Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrasse

Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-terrasse-kosten

Die Kosten für eine Naturstein-Terrasse liegen durchschnittlich zwischen 80 und 300 EUR pro m², können aber im Einzelfall je nach Ausführungsart der Terrasse sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

naturstein-terrasse-kosten
Eine Naturstein-Terrasse ist schön und pflegeleicht
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Naturstein-Terrasse
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Naturstein-Terrasse
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Naturstein-Terrasse

Beispielsituation:

  • Terrasse 4 x 5 m
  • vorhandener Betonuntergrund
  • Verlegung von Naturstein-Terrassenplatten auf Stelzlagern + Randabschlussprofile
  • kostengünstige Plattenausführung

Lesen Sie auch

  • terrassenbau-kosten

    Terrassenbau - Kosten & Preisbeispiele

  • terrasse-erneuern-kosten

    Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele

  • naturstein-balkon

    Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege

Posten Preis
Terrassenplatten 945 EUR
Randabschlussprofile 380 EUR
Verlegung / Stelzlager 760 EUR
Gesamtkosten 2.085 EUR
pro m² 104,25 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Ausführungsart
  • Belagsmaterial
  • Errichtungskosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Ausführungsart

Beim Bau einer Natursteinterrasse kann man grundsätzlich zwischen zwei Bauarten unterscheiden:

Verlegen von Natursteinpflaster (Pflasterarbeiten). Eine gepflasterte Terrasse ist pflegeleicht, widerstandsfähig und langlebig, um Unkrautwuchs auf der Terrasse zu verhindern, sollte allerdings am besten eine feste Fuge angelegt werden. Die Tragfähigkeit der Terrasse wird vorwiegend von der Unterkonstruktion bestimmt.

Verlegen von Terrassenplatten. Sie werden gewöhnlich auf einer bereits vorhandenen Unterkonstruktion (Betonplatte) verlegt. Die Verlegung kann sowohl gebunden als auch mithilfe von Stelzlagern erfolgen. Bei fehlender Unterkonstruktion muss ein entsprechend tragfähiger Unterbau geschaffen werden.

naturstein-terrasse-kosten


Die Verlegung von Terrassenplatten kann auf verschiedene Arten erfolgen

Kosten und Lebensdauer. Steinterrasssen sind wegen des robusten Belags in jedem Fall deutlich langlebiger als Holzterrassen – bei annähernd vergleichbaren Kosten. Die Kosten-Nutzen-Rechnung beim Bau einer Steinterrasse fällt damit immer deutlich positiver aus, besonders wenn man langfristig rechnet.

Belagsmaterial

Natursteinpflaster. Hochwertiges Natursteinpflaster kostet gewöhnlich zwischen 50 und 150 EUR pro m². Der Preis wird vor allem bestimmt von der gewählten Steinsorte und der Steinqualität, auch die Oberflächenbearbeitung der Pflastersteine (geflämmt, gebürstet, etc.) spielt für den Preis eine Rolle. Besonders seltene Steinsorten können im Einzelfall auch noch teurer sein.

Der Preis sagt dabei nicht unbedingt etwas über die Haltbarkeit aus – robuste und langlebige Steinsorten sind oft sogar recht kostengünstig. Jede Steinsorte (z. B. Sandstein, Kalkstein, Quarzit, Basalt, Granit) hat ihre besonderen Eigenschaften, die bei der Wahl der Gesteins-Art ebenfalls berücksichtigt werden müssen (nicht nur allein die Optik).

Der Preis von Naturstein liegt dabei aber in jedem Fall immer deutlich über dem von besonders preisgünstigen Betonsteinen – dessen sollte man sich immer bewusst sein.

Natursteinplatten. Hochwertige Natursteinplatten bewegen sich kostenmäßig gewöhnlich zwischen 40 und 80 EUR pro m². Auch hier können besondere Ausführungen im Einzelfall noch teurer sein. Eine andere Alternative (allerdings nicht aus Naturstein) sind Terrassenplatten aus Feinsteinzeug, die mit 25 – 50 EUR pro m² oft preislich günstiger aber ebenfalls sehr belastbar, langlebig und daneben sehr pflegeleicht sind.

Errichtungskosten

Pflasterarbeiten. Um eine Fläche zu Pflastern muss der Untergrund ausgehoben („ausgekoffert“) werden, danach wird aufgefüllt und verdichtet. Der Aushub wird entweder abtransportiert oder auf dem Grundstück weiterverwendet. Eine Rolle für die Kosten spielt dabei die vorhandene Bodenbeschaffenheit, die Zugänglichkeit der zu pflasternden Stelle und die geplante Tragfähigkeit des Unterbaus. Die Kosten liegen gewöhnlich zwischen 30 und 50 EUR pro m².

