Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mülltonne

Müllcontainer - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 21. Dezember 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Müllcontainer - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 21.12.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/muellcontainer-kosten

Die Kosten für einen mittelgroßen Müllcontainer inkl. Entsorgung liegen durchschnittlich zwischen 400 und 1.300 EUR, können aber im Einzelfall je nach Abfallart sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

muellcontainer-kosten
Die Kosten für einen Müllcontainer variieren stark
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Müllcontainer
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Müllcontainer
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Müllcontainer

Beispielsituation:

  • Sperrmüllcontainer, 5 m³
  • Aufstellung auf öffentlichem Grund nötig
  • Verrechnung zum Pauschalpreis (Containertransport, Standzeit und Entsorgung)
Posten Preis
Festpreis 385 EUR
Stellgenehmigung 68 EUR
Gesamtkosten 471 EUR

Lesen Sie auch

  • haushaltsaufloesung-container-kosten

    Container für Haushaltsauflösung - Kosten & Preisbeispiele

  • sperrmuellcontainer-kosten

    Sperrmüllcontainer - Kosten & Preisbeispiele

  • sperrmuellcontainer-groessen

    Sperrmüllcontainer-Größen: So finden Sie den richtigen!

Kostenbestandteile

  • Containergebühren
  • Entsorgungskosten
  • Zusatzkosten

Containergebühren

Bei den meisten Entsorgungsunternehmen enthalten die Containergebühren:

  • Anlieferung des Containers
  • eine bestimmte Standzeit (meist 7 – 14 Tage)
  • Abholung des Containers

Kosten je nach Containergröße. Die Kosten richten sich nach der Größe des Containers (in m³). Für die kleineren Größen (3 – 5 m³) werden meist Kosten 80 und 160 EUR verlangt. Für größere Container (7 – 10 m³) sind die Containergebühren häufig nur geringfügig höher.

muellcontainer-kosten


Die Containergröße hat einen großen Einfluss auf den Preis

Pauschalverrechnung. Viele Entsorgungsunternehmen bieten einen Entsorgungsservice gegen Pauschalverrechnung an. Es fallen dann keine Containerkosten an, dafür wird ein Festpreis inklusive Entsorgung des im Container befindlichen Abfalls bezahlt.

Entsorgungskosten

Die Entsorgungskosten sind je nach Abfallart sehr unterschiedlich. Über bereitgestellte Müllcontainer lassen sich dabei Großmengen aller möglichen Abfälle entsorgen:

  • Mischabfall
  • Sperrmüll (Matratze, Polstermöbel, Gegenstände nach einer Entrümpelung)
  • Restmüll (Siedlungsabfall)
  • Bauschutt (mineralische Baustoffe wie Fliesen, Ziegel, etc.)
  • Baumischabfall
  • Grünschnitt
  • gemischte Gartenabfälle (Laub, kleinere Äste, Baumschnitt etc.)
  • Pferdemist (Pferdeäpfel, Stroh)
  • Erdaushub und Grasnarbe, Mutterboden oder Erdaushub und Steine
  • Elektroschrott (Kühlschrank, Elektrowerkzeuge, Waschmaschine, Drucker, Fernseher)
  • Gewerbeabfälle
  • Holz (behandelt und unbehandelt)
  • Altpapier und Pappe
  • Gips
  • Gipskarton und Rigips-Platten
  • speziell zu entsorgende Materialien wie Dachpappe, Bitumenbahnen

Welche Entsorgungskosten verrechnet werden, hängt dabei von mehreren Faktoren ab:

  • den regional geltenden Entsorgungskosten (bei vielen Materialien sehr unterschiedlich)
  • der Transportentfernung im Einzelfall
  • der Gefährlichkeit des Entsorgungsguts (z. B. belastete Dachpappe, asbesthaltige Materialien)
  • der zu entsorgenden Abfallmenge
muellcontainer-kosten


Die Entsorgungskosten hängen v.a. von der Art des Abfalls ab

Richtpreise für einige Abfallarten. Verrechnet der Containerdienst nach Festpreis (Containermiete, Transport und Entsorgung) kann bei einem 5 m³ grob mit den folgenden Kosten gerechnet werden:

Abfallart 5 m³ Container pauschal
Sperrmüll 300 – 500 EUR
Mischabfälle 600 – 800 EUR
Bauschutt 150 – 450 EUR
Baumisch-Abfall 600 – 900 EUR

Die Kosten können jedoch je nach Entsorgungsort, beauftragtem Containerdienst und benötigter Containergröße sehr unterschiedlich sein. Schon beim Sperrmüllcontainer gibt es von Ort zu Ort sehr große Unterschiede.

