Vorbereitung ist das A und O
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für ein gelungenes Ergebnis bei der Möbelgestaltung mit Kreidefarbe. Befolgen Sie diese Schritte, bevor Sie mit dem Streichen beginnen:
1. Abmontieren und Schutz der Umgebung:
- Zerlegen Sie das Möbelstück, wenn möglich, um jeden Winkel gut zu erreichen. Entfernen Sie abnehmbare Teile wie Griffe, Knöpfe und Scharniere, um ein gleichmäßigeres Endergebnis zu erzielen.
- Legen Sie eine Malerfolie oder Zeitungspapier unter das Möbelstück, um den Boden vor Farbflecken zu schützen.
2. Reinigen der Oberflächen:
Reinigen Sie das Möbelstück gründlich mit Wasser und Spülmittel. Achten Sie darauf, Fett- und Schmutzreste vollständig zu entfernen, da diese die Haftung der Farbe beeinträchtigen können. Trocknen Sie die Oberfläche anschließend mit einem sauberen Tuch.
3. Vorbereitung der Oberflächen:
- Entfernen Sie abblätternde Altanstriche sorgfältig. Flächen, die gewachst oder geölt wurden, sollten ebenfalls gesäubert oder leicht angeschliffen werden, um eine bessere Haftung der Kreidefarbe zu gewährleisten.
- Verwenden Sie Schleifpapier mit einer Körnung von 150-180, um die Oberflächen leicht anzurauen. Dies verbessert die Haftung der Farbe.
- Spachteln Sie gegebenenfalls Macken und Bohrlöcher. Lassen Sie die Spachtelmasse gut trocknen und schleifen Sie die Stellen anschließend glatt.
Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, ist Ihr Möbelstück bereit für die ersten Farbaufträge. Eine sorgfältige Basisarbeit ist der Schlüssel zu einem dauerhaften und ansprechenden Endergebnis.
Methode 1: Streichen ohne vorheriges Schleifen
Das Streichen von Möbeln mit Kreidefarbe kann ohne aufwendiges Schleifen der Oberfläche erfolgen. Wichtig ist jedoch, die Oberflächen gründlich zu reinigen und zu entfetten.
Material und Werkzeuge
- Wasser, um die Farbe gegebenenfalls zu verdünnen
- Kreidefarbe
- Benutzen Sie eine Malerunterlage wie Zeitungspapier, um den Boden zu schützen
- Zum Auftragen der Farbe eignet sich auch eine Schwammrolle hervorragend
- Pinsel, ob rund oder flach, eignen sich gleichermaßen
Schritte
1. Schleifen der Oberfläche:
- Verwenden Sie feines Schleifpapier oder einen Schleifschwamm mit einer Körnung von 150-180, um die Oberfläche des Möbelstücks leicht anzuschleifen. Dies schafft eine raue Textur, an der die Kreidefarbe besser haften kann.
- Achten Sie darauf, gleichmäßig zu schleifen, um die gesamte Fläche zu bearbeiten und dabei keine Stellen auszulassen.
2. Reinigung nach dem Schleifen:
Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem feuchten Tuch. Lassen Sie die gesäuberten Flächen vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Anstrich fortfahren.
3. Erster Anstrich:
Tragen Sie die Kreidefarbe mit einem Pinsel oder einer Rolle gleichmäßig auf die vorbereitete Oberfläche auf. Arbeiten Sie in dünnen, gleichmäßigen Schichten, um Nasen oder Tropfenbildung zu vermeiden.
4. Zwischenschliff (optional):
Für ein besonders ebenes Ergebnis können Sie nach dem Trocknen der ersten Farbschicht erneut leicht anschleifen. Dies beseitigt Unebenheiten und sorgt für eine glatte Oberfläche für den nächsten Anstrich.
5. Zweiter Anstrich:
Wiederholen Sie den Anstrichprozess für eine gleichmäßige Deckkraft. Auch hier sollte die Farbe gut trocknen, bevor Sie zur nächsten Schicht oder dem Finish übergehen.
6. Finish:
Sobald die letzte Farbschicht vollständig getrocknet ist, sollten Sie die Oberfläche versiegeln, um sie vor Abnutzung und Feuchtigkeit zu schützen. Sie können hierfür zwischen Wachs und Lack wählen, je nachdem, welches Finish gewünscht wird.
Durch diese sorgfältige Vorbereitung und das mehrschichtige Auftragen der Farbe erzielen Sie ein haltbares und ästhetisch ansprechendes Ergebnis.
Methode 2: Streichen mit vorherigem Schleifen
Durch das vorherige Schleifen der Möbeloberfläche erhöhen Sie die Haftung der Kreidefarbe erheblich. Diese Methode ist besonders effektiv bei stark lackierten, gewachsten oder sehr glatten Oberflächen.
Das Finish: Versiegeln für Langlebigkeit
Um die Langlebigkeit Ihrer frisch gestrichenen Möbel zu gewährleisten, ist eine Versiegelung unerlässlich. Dieser Schritt schützt die Oberfläche vor Abnutzung und Verschmutzungen. Je nach Beanspruchung und gewünschtem Effekt wählen Sie zwischen Wachs und Lack.
Versiegeln mit Wachs
Wachs eignet sich ideal für weniger beanspruchte Flächen und verleiht dem Möbelstück einen weichen, matten Glanz. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Auftragen: Verwenden Sie ein fusselfreies Baumwolltuch oder einen speziellen Wachspinsel. Tragen Sie ein kleines Stück Wachs auf und verteilen Sie es gleichmäßig in einer dünnen Schicht.
