Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kellersanierung

Nasse Kellerwände sanieren: So gelingt’s!

Von Uwe Hoffman | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Nasse Kellerwände sanieren: So gelingt’s!”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/nasse-kellerwaende-sanieren

Nasse Kellerwände sind ein häufiges Problem, das die Bausubstanz schädigen und die Nutzung des Kellers einschränken kann. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für feuchte Kellerwände und stellt effektive Sanierungsmethoden vor.

nasse-kellerwaende-sanieren

Die Ursachen für nasse Kellerwände ermitteln

Um effektiv gegen nasse Kellerwände vorzugehen, ist es essenziell, zunächst die genaue Ursache der Feuchtigkeit zu bestimmen. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die untersucht werden sollten:

Lesen Sie auch

  • keller-sanieren

    Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung

  • kellersanierung-von-innen

    Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit

  • feuchte-kellerwand

    Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken

  1. Erdfeuchte und drückendes Wasser: Erdfeuchte kann durch eine unzureichende Abdichtung von Außenwänden oder Böden in den Keller eindringen. Drückendes Wasser entsteht oft bei starkem Regenfall oder hohem Grundwasserspiegel und kann durch eine beschädigte oder fehlende Vertikalsperre oder Horizontalsperre ins Mauerwerk gelangen.
  2. Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit: Feuchtigkeit kann aus dem Erdreich über die Wände kapillar aufsteigen, wenn eine Horizontalsperre fehlt oder beschädigt ist. Dies zeigt sich besonders häufig in älteren Gebäuden ohne moderne Abdichtungsmaßnahmen.
  3. Undichte Rohrleitungen und Armaturen: Ein Rohrbruch oder undichte Armaturen in Wasser- oder Heizungsleitungen im Keller können zu lokalen Feuchtigkeitsansammlungen führen. Wändenähe und Bodenbereiche sollten daher sorgfältig auf Leckagen überprüft werden.
  4. Kondenswasserbildung: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller kann zu Kondensation an den kühleren Kellerwänden führen. Mangelhafte Belüftung oder unzureichende Wärmedämmung sind hier oft die Ursache.
  5. Marodes Mauerwerk: Risse oder Beschädigungen im Mauerwerk können das Eindringen von Wasser begünstigen und sollten daher gründlich untersucht werden.

Hinweise zur Untersuchung:

  • Visuelle Inspektion: Untersuchen Sie das Mauerwerk auf Schimmel, Salzausblühungen, abblätternden Putz und andere sichtbare Schäden.
  • Feuchtigkeitsmessung: Ein Hygrometer oder spezielle Feuchtemessgeräte können die Feuchtigkeitsgehalte der Wandoberflächen und der Raumluft messen. Beachten Sie jedoch, dass Salzausblühungen die Messergebnisse verfälschen können.
  • Olfaktorische Prüfung: Der typische Muffgeruch, der durch Feuchtigkeit und Schimmel entsteht, kann auf Problemstellen hinweisen.

Sollten Sie die Ursache der Feuchtigkeit nicht selbst ermitteln können, empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs für eine genaue Analyse und die Erstellung eines Sanierungskonzepts. Falsche oder unzureichende Maßnahmen können sonst zu einer Verschlechterung der Gebäudesubstanz führen.

Methoden zur Sanierung von nassen Kellerwänden

Um nasse Kellerwände effizient zu sanieren, gibt es verschiedene Methoden, die je nach Ursache und Schadensausmaß anwendbar sind. Nachfolgend finden Sie die gängigsten und wirkungsvollsten Techniken.

Vertikale Abdichtung

Vorgehensweise: Diese Methode schützt die Kellerwände vor eindringender Feuchtigkeit von außen. Hierbei wird ein Anstrich oder eine Beschichtung, oft aus Bitumen, auf die Außenwände des Kellers aufgetragen. Dies erfordert das Freilegen der betroffenen Kellerwände von außen, um eine lückenlose Beschichtung zu gewährleisten.

Konkrete Anweisungen: Nachdem die Wand freigelegt wurde, sollten Risse und Schäden repariert werden. Eine Hohlkehle kann notwendig sein, um Übergänge optimal zu versiegeln. Tragen Sie die Abdichtungsschicht vollflächig auf und schützen Sie diese gegebenenfalls mit einer Noppenbahn.

Innenabdichtung mit Dichtschlämme

Vorgehensweise: Dichtschlämme sind eine zuverlässige Methode, um Kellerwände von innen gegen eindringende Feuchtigkeit abzudichten. Diese Schlämme bestehen in der Regel aus einer Mischung auf Basis von Zement und speziellen Zusätzen und werden direkt auf die freigelegte und gereinigte Wand aufgetragen.

Konkrete Anweisungen: Bereiten Sie die Wand durch Reinigung und das Beseitigen alter Putzreste gründlich vor. Füllen Sie Risse mit speziellem Dichtungsmaterial. Tragen Sie die Dichtschlämme in mehreren Schichten gleichmäßig auf und achten Sie auf die Trocknungszeiten zwischen den Arbeitsgängen.