Zusatzkosten

Neben den eigentlichen Kosten (Containermiete + Entsorgung oder Festpreis) können noch unterschiedliche Zusatzkosten hinzukommen:

Aufstellgenehmigung im öffentlichen Raum. Ist auf dem eigenen Grundstück nicht genug Platz vorhanden, um den Container abzustellen, muss er im öffentlichen Raum (an der Straße, auf einem nahegelegenen öffentlichen Parkplatz, etc.) aufgestellt werden. Dafür ist eine Stellgenehmigung von der Gemeinde erforderlich, die je nach Gemeinde unterschiedlich hohe Kosten verursacht. Gewöhnlich bewegen sich die Kosten aber zwischen 50 und 100 EUR.

Ist eine aufwendige Verkehrssicherung (z.B. Einrichtung einer Halteverbotszone) erforderlich, können die Kosten auch höher liegen.

Verlängerung der Standzeit. Wird der Container länger benötigt als die übliche Standzeit, werden vom Containerservice meist geringe zusätzliche Gebühren je Woche Standzeitverlängerung verrechnet.

Leerfahrt. Wenn der Container vom Containerdienst nicht abgeholt oder transportiert werden kann (etwa weil er überfüllt ist), wird die erfolglose Anfahrt als sogenannte Leerfahrt verrechnet. Die Kosten dafür sind bei jedem Containerdienst unterschiedlich, in vielen Fällen liegen sie aber über 100 EUR.

Händische Nachsortierung. Das Befüllen eines Containers ist nur mit bestimmten Abfallarten erlaubt – finden sich nicht zulässige Abfälle im Container, muss vom Containerdienst händisch nachsortiert werden. Das ist mit hohem Aufwand verbunden – darum werden für eine händische Nachsortierung häufig mehrere hundert Euro zusätzlich in Rechnung gestellt.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Baumischabfall-Container, 7 m³
  • Aufstellung auf öffentlichem Grund nötig
  • Standzeitverlängerung für 3 Wochen
  • Verrechnung zum Pauschalpreis (Containertransport, Standzeit und Entsorgung)
Posten Preis
Festpreis 955 EUR
Stellgenehmigung 81,04 EUR
Standzeitverlängerung 60 EUR
Gesamtkosten 1.096,04 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Abfälle selbst transportieren
  • Richtlinien für das Befüllen von Containern genau einhalten

Abfälle selbst transportieren

Viele Abfälle, insbesondere Wertstoffe (das sind alle Stoffe, bei denen ein Recycling möglich ist), kann man kostenlos im nächstgelegenen Wertstoffhof abgeben. Für den Transport zum Recyclinghof kann man gegebenenfalls ein größeres Transportfahrzeug leihen (besonders günstig und auch stundenweise geht das gewöhnlich in Baumärkten).

Das Entrümpeln wird damit deutlich kostengünstiger möglich, als wenn man für jede einzelne Abfallart einen eigenen Container beim Entsorger bestellen muss

Richtlinien für das Befüllen von Containern genau einhalten

Container dürfen nur bis maximal 10 cm unterhalb des Rands befüllt sein, ansonsten darf der Containerservice sie aus gesetzlichen Gründen nicht mehr transportieren – und verrechnet dann meist eine teure Leerfahrt.

Auch über die erlaubten Abfälle in einem Container (was ist Bauschutt? was ist Baumischabfall?) sollte man sich immer schon im Vorfeld sehr genau informieren, ansonsten fällt unter Umständen ein enormer Kostenaufwand für eine händische Nachsortierung durch den Containerdienst an.

