Beweglichkeit und Stromversorgung
Wer eine Multifunktionswerkbank selber baut, kann die Konstruktion auf Rollen stellen. Da eine voll ausgestattete und eingerichtete Werkbank neben einem hohen Eigengewicht auch die Druckbelastungen beim Bearbeiten von Werkstücken entwickelt, müssen die Rollen auf die möglicherweise entstehenden Gesamtgewichte und Krafteinwirkungen ausgelegt werden.
Zweites wichtiges Element für die fahrbare Werkbank ist die Stromversorgung, die eine Werkbank braucht, um beleuchtet zu werden und Anschlüsse für Geräte wie Bohrmaschine, Lötkolben, Schleifmaschine, Säge oder andere elektrische Handwerksgeräte zu bieten. Eine durchdachte Anschluss- und Verkabelungstechnik vermeidet Herunterfallen, Stolperfallen und zu knapp bemessene Aktionsradien.
Auswahl und Eignung der Rollen
Zentrales Element der mobilen Werkbank sind die Rollen, auf der sie bewegt werden kann. Mit der richtigen Auswahl und Montage steht und fällt die Eignung und Funktion.
Feststellbare Bremsen für die fahrbare Werkbank sind unverzichtbar und die Gewichtstoleranz muss angemessen sein. Herkömmliche Möbelrollen sind meist nicht stark genug belastbar. Sogenannte Lenkrollen folgen einem Bewegungs- und Laufweg, was die Manövrierbarkeit erleichtert.
Um die benötigten Rollenbelastungen in Kilogramm zu ermitteln, wird folgender Rechenweg angewendet:
1. Bei vier Rädern, an den Ecken angebracht, wird das Höchstgewicht einschließlich der Maschinen und Werkstücke errechnet.
2. Das Gesamtgewicht wird durch drei geteilt. Das Ergebnis definiert die benötigte Belastungsfähigkeit pro Rolle.
3. Wenn 600 Kilogramm zusammenkommen können, muss jede Rolle 200 Kilogramm tragen können.
4. Bei sechs Rollen wird das Gesamtgewicht durch vier geteilt.
Licht- und Stromversorgung
Idealerweise wird eine zentrale Zuleitung mit einem Kabel, das eine Steckdosenleiste an oder auf der mobilen Werkbank versorgt, angebracht. So muss beim Bewegen nur diese eine Verkabelung und gegebenenfalls Entkopplung beachtet werden. Eine Kabelrolle mit Federtechnik oder eine Kabelspannbox verhindert, dass sich einzelne Kabel verheddern. Geräte müssen bei Positionsänderung nicht einzeln von Steckdosen getrennt werden und könne durch Unachtsamkeit von der Werkbank fallen.
Balance und Sturzsicherheit
Der mobile Werkbank darf beim Bewegen nicht kippen, auch wenn sie ungleichmäßig „beladen“ ist. So können beispielsweise eingespannte Werkstücke für sehr ungleiche Gewichtsverteilung sorgen.
Die Rollen müssen möglichst nah an den Außenseiten von unten an der Werkbank befestigt werden. Eckpfosten oder Balken bei hölzernen Werkbänken bieten die ideale Befestigungsfläche.
Wenn eine Werkbank aus Metall besteht, müssen eventuell gesondert Winkel oder Bleche als Befestigungshilfe angeschweißt werden.