Was sind nachhaltige Bodenbeläge?
Nachhaltige Bodenbeläge setzen auf Materialien, die sowohl die Umwelt schonen als auch gesundheitlich unbedenklich sind. Diese Böden werden bevorzugt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Kork und Naturfasern hergestellt. Anders als konventionelle Bodenbeläge, minimieren sie den ökologischen Fußabdruck während ihres gesamten Lebenszyklus – von der Produktion bis zur Entsorgung.
Ein nachhaltiger Bodenbelag zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
- Ressourcenschonende Materialien: Verwendung von schnell nachwachsenden und regenerativen Rohstoffen.
- Emissionsarme Produktion: Herstellung ohne umweltschädliche Stoffe wie PVC und Weichmacher.
- Langlebigkeit: Hohe Beständigkeit und Strapazierfähigkeit, was die Notwendigkeit eines Austauschs reduziert.
- Recyclingfähigkeit: Möglichkeit der Wiederverwertung oder Kompostierung am Ende der Nutzungsdauer.
- Gesundheitsfreundlichkeit: Frei von Schadstoffen und förderlich für eine gute Raumluftqualität, ideal für Allergiker und gesundheitsbewusste Menschen.
Durch die Wahl nachhaltiger Bodenbeläge tragen Sie aktiv zum Schutz der Umwelt bei und schaffen gleichzeitig ein gesundes Wohnklima. Diese Böden können ästhetisch ansprechend und komfortabel sein wie herkömmliche Beläge. Denken Sie daran, dass ein bewusster Einkauf nicht nur Ihrem Zuhause, sondern auch der Natur zugutekommt.
Linoleum: Der Klassiker aus nachwachsenden Rohstoffen
Linoleum ist ein natürlicher Bodenbelag, der aus einer Mischung aus Leinöl, Kork- oder Holzmehl, Naturharzen, Kalksteinpulver und Jute hergestellt wird. Diese Rohstoffe sind überwiegend nachwachsend und biologisch abbaubar, was Linoleum zu einer besonders umweltfreundlichen Wahl macht. Dank der natürlichen Materialzusammensetzung ist Linoleum frei von schädlichen Emissionen und fördert ein gesundes Wohnklima.
Die Oberfläche von Linoleum bietet einige Vorteile, die es für Wohn- und Arbeitsbereiche attraktiv machen:
- Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit: Linoleum ist extrem widerstandsfähig und hat eine lange Lebensdauer, oft bis zu 40 Jahre, wenn es richtig gepflegt wird.
- Hygiene: Der Bodenbelag ist antistatisch und antibakteriell, was die Ansammlung von Staub und Keimen minimiert.
- Pflegeleichtigkeit: Linoleum ist einfach zu reinigen und zu pflegen.
Linoleum ist in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich und lässt sich harmonisch in unterschiedliche Wohnstile integrieren. Die nachhaltige Produktion spielt eine wichtige Rolle: Moderne Verfahren achten auf eine ressourcenschonende Verarbeitung. Produktionsabfälle wie Linoleumpulver werden recycelt.
Kork: Der nachwachsende Rohstoff
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, wobei die Bäume nicht gefällt werden müssen. Die Rinde kann alle 9 bis 12 Jahre geerntet werden, wodurch die Korkeiche weiterhin CO₂ speichern kann. Korkwälder bieten auch wertvolle Lebensräume für viele Tierarten und tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei.
Kork ist recyclingfähig und wirkt als natürlicher CO₂-Speicher. Korkböden bieten hervorragende Isoliereigenschaften gegen Kälte und Wärme, sind schallabsorbierend und elastisch. Diese Eigenschaften machen sie ideal für Wohnräume wie Kinderzimmer und Schlafzimmer. Kork ist auch eine ausgezeichnete Wahl für Allergiker und Asthmatiker, da er keine Staubpartikel oder Milben aufnimmt.
Parkett: Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Parkettböden überzeugen durch ihre Langlebigkeit und die natürliche Ästhetik von Holz. Nachhaltige Forstwirtschaft spielt eine zentrale Rolle: Für jeden gefällten Baum wird mindestens ein neuer gepflanzt. Dies hilft zur CO₂-Reduktion und bewahrt wertvolle Ökosysteme.
Vorteile von Parkett aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Langlebigkeit: Parkettböden können bei Gebrauchsspuren oder kleineren Schäden mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt werden.
- Weniger Hartholzverbrauch: Mehrschichtiges Parkett reduziert den Bedarf an seltenen Harthölzern.
- Einfache Verlegung: Moderne Klicksysteme ermöglichen eine einfache Verlegung ohne Leim oder Nägel.
- Regionale Beschaffung: Kurze Transportwege verringern die Umweltbelastung.