Elektrophysikalische Systeme

Vorgehensweise: Diese Systeme bieten eine Möglichkeit, aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk zu stoppen. Durch die Anwendung elektrischer Felder wird die kapillare Feuchtigkeit abgeleitet und somit das Mauerwerk getrocknet und vor neuerlicher Feuchtigkeitsaufnahme geschützt.

Konkrete Anweisungen: Lassen Sie sich von Fachunternehmen beraten, da der Einbau und die Feinjustierung spezialisierter Technik bedarf. Installieren Sie das System nach den Vorgaben des Herstellers und überwachen Sie regelmäßig dessen Funktionalität.

Entsalzungssysteme

Vorgehensweise: Für stark salzbelastete Wände sind Entsalzungsplatten eine effektive Lösung. Diese Platten entziehen der Wand Feuchtigkeit und Mineralien, welche ansonsten Schaden anrichten und die Trocknung des Kellers verhindern würden.

Konkrete Anweisungen: Nach dem Entfernen alter Beschichtungen werden die Platten direkt auf die Wand aufgebracht. Belassen Sie sie dort so lange, wie die Feuchtigkeit und Salze aufgenommen werden. Je nach Belastung müssen die Platten nach einer gewissen Zeit erneuert werden.

Präventive Maßnahmen

Belüftung und Klimakontrolle: Installieren Sie Lüftungssysteme oder nutzen Sie mechanische Entfeuchter, um die Raumfeuchte gering zu halten. Regelmäßige Belüftung ist besonders bei regelmäßig genutzten Kellerräumen wichtig, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern.

Wärmedämmung: Die Dämmung der Kellerwände und -decke kann nicht nur das Eindringen von Feuchtigkeit minimieren, sondern auch die Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks verbessern. Dies unterstützt die Trockenlegung und reduziert die Gefahr von Schimmelbildung.

Die Sanierung im Überblick

Die Sanierung von nassen Kellerwänden erfordert strukturierte Schritte, die neben der Schadensanalyse auch die Wahl der richtigen Methoden und Materialien umfassen. Wichtig ist, systematisch vorzugehen, um die Feuchtigkeit effizient zu beseitigen und zukünftigen Wasserproblemen vorzubeugen. Hier sind die wesentlichen Phasen einer umfassenden Kellersanierung:

Schadensanalyse und Planung

Zunächst muss die Ursache der Feuchtigkeit festgestellt werden. Dies kann durch Sichtprüfungen, Feuchtigkeitsmessungen oder Labortests von Bohrkernen erfolgen. Eine gründliche Schadensanalyse ist entscheidend, um die geeigneten Sanierungsmethoden auszuwählen.

Vorbereitung

Bereiten Sie den Arbeitsbereich vor, indem Sie alte Beschichtungen und Putzreste entfernen. Reparieren Sie dabei Risse und Schäden im Mauerwerk. Eine gründliche Reinigung und Trocknung der Wände ist essenziell, bevor weitere Maßnahmen erfolgen können.

Abdichtungsmaßnahmen

Entscheiden Sie sich für die passende Abdichtungsmethode. Möglichkeiten umfassen:

  • Horizontalsperren zur Verhinderung kapillar aufsteigender Feuchtigkeit.
  • Vertikale Abdichtungen an den Außenwänden zur Abwehr von drückendem Wasser und Erdfeuchte.
  • Innenabdichtungen z.B. mit Dichtschlämmen, für eine schnelle und kosteneffiziente Lösung.

Trocknungs- und Entfeuchtungsmaßnahmen

Nach der Abdichtung müssen die Kellerwände und -böden gründlich getrocknet werden. Dies kann mit Bautrocknern, Entfeuchtungsgeräten oder durch spezielle Sanierputze geschehen, die Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.

Wärmedämmung

Um erneuter Feuchtigkeitsbildung vorzubeugen, ist eine gute Wärmedämmung notwendig. Wählen Sie geeignete Dämmstoffe für Wände, Decke und eventuell den Boden. Dies verbessert nicht nur die thermischen Eigenschaften des Kellers, sondern reduziert auch die Gefahr von Kondenswasserbildung.

Abschlussarbeiten und Kontrolle

Nach dem Trocknen und Dämmen folgt die optische Renovierung. Verputzen oder tapezieren Sie die Wände und sorgen Sie für eine ästhetische Gestaltung der Räume. Kontrollieren Sie abschließend die Wirksamkeit der Sanierungsmaßnahmen durch Feuchtigkeitsmessungen und achten Sie auf eine kontinuierliche Belüftung des Kellers.

Durch diese strukturierten Schritte schaffen Sie die Grundlage für einen dauerhaft trockenen und nutzbaren Kellerraum. Sollten Unsicherheiten bestehen oder größere Schäden sichtbar werden, empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, um die Sanierung fachgerecht und nachhaltig durchzuführen.

Artikelbild: vxnaghiyev/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-sanieren
Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
feuchte-kellerwand
Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bruchsteinkeller-sanieren
Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
sandsteinkeller-sanieren
Sandsteinkeller sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-sanieren
Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
feuchte-kellerwand
Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bruchsteinkeller-sanieren
Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
sandsteinkeller-sanieren
Sandsteinkeller sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-sanieren
Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
feuchte-kellerwand
Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bruchsteinkeller-sanieren
Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
sandsteinkeller-sanieren
Sandsteinkeller sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.