Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trittschalldämmung

Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?

Von Hausjournal.net | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/nachruesten-oder-fest-einbauen-was-ist-sinnvoller

Eine gute Trittschalldämmung ist für jedes moderne Haus unverzichtbar. In diesem Artikel erfahren Sie, ob es sinnvoller ist, eine Trittschalldämmung nachzurüsten oder fest einzubauen, um den Wohnkomfort in Ihrem Zuhause zu erhöhen und den Wert Ihres Hauses zu steigern.

Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
AUF EINEN BLICK
Wann sollte man die Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen?
Fest einbauen oder nachrüsten der Trittschalldämmung hängt vom Zustand des Hauses ab: Bei Neubauten ist sie meist standardmäßig enthalten, während bei älteren oder schlecht gedämmten Gebäuden eine Nachrüstung sinnvoller ist, um den Wohnkomfort zu erhöhen und den Wert der Immobilie zu steigern.

Lesen Sie auch

  • kachelofen-filter-nachruesten-kosten

    Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

  • Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen

    Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps

  • kamin-nachtraeglich-einbauen

    Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick

Guter Schallschutz: Meist schon Standard

Egal ob beim Massiv- oder beim Fertigbau – wenn Sie heutzutage ein Haus bauen, ist es kaum mehr mit schlechter Dämmung erhältlich. Kein Wunder, schließlich ist das Thema Dämmung in Zeiten hoher Energiepreise bedeutender denn je. Aber nicht nur die Wärmedämmung, sondern auch die Trittschalldämmung ist in einem modernen und komfortablen Haus unverzichtbar.

Aus diesem Grund haben Sie bei Neubauten kaum mehr die Wahl, ob die Trittschalldämmung denn nun fest eingebaut werden soll oder nicht – schließlich ist sie von Grund auf enthalten. Aber gerade bei Fertighäusern, die häufig schon vorkonfiguriert sind, sollten Sie die Standard-Dämmung überprüfen und, falls nötig, in eine bessere Isolierung investieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Sie nach Fertigstellung des Baus feststellen, dass die Dämmung nicht ausreichend ist.

Trittschalldämmung nachrüsten – eine gute Entscheidung

Eine Nachrüstung ist meist nötig, wenn Sie ein altes oder schlecht gedämmtes Haus besitzen. Je früher Sie sich für eine bessere Trittschalldämmung entscheiden, desto besser – schließlich kann dauerhafte Lärmbelastung zu erheblichen körperlichen und geistigen Problemen wie beispielsweise Stress oder Schlafstörungen führen. Beim Nachrüsten einer Trittschalldämmung sollten Sie verschiedene Dinge berücksichtigen:

  • Welche Art der Dämmung eignet sich für die Struktur des Hauses?
  • Wie hoch ist der Arbeitsaufwand?
  • Kann mit der geplanten Maßnahme eine merkliche Verbesserung erzielt werden?
  • Bleiben die Kosten im erträglichen Rahmen?

Nachrüsten oder fest einbauen?

Um der anfänglichen Frage nachzugehen: Das feste Einbauen und die Nachrüstung einer Trittschalldämmung sind zwei vollkommen unterschiedliche Maßnahmen hinsichtlich des Zwecks. Denn während der feste Einbau meist der Ausstattung eines Neubaus mit einer guten Trittschalldämmung dient, sorgt die Nachrüstung für neuen Wohnkomfort in einem alten oder schlecht gedämmten Gebäude.

Somit kann man nicht sagen, was nun besser ist – klar ist nur, dass eine gute Trittschalldämmung für ein modernes und komfortables Haus unabdingbar ist. Die durch den Einbau oder die Nachrüstung entstehenden Kosten sind gut investiert, da sie den Wert des Hauses steigern und Sie im Falle eines Verkaufs bessere Chancen haben, einen Käufer zu finden.

Heutzutage profitieren Sie nicht nur von einem breiten Angebot, wenn Sie sich für eine Trittschalldämmung entscheiden, sondern auch von vielerlei Vergleichsmöglichkeiten: Das Internet ermöglicht innerhalb kurzer Zeit das Vergleichen verschiedener Dämmungen, deren Preise sowie Vor- und Nachteile des jeweiligen Materials.

Tipps & Tricks
Sie möchten eine Trittschalldämmung nachrüsten? Lassen Sie sich von einem Experten, beispielsweise einem Bauträger oder einer Sanierungsfirma hinsichtlich des Aufwands und der Kosten des Vorhabens beraten. So können Sie leichter entscheiden, ob und wie Sie die Trittschalldämmung nachrüsten möchten.
Artikelbild: Jan-Otto/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine
dachfenster-rolladen-nachruesten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
Alte Holzöfen
offener-kamin-umbauen
Offener Kamin umbauen: So geht’s effizient & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine
dachfenster-rolladen-nachruesten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
Alte Holzöfen
offener-kamin-umbauen
Offener Kamin umbauen: So geht’s effizient & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine
dachfenster-rolladen-nachruesten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
Alte Holzöfen
offener-kamin-umbauen
Offener Kamin umbauen: So geht’s effizient & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.