Die Kosten für die Verlegearbeiten selbst bewegen sich meist zwischen 40 und 80 EUR pro m². Bei sehr hohem Verlegeaufwand (kleine Steinformate, aufwendige Verlegemuster) können die Arbeitskosten im Einzelfall aber auch noch höher sein. Für das Verfüllen der Fugen ist je nach verwendetem Fugenmaterial gewöhnlich mit Kosten zwischen 5 und 10 EUR pro m², das Anlegen einer festen Fuge ist meist deutlich teurer (bis zu 25 EUR pro m² bei Fugenmörtel auf Kunstharzbasis). Eine Rolle für die Kosten spielt auch die Steingröße (je kleiner die Steine, desto mehr Fugen sind zu füllen). Eine belastbare Kostenschätzung lässt sich daher nur im Einzelfall vornehmen.

naturstein-terrasse-kosten


Je aufwendiger die Verlegung desto höher die Kosten

Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Pflasterarbeiten: Kosten.

Verlegen von Terrassenplatten. Die Verlegekosten richten sich stark nach der Art der Verlegung (gebunden, ungebunden, auf Stelzlagern). Je nach Art der Verlegung liegen die Verlegekosten gewöhnlich zwischen 30 und 60 EUR pro m², bei hohem Verlegeaufwand aber auch noch höher.

Muss zusätzlich ein Unterbau errichtet werden, kommen – je nach Art des Unterbaus – Kosten zwischen 5 und 40 EUR pro m² hinzu. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Terrassenplatten verlegen: Kosten.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Randeinfassung (Randsteine): im Sandbett meist 10 – 20 EUR je lfd. Meter, einbetoniert meist 25 – 50 EUR je lfd. Meter, zzgl. Kosten für die gewählten Randsteine, Aufschläge von bis zu 20 EUR je lfd. Meter bei nicht geradlinigem Verlauf (z. B. geschwungener Verlauf)
  • Feste Fuge (bei Terrassenplatten) gegen Unkrautbewuchs: nachträglich gewöhnlich 25 – 35 EUR pro m², bei Neuerrichtung alternativ direkt gebundene Verlegung wählen (bessere Alternative)
  • Drainage, Wasserablauf, Abflussrohre: je nach individueller Ausgestaltung

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Terrasse 4 x 5 m
  • kein Untergrund vorhanden
  • Pflastern mit hochwertigem Natursteinpflaster in oberer Preisklasse
  • kleines Steinformat, aufwendige Verlegung
  • Randsteine als Einfassung (einbetoniert)
  • problematische Bodenbeschaffenheit (höherer Aufwand für Unterbau)
Posten Preis
Unterbau 950 EUR
Natursteinpflaster 2.877 EUR
Randsteine 495 EUR
Verlegung 1.650 EUR
Randsteine setzen 850 EUR
Gesamtkosten 6.822 EUR
pro m² 341,10 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • hochwertiges Belagsmaterial wählen: Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit –
  • bei vorhandenem Betonuntergrund Terrassenplatten selbst verlegen: idealerweise einstellbare oder selbstnivellierende Stelzlager verwenden (gewöhnlich 10 – 30 EUR pro m²); bei fehlendem Unterbau ungebundene Verlegung mit Geschick gegebenenfalls ebenfalls selbst möglich

Video: Verlegen von Natursteinplatten - Schritte

FAQ

Was kostet eine Naturstein-Terrasse?

In unserem Beispiel kostet die Naturstein-Terrasse (kostengünstige Natursteinplatten auf Stelzlager, vorhandener Betonuntergrund) 104,25 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Ausführung (Naturstein-Terrassenplatten oder Natursteinpflaster), die individuell gewählte Art und Qualität des Belagsmaterials (Platten oder Pflastersteine) sowie der Aufwand für die Verlegung und gegebenenfalls der Errichtung des Unterbaus. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man hochwertiges Belagsmaterial wählt (Widerstandsfähigkeit, Pflegeleichtigkeit, Lebensdauer). Bei vorhandenem Betonuntergrund kann man eine Verlegung auf (selbstnivellierenden) Stelzlagern durchaus auch selbst versuchen, wer viel Geschick hat, kann auch bei fehlendem Unterbau eine ungebundene Verlegung in Eigenregie versuchen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Simon O'Neill Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenbau-kosten
Terrassenbau - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
naturstein-balkon
Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
terrassenplatten-verlegen-kosten
Terrassenplatten verlegen - Kosten & Preisbeispiele
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenbau-kosten
Terrassenbau - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
naturstein-balkon
Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
terrassenplatten-verlegen-kosten
Terrassenplatten verlegen - Kosten & Preisbeispiele
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenbau-kosten
Terrassenbau - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
naturstein-balkon
Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
terrassenplatten-verlegen-kosten
Terrassenplatten verlegen - Kosten & Preisbeispiele
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.