- Einarbeiten: Arbeiten Sie das Wachs mit kreisenden Bewegungen gründlich in die Oberfläche ein.
- Trocknen: Das Wachs ist nach etwa einem Tag größtenteils trocken, benötigt jedoch bis zu zwei Wochen, um vollständig auszuhärten. In dieser Zeit sollten Sie die Möbel nur schonend nutzen.
Versiegeln mit Lack
Für stark beanspruchte Möbelstücke wie Tische oder Schränke ist Lack die robuste Wahl. Er bildet eine schützende Schicht, die die Oberfläche widerstandsfähig gegen Kratzer und Verschmutzungen macht.
- Vorbereitung: Rühren Sie den Lack gründlich um. Für die erste Schicht verdünnen Sie ihn mit etwas Wasser.
- Auftragen: Tragen Sie die erste Schicht mit einem Pinsel oder einer Rolle auf. Lassen Sie diese etwa eine Stunde trocknen. Die zweite Schicht wird unverdünnt aufgetragen.
- Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete erste Schicht leicht an, um eine glatte Grundlage für die zweite Schicht zu schaffen.
- Aushärten: Nach dem zweiten Anstrich ist der Lack in der Regel nach 48 Stunden vollständig ausgehärtet und das Möbelstück voll belastbar.
Beide Versiegelungsarten haben ihre eigenen Vorteile. Wachs unterstreicht die matte Optik der Kreidefarbe und ist einfacher in der Handhabung, während Lack einen stärkeren Schutz bietet. Entscheiden Sie je nach Einsatzbereich und gewünschter Optik, welches Finish für Ihr Projekt das passende ist.
Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten
Mit Kreidefarbe erhalten Ihre Möbel einen individuellen Touch, aber Sie können noch kreativer sein und zusätzliche Effekte einbringen, die Ihre Möbelstücke zu wahren Hinguckern machen.
Kreative Techniken
1. Schablonen und Musterwalzen:
- Verwenden Sie Schablonen mit floralen oder geometrischen Mustern, um dekorative Akzente zu setzen.
- Musterwalzen eignen sich besonders gut für durchgehende Muster und verleihen Ihren Möbelstücken einen einzigartigen Charakter.
2. Mehrfarbige Anstriche:
Kombinieren Sie verschiedene Farbtöne, um interessante Kontraste zu schaffen. Tragen Sie beispielsweise eine dunkle Grundfarbe auf und darüber eine hellere Schicht, die Sie anschließend teilweise abschleifen, um einen Used-Look zu erzeugen.
3. Effektwachs:
Verwenden Sie spezielle Wachse für zusätzliche Effekte. Ein weißes Wachs kann auf helle Farben aufgetragen werden, um eine gekälkte Optik zu erzielen, während dunkle Wachse dem Möbelstück Tiefe und einen antiken Look verleihen.
Detailarbeiten
Handgemalte Details:
- Nutzen Sie feine Pinsel und verschiedene Kreidefarben, um kleine Verzierungen oder Monogramme hinzuzufügen. Dies gibt Ihren Möbeln einen wirklich einzigartigen und individuellen Touch.
Hervorstehende Applikationen:
- Applizieren Sie vor dem Streichen Ornamente oder Leisten auf das Möbelstück. Diese können farblich angepasst und das Möbelstück mit besonderer Struktur und Tiefe versehen werden.
Tipps für den letzten Schliff
- Ein abschließender leichter Schliff an ausgewählten Kanten und Flächen bringt den darunterliegenden Farbton zum Vorschein und verstärkt den Vintage-Charme.
- Kleine Reparaturen oder Verzierungen aus Holz oder Metall können vorab angebracht und mit lackiert werden, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.
Durch die Kombination dieser Techniken und Materialien verleihen Sie Ihren Möbeln nicht nur eine neue Farbe, sondern auch eine ganz persönliche Note, die Ihre Handschrift trägt. Viel Freude bei der Gestaltung!
Der letzte Schliff
Nachdem die letzte Farbschicht sowie das Versiegelungswachs oder der Schutzlack vollständig getrocknet sind, sollten Sie verbleibende Schleifstaubrückstände sorgfältig entfernen, um einen sauberen Look sicherzustellen. Im Folgenden finden Sie die Schritte, um Ihrem Möbelstück den finalen Glanz zu verleihen:
- Montieren Sie abmontierte Teile wieder an: Schrauben und Scharniere, die Sie vor dem Streichen entfernt haben, können nun wieder angebracht werden.
- Ersetzen oder erneuern Sie Möbelknöpfe und -griffe: Neue Knöpfe oder Griffe geben Ihrem Möbelstück einen frischen Look. Alternativ können Sie die alten Elemente reinigen oder ebenfalls mit Kreidefarbe gestalten, um sie an das neue Design anzupassen.
- Feinschliff für den Vintage-Effekt: Wenn Sie den Shabby Chic betonen möchten, können Sie die Kanten und Ecken leicht mit feinem Schleifpapier bearbeiten, um die unterliegende Schicht oder das ursprüngliche Holz dezent hervorzuheben.
- Lassen Sie die Versiegelung aushärten: Nach dem Auftragen von Wachs sollte das Möbelstück etwa 24 Stunden trocknen. Bei einer Lackversiegelung empfehlen sich 48 Stunden, um maximale Belastbarkeit zu erreichen.
Mit diesen abschließenden Schritten verleihen Sie Ihren Möbeln nicht nur Schutz, sondern auch eine ganz persönliche Note. Viel Freude bei der Umgestaltung!