Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Müllentsorgung

Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/muell-trennen

Effektive Mülltrennung kann dazu beitragen, Ihren Haushaltsabfall erheblich zu reduzieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ungewöhnliche Abfälle wie CDs oder Kleidungsstücke richtig entsorgen und warum ein Komposter auf dem Land mehr Sinn macht als eine Biotonne.

Müll trennen
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich Müllgebühren durch Mülltrennung senken?
Durch Mülltrennung können Sie Ihre Müllgebühren senken: Geben Sie Elektrogeräte bei Sammelstellen ab, entsorgen Sie Altpapier, Pappen und Kartons in der blauen Tonne, sortieren Sie Glas und Flaschen in Glascontainer, bringen Sie Batterien und Energiesparbirnen zu Sammelstellen und nutzen Sie einen Komposter im Garten für Bioabfälle.

Lesen Sie auch

  • was-gehoert-in-welche-muelltonne

    Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?

  • Müll entsorgen

    Müll entsorgen – aber richtig!

  • Ton Müll

    Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)

Sonderfälle sparen Müll

Es gibt einige Dinge, die nicht zwingend in den normalen Müll gehören und zum Beispiel Elektrogeräte müssen grundsätzlich bei der entsprechenden Sammelstelle abgegeben werden. Wer diese kleinen Regeln einhält, spart einen großen Teil seines Mülls ein.

  • Disketten und CDs – Wertstoffhof
  • Thermodruckpapier / Faxpapier – Restmüll
  • Kleidung und Schuhe – Kleidercontainer oder örtliche Kleiderstube
  • Naturkorken – örtliche Korkensammelstelle
  • Kunststoffkorken – gelber Sack
  • Porzellan – Restmüll / Polterabend

Altpapier

Wenn eine blaue Tonne vorhanden ist, sollten Sie nicht nur das Altpapier, sondern auch alle Pappen und Kartons dort entsorgen. Dazu gehören auch die kleinen Kartons, die viele Lebensmittel umhüllen. Die sollten nämlich nicht in den gelben Sack, selbst wenn darauf ein grüner Punkt eingezeichnet ist.

Glas und Flaschen

Marmeladengläser gehören ebenso wie Flaschen in den Glascontainer. Achten Sie auf die richtigen Farben beim Glascontainer, da schon eine grüne Flasche eine ganze Ladung Weißglas verunreinigen kann. Auch Glascontainer, die vermeintlich auf dem gleichen Lkw entleert werden, werden dort nicht vermischt, sondern fallen in getrennte Bereiche. Trinkgläser und anderes Geschirr aus Glas gehören übrigens nicht in den Glascontainer, da in diesem Glas andere Beimischungen enthalten sind, die es so fein machen. Auch ist in vielen Trinkgläsern Blei enthalten, das für die Flaschenproduktion ungeeignet ist.

Batterien und Energiesparbirnen

Batterien und Energiesparleuchten haben wir hier zusammengefasst, da beide abgegeben werden sollten. Im Gegensatz zu den anderen Leuchtmitteln enthalten die Energiesparbirnen Quecksilber. Daher sollten Sie im eigenen gesundheitlichen Interesse darauf achten, diese Leuchtmittel zu einer Sammelstelle zu bringen. Sammeln Sie alte Batterien neben den Leuchten, dann können Sie diese gleich mitnehmen. Batterien werden aber auch an vielen anderen Stellen angenommen.

Bioabfälle oder Komposter im Garten

Eine Tonne für Bioabfälle mag in der Stadtwohnung eine praktische Sache sein. Auf dem Lande ist es jedoch eher Geldverschwendung. Außerdem beziehen dort so wenige Verbraucher eine Biotonne, dass viele Unternehmen die Leerung nur noch einmal monatlich anbieten. Im Sommer wird die Tonne dann zu einem schönen Tummelplatz für Ungeziefer und Gestank.

Wenn im Garten die Möglichkeit besteht, sollten Sie einen Komposter aufstellen, selbst wenn Sie die Erde nicht benötigen. Wer Katzen besitzt, kann eine spezielle Katzenstreu verwenden, die kompostierbar ist. Das spart erhebliche Mengen an Müll ein.

Tipps & Tricks
Seien Sie ruhig geizig und versuchen Sie bei der Gemeinde oder im Bürgerbüro einen kleineren Müllbehälter zu bekommen. Dann trennen Sie automatisch schon besser, einfach weil das Volumen nicht mehr vorhanden ist, um sorglos alles in die Tonne zu werfen.

Artikelbild: pic4you/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
backpapier-biomuell
Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist
kaeserinde-biomuell
Käserinde: Biomüll oder Restmüll? Das musst du wissen!
karton-mit-klebeband-entsorgen
Karton mit Klebeband entsorgen: So geht’s richtig
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
backpapier-biomuell
Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist
kaeserinde-biomuell
Käserinde: Biomüll oder Restmüll? Das musst du wissen!
karton-mit-klebeband-entsorgen
Karton mit Klebeband entsorgen: So geht’s richtig
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
backpapier-biomuell
Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist
kaeserinde-biomuell
Käserinde: Biomüll oder Restmüll? Das musst du wissen!
karton-mit-klebeband-entsorgen
Karton mit Klebeband entsorgen: So geht’s richtig
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.