Pauschalverrechnung prüfen

Pauschalverrechnungen (Container inkl. Entsorgung) schaffen zunächst einmal Kostensicherheit – besonders bei Sperrmüll ist das ein wichtiger Vorteil: die Entsorgung wird ansonsten nach Gewicht verrechnet, gerade bei Sperrmüll ist das Gesamtgewicht aber kaum einzuschätzen.

Pauschalkosten werden vom Containerdienst allerdings immer so kalkuliert, dass der Dienstleister in keinem Fall selbst mehr bezahlen muss, als er bekommt. Damit werden die Kosten bei Pauschalverrechnung häufig aus Sicherheitsgründen etwas höher angesetzt – als Kunde würde man bei Verrechnung nach Gewicht oder Volumen (m³) dann in manchen Fällen weniger bezahlen.

Preisvergleiche am Ort

Von allgemeinen Preisangaben der Containerservices sollte man sich nicht blenden lassen – Preisvergleich sollte man grundsätzlich immer unter Angabe der eigenen Postleitzahl durchführen. Was in Berlin sehr günstig möglich ist, kann im Süden Deutschlands oft sehr viel höhere Kosten verursachen.

FAQ

Welche Kosten fallen für einen Müllcontainer an?

In unserem Beispiel fallen für den 5 m³Müllcontainer (Sperrmüll) inkl. Entsorgung Kosten von 471 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall je nach Containergröße und Abfallart allerdings stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Die grundlegenden Bestandteile sind die Containerkosten und die Entsorgungskosten, alternativ ein Festpreis für Containermiete und Entsorgung. Dazu können noch unterschiedliche Zusatzkosten kommen. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Unnötige Kosten lassen sich vermeiden, wenn man Abfälle selbst transportiert. Besonders Wertstoffe lassen sich häufig völlig kostenfrei entsorgen. Beim Beauftragen eines Containerdienstes sollte man immer Preisvergleiche am eigenen Wohnort durchführen (regional sind sehr große Preisunterschiede möglich) und die Richtlinien zum Befüllen von Containern unbedingt genau einhalten. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haushaltsaufloesung-container-kosten
Container für Haushaltsauflösung - Kosten & Preisbeispiele
sperrmuellcontainer-kosten
Sperrmüllcontainer - Kosten & Preisbeispiele
sperrmuellcontainer-groessen
Sperrmüllcontainer-Größen: So finden Sie den richtigen!
sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?
3-cbm-container-kosten
3 cbm Container - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-kosten
Bauschuttcontainer - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
restmuell-entsorgen-kosten
Restmüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
groessere-muelltonne-beantragen
Größere Mülltonne beantragen: So geht’s richtig
muelltonne-wieviel-liter-pro-person
Mülltonne: So viel Liter pro Person benötigen Sie
biotonne-kosten
Biotonne - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haushaltsaufloesung-container-kosten
Container für Haushaltsauflösung - Kosten & Preisbeispiele
sperrmuellcontainer-kosten
Sperrmüllcontainer - Kosten & Preisbeispiele
sperrmuellcontainer-groessen
Sperrmüllcontainer-Größen: So finden Sie den richtigen!
sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?
3-cbm-container-kosten
3 cbm Container - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-kosten
Bauschuttcontainer - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
restmuell-entsorgen-kosten
Restmüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
groessere-muelltonne-beantragen
Größere Mülltonne beantragen: So geht’s richtig
muelltonne-wieviel-liter-pro-person
Mülltonne: So viel Liter pro Person benötigen Sie
biotonne-kosten
Biotonne - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haushaltsaufloesung-container-kosten
Container für Haushaltsauflösung - Kosten & Preisbeispiele
sperrmuellcontainer-kosten
Sperrmüllcontainer - Kosten & Preisbeispiele
sperrmuellcontainer-groessen
Sperrmüllcontainer-Größen: So finden Sie den richtigen!
sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?
3-cbm-container-kosten
3 cbm Container - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-kosten
Bauschuttcontainer - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
restmuell-entsorgen-kosten
Restmüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
groessere-muelltonne-beantragen
Größere Mülltonne beantragen: So geht’s richtig
muelltonne-wieviel-liter-pro-person
Mülltonne: So viel Liter pro Person benötigen Sie
biotonne-kosten
Biotonne - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.