was ist das und wie vermeidet man sie?
Korrosion Kupfer
Kupferkorrosion: Ursachen, Entfernung & Schutz
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer-Zink-Korrosion: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Aluminium Korrosion
Aluminium-Korrosion: Ursachen, Vermeidung & Entfernung
kontaktkorrosion-aluminium-edelstahl
Aluminium-Edelstahl: So vermeiden Sie Kontaktkorrosion
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl: Ursachen & Schutzmethoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Was ist Korrosion
Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht
Korrosion Stahl
Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps
korrosionsschaden
Korrosionsschäden vermeiden: Tipps zur Prävention und Reparatur
Kontaktkorrosion
Kontaktkorrosion: Was ist das und wie vermeidet man sie?
Korrosion Kupfer
Kupferkorrosion: Ursachen, Entfernung & Schutz
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer-Zink-Korrosion: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Aluminium Korrosion
Aluminium-Korrosion: Ursachen, Vermeidung & Entfernung
kontaktkorrosion-aluminium-edelstahl
Aluminium-Edelstahl: So vermeiden Sie Kontaktkorrosion
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl: Ursachen & Schutzmethoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Was ist Korrosion
Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht
Korrosion Stahl
Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps
korrosionsschaden
Korrosionsschäden vermeiden: Tipps zur Prävention und Reparatur
Kontaktkorrosion
Kontaktkorrosion: Was ist das und wie vermeidet man sie?
Korrosion Kupfer
Kupferkorrosion: Ursachen, Entfernung & Schutz
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer-Zink-Korrosion: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Aluminium Korrosion
Aluminium-Korrosion: Ursachen, Vermeidung & Entfernung
kontaktkorrosion-aluminium-edelstahl
Aluminium-Edelstahl: So vermeiden Sie Kontaktkorrosion
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl: Ursachen & Schutzmethoden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.