Vergewissern Sie sich, dass das Parkett mit anerkannten Zertifikaten wie FSC oder PEFC ausgezeichnet ist, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Bio-Designboden: Die Alternative zu Vinyl
Bio-Designböden bestehen aus natürlichen Füllstoffen wie Kreide, Rizinusöl und Rapsöl und sind frei von PVC und schädlichen Weichmachern. Diese Materialien tragen zu einer verbesserten Innenraumluftqualität bei.
Vorteile von Bio-Designböden
- Umweltfreundlichkeit: Ressourcenschonende Herstellung und Recyclingfähigkeit.
- Gesundheitsfördernd: Frei von Schadstoffen und Weichmachern, fördern sie ein gesundes Wohnklima.
- Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit: Äußerst strapazierfähig und leicht zu reinigen.
- Designvielfalt: Breite Palette an Designs, die sowohl natürliche als auch moderne Optiken umfassen.
Achten Sie auf Umweltzertifikate wie „Blauer Engel“, FloorScore® oder GREENGUARD®.
Laminat: Kunststoffarm und vielseitig
Laminat besteht zu etwa 95 % aus natürlichen Rohstoffen wie Holz, Holzwerkstoffen und Papier. Die optische Vielfalt wird durch Dekorpapier ermöglicht, das verschiedene Designs nachbilden kann.
Vorteile von Laminat
- Robustheit und Dimensionsstabilität: Widerstandsfähig gegenüber täglichen Beanspruchungen.
- Einfache Verlegung: Moderne Klick-Systeme machen die Verlegung unkompliziert.
- Pflegeleichtigkeit: Leicht zu reinigen und benötigt wenig Pflege.
- Ökologische Vorteile: Hohe Wiederverwertbarkeit.
- Große Designauswahl: Vielfältige Designs, die sich harmonisch in verschiedene Wohnstile integrieren lassen.
Durch die Wahl von Laminat können Sie Ihr Zuhause stilvoll gestalten und gleichzeitig natürliche Ressourcen schonen.
Naturteppichboden: Sisal, Jute & Co.
Naturteppichböden aus pflanzlichen Fasern wie Sisal, Jute, Hanf und Kokosfasern bieten eine hervorragende Umweltbilanz und spezielle Vorteile. Diese Materialien sind nachwachsend und biologisch abbaubar.
Vorteile von Naturteppichböden
- Nachhaltigkeit: Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen.
- Raumklima: Regulieren die Luftfeuchtigkeit.
- Robustheit: Insbesondere Sisal ist für seine Widerstandsfähigkeit bekannt.
- Ästhetik: Natürliche und elegante Optik.
Pflegehinweise
Staubsaugen Sie regelmäßig und verwenden Sie geeignete, milde Reinigungsmittel bei Flecken. Starke Nässe sollten Sie vermeiden.
Achten Sie auf Zertifikate wie den „Blauen Engel“ oder Produktpässe der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V.
Steinboden: Nicht nachwachsend, aber langlebig
Naturstein bietet ökologische sowie praktische Vorteile durch seine extreme Langlebigkeit. Regionale Abbaumöglichkeiten reduzieren CO₂-Emissionen durch kurze Transportwege.
Vorteile von Natursteinböden
- Regionale Abbaumöglichkeiten: Reduzierte CO₂-Emissionen.
- Wasserfestigkeit: Ideal für Feuchträume.
- Wärmeleitfähigkeit: Perfekte Kombination mit Fußbodenheizungen.
- Vielseitigkeit: Unterschiedliche Bearbeitungsmethoden für ansprechende Optik und Rutschfestigkeit.
- Pflegeleichtigkeit: Benötigen keine aufwendigen Reinigungsarbeiten.
Beachten Sie die Empfindlichkeit gegenüber Säuren und achten Sie auf die Herkunft und die Abbaumethode, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Zusätzliche nachhaltige Materialien
Abseits der gängigeren nachhaltigen Bodenbeläge gibt es weitere umweltfreundliche Optionen wie Bambus, Hanf und Sisal.
Bambus
Bambus wächst extrem schnell und kann rasch nachwachsen. Er speichert während seines Wachstums CO₂ und produziert mehr Sauerstoff als herkömmliche Bäume. Dadurch ist Bambus eine hervorragende Ressource für ökologische Bodenbeläge.
Hanf
Hanf wächst schnell und benötigt nur minimale Pflege. Die Fasern können zu strapazierfähigen Teppichen und Matten verarbeitet werden. Hanffasern sind biologisch abbaubar und antibakteriell, ideal für Allergiker.
Sisal
Sisal wird aus den Fasern der Agavenpflanze gewonnen. Die Fasern sind stark und widerstandsfähig, biologisch abbaubar und helfen, ein gesundes Raumklima zu schaffen.
Vorteile und Pflege
Alle genannten Materialien sind nachwachsend und biologisch abbaubar. Regularmäßiges Staubsaugen reicht meist aus, um diese Beläge sauber zu halten. Verwenden Sie bei Flecken milde und umweltfreundliche Reinigungsmittel.